LEASING Flashcards
(23 cards)
Prüfschema: Identifizierung von Leasingverhältnissen

Ausnahmeregelgungen:
Small-Ticket-Leasingverhältnisse
Wahlrecht für die Bilanzierung, wenn
- VW NICHT WESENTLICH
- =< 5.000€
Ausnahmeregelung:
Kurzfristige Leasingverhältnisse
Wahlrecht für die Bilanzierung gilt NUR FÜR LEASINGNEHMER:
- Wahlrecht muss konsistent ausgeübt werden
- =< 12 Monate inklusiver aller hinreichend sicheren Verlängerungsoptionen
Trennung von Leasing- & Nichtleasingkomponenten
- sind zu TRENNEN
- Ausnahmeregelung für Leasingnehmer:
- Wahlrecht zur zsmfassung beider Komponente
- Verwaltungsaktivitäten des Leasinggebers sind KEINE gesonderten Komponente
Trennung von Leasingkomponenten
(inkl. dazugehöriges “Prüfschema”)
Bsp. Haus und Parkplätze
- Falls Leasingverhältnis mehrere VW enthalten müssen diese separat bilanziert werden wenn:
- aus einzelnen VW separat Nutzen gezogen wird
- UND einzelne VW NICHT voneinander abhängig sind
Laufzeit des Leasingverhältnisses
Unkündbare Laufzeit
+ optionale Zeiträume (Müssen HINREICHEND SICHER SEIN)
= Laufzeit des Leasingverhältnisses
Bsp. für Hinreichend Sicher
- Mietereinbauten
- Strafzahlungen bei Kündigungen
Leasingzahlung Komponente
+ Fixe Leasingzahlungen
+ Kaufoptionen (falls hinreichend sicher)
+ Restwertgaratnien (NUR LN)
+ Vertragsstrafen bei Inanspruchnahme der Kündigung
+ Variable Leasingzahlung
- an Index/Zinssatz gebunden
- Umsatzbeteiligungen
- Bestimmte Leistungsmenge (gefahrene KM etc.)
Restwertgarantien
- Leasinggeber
- Leasingnehmer
- LG:
* Leasinggeber berücksichtigt Restwertgarantien des Leasingnehmers nur dann, wenn es “de fact” fixe Zahlungen sind - LN:
* VW hält einen vereinbarten Wert bei Rückgabe ein, anderfalls Zahlung
Abzinsungsatz
- Regel: Dem Leasingverhältnis zugrundelegneder Zinssatz (IRR)
- Falls nicht verfügbar, denn Grenzfremdkaptialzinssatz (Nur Leasingnehmer)
- Anmerkung: Immer den Zinssatz des Leasinggebers vorziehen)
Anfänglich Direkte Kosten
LEASINGNEHMER
- sind zusätzliche Kosten, die nicht angefallen wären, wenn kein Leasingvertrag durchgeführt worden wäre (z.B. Provisionen)
- Leasinggeber müssen ADK einbeziehen
Buchungssatz in t=1:
Nutzungsrecht XXX an Kasse XXXX
XXX = Höher der ADK
Anfänglich Direkte Kosten
Leasinggeber

Klassifizierung von Leasingverhältnissen
LEASINGGEBER
FINANZIERUNGS-LEASINGVERHÄLTNISS:
- Alle wesentlichen mit dem Eigentum verbundenen Risiken & Chancen werden auf den LEASISINGNEHMER übertragen
OPERATING-LEASINGVERHÄLTNISS:
- alle anderen LV

Klassifizierung von Leasingverhältnissen Prüfschema
LEASINGGEBER
- Ownership Kriterium
- Bargain Purchase Option
- Economic Life Kriterium
- Recovery Amount / Barwerttest
- Spezialleassing
- Günstige Mietoption
- Verlustrisiko
- Restwertrisiko

