Lebensstile und stat. Phase Flashcards
(25 cards)
Wachstumsphasen bakterieller Kulturen
- exponentielle/logarithmische Phase
- post-exp. Phase
- stationäre Phase
Welche Lebensstile haben Bakterien?
1) Planktonisch - einzelne Zellen, die motil sind
2) Biofilm: Zellaggregationen, Zellen koordinieren sich und verhalten sich wie Gewebe
erläutern sie die exponentielle Phase oder auch Wachstumsphase
(bis OD 0.3); die meisten Ressourcen werden in Ribosomensynthese investiert; das Wachstum wird maximisiert/ prioritisiert
Die Zellen sind nicht beweglich
Erläutern sie die Post-exponentielle Phase - Quantity
(OD zwischen 0,3 und 3);
Wachstum wird optimisiert. Flegella wird gebildet, Zellen sind hoch beweglich, Die Genexpression variiert stark
Master-Regulator: Sigma FliA, FLhDC, cAMP-CRP
(sigma70, sigmaflia)
Erläutern sie die stationäre Phase? - Quality
(OD > 3)Zellwachstum hört auf,
Zellen werden stressresistenter
Masterregulator: SigmaS - RpoS
SigmaS induziert die Expression von Curli-Fibrien und Cellulose (Extrazelluläre polymerishe Substanzen)
Warum kann das Wachstum nicht gleichzeitig als die Stressresistenzen optimiert werden?
die Ressourcen sind limitiert und die intrazelluläre RNAP ist dadurch auch limitiert. Sigmafaktoren kämpfen um einen limitierten Anzahl an RNAP Kerneinheiten
Welcher Sigma Faktor ist der genereller Stressantwort Faktor?
sigmaS, RpoS
Welche Expression induziert die sigma s?
Curli Expression
wofür ist cAMP zuständig
reichert sich an und bestimmt somit die Post-exp. Phase, hochreguliert Sigma70 und SigmaFlia -> Flagella
- sorgt für das optimierte Wachstum bei Ressourcenknappheit
Wofür ist ppGpp zuständig? Guanosintetraphosphat
korreliert inversiv mit der Wachstumsrate, je kleiner die Wachstumsrate, desto mehr ppGpp - in wachsenden Zellen kaum vorhanden-> induziert RpoS-Konzentrationanstieg-> Curli Expression
c-di-GMP Aufgabe während der Wachstumsphasen?
reichert sich an beim Übergang in der stationären Phase: runterreguliert die Flagellaaktivität und induziert die Synthese von Curli
besonders wichtig für die Biofilmbildung
Was sind Sigmafaktoren?
Sigma factors are subunits of all bacterial RNA polymerases. They are responsible for determining the specificity of promoter DNA binding and control how efficiently RNA synthesis (transcription) is initiated.
Was ist die Funktion von Sigma70?
vegetativer Sigma Faktor; Housekeeping Sigma in wachsenden Zellen,
Was ist RpoS
RNAP Kern (E) + Sigma S Faktor gebunden
Was kontrolliert RpoS vor allem?
vor Allem Stoffwechsel-, Membran- und andere Gene; Stressgene und Regulationsgene
Regulation des RpoS-Levels auf zellulärer Ebene?
- viele Stressbedingungen induzieren RpoS: niedrige Temperatur, geringere Wachstumsrate, hohe Osmolarität
Es werden dann RpoS-abhängige Gene angeschaltet (ung 10% aller E.Coli Genen)
Auf welche Ebene kann man RpoS Regulieren?
- rpoS mRNA Translation
- Trsnskriptionsebene
- Posttranslationale Ebene
Was ist RssB?
Responseregulator
Teil eine 2KS
RssB muss durch eine Sensorkinase aktiviert werden (wird phosphoryliert) bevor an RpoS binden kann;
nach RpoS-Bindung wird nicht sofort dephosphoryliert: kann gleich wieder anbinden
Transkriptionsregulation von RpoS?
z.B. durch ppGpp: bindet an RNAP und sinkt somit die ribosomale Genexpression;
inuziert somit RpoS Anstieg
Regulation auf posttranslationale Ebene
rpoS mRNA wird unter Stress schneller umgesetzt
Regulation der mRNA-Translation von RpoS?
-Erfolgt durch Regulatorproteine und kleine RNAs (sRNA)
-rpoS-mRNA ist normal gefaltet, wenig Abbau aber auch wenig Translation
- die mRNA wird durch die sRNAs aktiviert, vorher bindet Hfq (Protein) an bestimmten Stellen
-Hfq bindet auch an sRNAs und bringt diese physisch zueinander
- sRNAs sind komplimentär zu Bereich der mRNA, welche zur Faltung und Doppelstrang führen
sRNA bindet diese: Basenpaare lösen sich und es wird ein Einzelstrang
Regulation der RpoS Proteolyse?
-ClpX hat RpoS als Substrat
- ohne RssB (Erkennungsfaktor) kann ClpXP RpoS nicht erkennen
- RssB-Rpos bindung: Konformationsänderung;
-
Was für Auswirkung hat RssB für die Proteolyse der RpoS?
RssB wirkt limitierend für die Proteolyse;
-spezifisch für RpoS
- ist ein Erkennungsfaktor, ohne den kann ClpXP nicht RpoS erkennen
Erklären sie den proteolytische Abbau von RpoS
- RssB: Erkennungsfaktor für die Protease ClpXP
- RssB steht unter RpoS Kontrolle- negative feedbackloop
- RssB limitieren für den Prozess
- RssB wird aktiviert - Phophosylierung RssB-P
- Bindet an RpoS und am N-Terminus wird eine Stelle frei: da bindet ClpXP
- Abbau benötigt viel ATP, unter ATP-Mangel weniger RpoS Abbau
7- RpoS:RssB im Verhältnis 20:1, kann aber verschoben werden - ClpXP hat RpoS als Substrat
- bestimmte stressbedingungen ppGpp/Curli lassen RpoS besser an RNAP dran, RssB kann nicht mehr binden- Stabilisierung