Last Minute Flashcards

1
Q

Allgemeine Anforderungen an MP

A

Klinischen Zustand und Sicherheit des Patienten nicht gefährden, Sicherheit und Gesundheit Dritter und des Anwendes aucn nicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ziele Risikomanagement

A

Abwendung vermeidbarer Risiken

FRÜHE Fehlervermeidung (10er Regel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

4 DIN Normen zu MP

A

MG - Software
med. elektrische Geräte
QMS für MP
RMS für MP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Unterschiede von Desinfektionsmaschinen (7)

A

Chemisch vs Thermisch

Beladungsträger
Instrumentendesign
Prozesschemikalien
RDG
Beladung
Betriebsmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Knochen außen/innen

A

Innen: Spongiosa

Außen Kompakta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bestandteile des Knochens

A
70m% anorganisch: Hydroxylapatit
Kollagenfasern
Wasser
Faserbündel
Lamellen
Blutversorgung: Mark und Periost
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hydroxylapatit vs Knochen

A

Knochen: hohe Biege- und Zugfestigkeit, E-Modul ca 30GPa

Festigkeit, Steifigkeit etc aufgrund von Porösität geringer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gelenkmaterialpaarungen

A

AL2O3/Al2O3: 0.1-0.05
Stahl-UHMWPE+Wasser: 0.01

Knorpel/Knorpel: 0.002-0.005

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Funktionen von Muskeln

A

Krafterzeugung

Steifigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Funktionen von Sehnen und Bändern

A

Kraftübertragung
Energiespeicher
Kraftumleitung
Stabilisierung des Gelenks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anforderungen an Sehnen und Bänder

A

Hohe Zugfestigkeit
Biegsamkeit
Elastische Energie
Kein irreversibler Abrieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Phasen der Frakturheilung

A
  1. Initiale Verlezungsreaktion: Hämatom, Blutgerinnung
  2. Periosteale Ossifikation: Knorpelbildung
  3. Knorpelbildung: Ersetzen des Granulationsgewebes durch Chondrozyten
  4. Endochondrale Ossifikation: Remineralisierung, Remodelling
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

2 Effekte von Sklerose

A

Spannung erhöht sich
Strömungsgeschwindigkeit erhöht, Druck verringert -> Kollaps
Behandlung : Stent

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Definition Korrosion

A

„Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines metallischen Bauteils oder eines ganzen Systems führen kann“.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Vorteile von Kobaltbasislegierungen

A

Keine Lochfraß und Spaltkorrosion

CoCrNi-Legierungen sind fester als CoCrMo, aber Nickel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Vorteile von Kobaltbasislegierungen

A

Keine Lochfraß und Spaltkorrosion

CoCrNi-Legierungen sind fester als CoCrMo, aber Nickel

17
Q

Einwegeffekt FGL

A

Speicherung der Form in der Hochtemperatur/Austenitphase
Nach dem Abkühlen elastisch und plastisch verformen
Durch Wärmezuführung wird gespeicherte Form geladen

18
Q

Medical grade Al2O3 Anforderungen

A

> 99,8% Reinheit und max. 4,5µm Korngröße

19
Q

Typische Längenschwindung AlO2, ZrO

A

Alu bis 20%, Zr bis 32%

20
Q

Dichte HA vs Knochen

A

3g/cm^3 vs 1,7-2

21
Q

E-Modul HA vs Knochen

A

80-120 vs 3-30

22
Q

Druckfestigkeit HA vs Knochen

A

300-900 vs 130-180

23
Q

Zugfestigkeit HA vs Knochen

A

40-200 vs 60-160

24
Q

Biegefestigkeit HA vs Knochen

A

100-120 vs 100

25
Q

Biegefestigkeit HA vs Knochen

A

100-120 vs 100

26
Q

Verfahren HA Beschichtung

A

Plasmaspritzen

Elektrolytisch -> Titan

27
Q

Polymerarchitekturen

A

Homopolymer, Copolymer

28
Q

Degradationsmechanismen von Kuststoff

A

Hydrolytisch
Physikalisch
Enzymatisch

29
Q

Degradationsmechanismen von Kuststoff

A

Hydrolytisch
Physikalisch
Enzymatisch

30
Q

Vorteile PEEK Optima

A

Ähnlicher E-Modul wie Kortikaler Knochen bei 30% C-Fasern

Keine Kapselbildung nach 1 Jahr

31
Q

Niederdruckplasma

A

für Kunststoffe, kalt, reaktiv

32
Q

Gorham-Prozess

A
Verdampfung Duomer
Pyrolysekammer -> Monomer
Polymerisationskammer mit Substrat
Kühlfalle
Vakuumpumpe
33
Q

Gorham-Prozess

A
Verdampfung Duomer
Pyrolysekammer -> Monomer
Polymerisationskammer mit Substrat
Kühlfalle
Vakuumpumpe
34
Q

pitch beim CT scan

A

vorschub/kollimierung