Klassifzierung von LV beim Leasinggeber
Sonderfall: Grundstücke
- Klassifikation als Operating Lease, wenn kein automatischer Eigentumsübergang und keine günstige Kaufoptin bestehen
Anmerkung: Grundstücke haben keine Nutzungdsauer
Bilanzierung: Leasinggeber
- Finanzierungsleasing
- Ausbuchung des Leasinggegenstandes
- Einbuchung einer Leasingforderung
- in Höhe der NETTOinvestition
- und des Verkaufsgewinn (sofern vorhanden)
- Erfassung von
- Zinserträgen auf die Nettoinvestition
- Reduzierung der Nettoinvestition um die erhaltene Leasingzahlungen (abzgl. Zinserträge)
- Erfassung von Erträgen aus variabelen Leasingzahlungen, die nicht in der Nettoinvestiton enthalten sind

Bilanzierung: Leasinggeber
Operating-Leasingverhältnis
- Das Leasingobjekt verbleibt in der Bilanz des Leasinggebers!!!
- Im Zeitablauf (außer)planmäßige Abschreibugen nach der WIRTSCHAFTLICHEN ND
-
Erfassung der Leasingerträge im Periodenergebnis linear über Laufzeit des LV
- AUSNAHME: andere planmäßige Verteilung entspricht eher den zeitlichen Verlauf in dem sich aus dem Leasinggegenstand erzielte Nutzen verringert
- Abschlusskosten des Leasingverhältnis sind dem Leasingobjekt zuzuweisen und über die Vertragslaufzeit abzuschreiben

Bilanzierung: Leasigneher
Nutzungsrechtmodel !!!
- Erstmaliger Ansatz und Bewertung
- Folgebewertung der Aktiva
- Folgebewertung des Passiva
- GuV
- Erstmaliger Ansatz & Bewertung:
- Ansatz eines Nutzungsrecht am Leasinggegenstand (ADK werden hinzugerechnet)
- und einer Leasingverbindlichkeit
- Folgebewertung der Leasingverbindlichkeit:
- Fortgeführten AK
- Tilungsanteil=Leasingzahlung - Tilungsaufwand
- Folgebewertung der Nutzungsrechts:
* Lineare Abschreibung über die Laufzeit ODER die erwartete wirtschaftliche ND => kürzere Zeitraum - GuV:
* Getrennte Erfassung von Zins- & Abschreibungsaufwand

Formel Nutzungsrecht
VORSCHÜSSIG

Nenne die Buchungen des Leasingnehmer für
Ansatz und Folgebewertung
Ansatz:
Nutzungsrecht XXX an Leasingverbindlichkeit XXX
XXX = Nettoinvestition
Folgebewertung:
1. Nutzungsrecht:
Abschreibung XXX an Nutzungsrecht XXX
-> lineare Abschreibung
2. Leasingverbindlichkeit:
Leasingverbindlichkeit XXX
Zinsaufwand YYY
an Kasse ZZZ
- XXX = (Leasingzahlung - Lverbindlichkeit*Zins)
= YYY-ZZZ
- YYY = (Leasingverbindlichkeit * Zins)
- ZZZ = (Leasingzahlung)
Nenne die Buchungen des Leasinggebers bei einem Finance Leasing:
Ansatz und Folgebewertung
1. Ansatz: (Ausbuchung des VW)
Leasingforderung
an Anlagevermögen
Veräußerungsgewinn
2. Folgebewertung:
Kasse ZZZ
an Leasingforderung XXX
Zinsertrag YYY
- ZZZ = Leasingrate
- XXX= Leasingrate-Zinsertrag
- YYY= Leasingforderungt-1 * Zins
Opearting Lease
Abschreibung des Leasinggegenstandes
über die Laufzeit oder Wirtschaftliche ND
Wirtschaftliche Nutzungsdauer !!!
Operating Lease
Erfassung der Leasingerträge
- Linear über die Laufzeit des Leasingverhältnisses
- AUSNAHME: andere planmäßige Verteilung entspricht eher den zeitlichen Verlauf in dem sich aus dem Leasinggegenstand erzielte Nutzen verringert
Neubeurteilung der Laufzeit der LV
- LN
- LG
- Leasingnehmer:
* Bei Eintritt bedeutender Ereignisse oder wesentlicher Änderungen der Umstände, die im Einflussbereich des LN liegen - LG:
* Keine Verpflichtung zur Neubeurteilung