Lagevermessung Flashcards

1
Q

Was muss man beim aufstellen eines Nivelliergerätes beachten?

A
  • Stativ muss mit mittig gespreizten Beinen aufgestellt werden und die Fußspitzen des Stativs in den Boden getreten
  • Stativkopf sollte möglichst horizontal stehen
  • Instrument auf Stativ stellen und durch drehen der Stativschraube befestigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter einem Nivellement?

A

die Messung von Höhenunterschieden zwischen Punkten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was versteht man unter Rückblick?

A

Die Ablesung an der Nivellierlatte auf dem bekannten Punkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter Vorblick?

A

Die Ablesung auf dem neuen Punkt beim Messen von Höhenunterschieden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie errechnet sich der Höhenunterschied beim Streckennivellement?

A

Nivellement mit zweiseitigen Anschluss
- zwei Festpunkte
- Anfang auf bekannten Punkt hin zum bestimmten Neupunkt
- Ende auf dem zweiten Festpunkt

h = R - V (Rückblick - Vorblick)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Verfahren zur Lagevermessung gibt es?

A
  • Einbindeverfahren
  • Orthogonalverfahren
  • Polarverfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie funktioniert das Einbindeverfahren?

A

in einem gegebenen Rahmen, Grundstücksgrenzen, einem geschaffenen Netz von Messungslinien, werden Gebäude oder Grundstücksseiten durch Verlängerungen eingebunden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Vor- und Nachteile hat das Einbindeverfahren?

A

Vorteil:
bei vorhandenem Rahmen ist eine Ergänzungsvermessung mit einfachen Arbeitsmitteln (z.B. Maßband, Fluchtstäbe, Schnur) leicht ausführbar

Nachteil:
Flächenberechnung aus Feldmaßen nicht möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wo wird das Einbindeverfahren angewendet?

A

Anwendung:
- geeignet für Ergänzungsvermessung
- kann nur in Verbindung mit anderen Verfahren angewendet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Arbeitsschritte müssen bei dem Orthogonalverfahren befolgt werden?

A
  • durch das aufzumessende Objekt wird eine Messungslinie gelegt, die an Lagefestpunkte oder eindeutig identifizierbaren Kantenpunkten an- und abschließt
  • auf die Messungslinie werden alle aufzumessenden Punkte mithilfe eines Doppelprismas gewinkelt
  • die rechtwinkligen Abstände zwischen der Messungslinie und den Messpunkten sollten 30 m nicht überschreiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Vor- und Nachteile hat das Orthogonalverfahren?

A

Vorteile:
- einfache vermessungstechnische Arbeitsmittel sind verwendbar
- Wiederherstellung der Vermessungspunkte möglich
- eine Flächenberechnung aus Feldmaßen ist möglich

Nachteile:
- Geländeform und Bebauung ermöglichen oft keinen günstigen Verlauf der Messungslinie
- zeitaufwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wo wird das Orthogonalverfahren angewendet?

A

Fortführungsvermessungen und Ergänzungsvermessungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie funktioniert das Messprinzip bei dem Polarverfahren?

A
  • als Grundlage dienen als Pol der Instrumentenstandpunkt und eine Nullrichtung meist zu einem Anschlusspunkt
  • Standpunkt und Anschlusspunkt sind Lagefestpunkte deren Koordinaten bekannt sind
  • gemessen werden vom Standpunkt aus zum Messpunkt die Richtung r und die Strecke s
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Vor- und Nachteile ergeben sich bei dem Polarverfahren?

A

Vorteile:
- genaue und schnelle Messung
- Standpunkt kann der Geländeform angepasst werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Verfahren werden zur Höhenvermessung genutzt?

A
  • geometrische Höhenvermessung
  • trigonometrische Höhenvermessung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wann wird das Streckennivellement durchgeführt?

A

wenn man den Höhenunterschied zwischen zwei Punkten messen will, die so weit auseinander liegen, dass der Höhenunterschied nicht mit einer, sondern mit mehreren Messungen ermittelt werden muss