LEK2 - Atmung Flashcards

obere Atemwege, untere Atemwege, Atemtechnik und Atemregulation

1
Q

Äußere Nase

A

Form von Knorpel geprägt

  • Nasenlöcher
  • Nasenflügel
  • Nasenspitze
  • Nasenrücken
  • Nasenwurzel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

innere Nase

A

Nasenhöhle

  • Nasenscheidewand
  • Choane (hintere Nasenöffnung > Übergang Nase / Rachen)
  • untere Nasenmuschel
  • mittlere Nasenmuschel
  • obere Nasenmuschel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktionen der Nasen

A
  • Aufnahme der Luft
  • Erwärmung der Luft
  • Reinigung der Luft (Schleimhaut)
  • Anfeuchtung d. Luft
  • Niesreflex
  • Resonanzraum f. Stimme
  • Riechfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nasennebenhöhlen

A

Stirnhöhlen
Siebbeinhöhlen
Kielbeinhöhlen
Kieferbeinhöhlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rachen / Pharynx

A
  • Nasopharynx = Epipharynx
  • Oropharynx = Mesopharynx
  • Laryngopharynx = Hypopharynx
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kehlkopf / Larynx

A
Kehlkopfdeckel (Epiglottis)
Schildknorpel
Stellknorpel
Ringknorpel
Stimmritze 
Stimmbänder (Ligamenta vocalia)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Luftröhre

A

= Trachea

Luftröhrenteilungsstelle = Bifurcatio tracheae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bronchien

A

Hauptbronchien > Lappenbronchien > Segmentbronchien > Bronchioli > Bronchioli respiratori

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Alveolen

A

Tbc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Lunge

A
Rechter und linker Lungenflügel
Im Pleuraraum:
Lungenfell = Pleura parietalis
Rippenfell = Pleura viszeralis 
Pleuraspalt gefüllt mit Pleuraflüssigkeit (Unterdruck)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Inspiration

A

Vergrößerung des Brustkorbs durch Kontraktion des Diaphragmas und der äußeren Zwischenrippenmuskulatur (Muskulii intercostalis externi)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Exspiration

A

Verkleinerung des Brustkorbs durch Erschlaffung des Diaphragmas und der Muskulii intercostalis externii sowie zusätzlich Kontraktion der Mm. intercostalis internii

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Restriktive Störungen

A
= verringerte Ausdehnungsfähigkeit / Compliance
- Atelektasen
- Fibrose
- Deformation des Thorax 
Muskelerkrankung
Pneumothorax
Pleuraerguß, Verwachsung von Pleurablättern
=> Verringerte Vitalkapazität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Pleura

A

Brustfell, bestehend aus einem inneren Lungenfell (Pleura visceralis) und äußeren Rippenfell (Pleura parietalis).
Gefüllt mit Pleuraflüssigkeit (Unterdruck)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Obstruktive Störungen

A

= Verengung der Atemwege d.h. erhöhter Atemwegswiderstand / Resistance
- Asthma bronchiale
- chronisch obstruktive Bronchitis
- Lungenemphysen
- Mukoviszidose
=> Tiffeneau-Test = verringertes FEV(1) und erhöhtes Residualvolumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Lungentelektase

A

Alveolenwände kleben aneinander
- primäre Atelektase = angeboren
Ursachen: Störung / Fehlbildung Atemzentrum, Mangel an Surfactant
- sekundäre Atelektase = erworben
Ursachen: Pneumothorax, Pleuraergüsse, Verschluss der Atemwege
Symptome: Tachypnoe > 60/min, Zyanose, Hipoxie, Hyperkapnie
Therapie:
angeboren: symptomatisch O2 / kausal: Surfactant
erworben: Atemübungen, Klopfmassage, ggf. Bronchienerweiterung, Antibiose

17
Q

Lungenembolie

A

akuter Verschluss einer Lungenarterie durch einen Embolus (Gefäßpfropf, Blutpfropf)
Ursache: 90% Thrombus aus tiefen Bein- oder Beckenvenen (Phlebothrombose)
seltener Gas, Fett-Tröpfchen, Fremdkörper, Tumormetastasen
Symptome: Dys- und Tachypnoe Husten mit Blut, Zyanose, Throaxschmerz, Angst, Unruhe, Kaltschweißigkeit Tachykardie, pulmonale Hypertonie, Cor pulmonale, HZV niedrig, Blutdruckabfall in Aorta, Schock
Therapie; Hochlagern, O2-Gabe, Sedierung, Schmerztherapie, Reanimation, Antikoagulatien (Heparin, Phenproconmom), Thrombolytika = Fibrolytika (Urokinase, Strepto-Staphylokokkenkinase, tPA; ggf. Plasmin)

18
Q

Asthma cardiale

A

vom Herzen verursachtes Asthma
Ursache: Linksherzinsuffizienz
Symptom: Blutstau, Austritt von Flüssigkeit (Ödeme), Bronchiospasmus, asthmaähnliche Symptome
Therapie: kausale Therapie, Diuretika, Antiasthmatika

19
Q

Pulmonale Hypertonie und cor pulmonale

A

Lungenherz. Druckbelastung der rechten Herzhälfte durch pulmonale Hypertonie
Ursache (akut): Lungenembolie, Asthmaanfall
Ursache (chron.): Asthma bronchiale, COPD, Emphysen, Fibrose, Mukoviszidose, Mitral-, Aortenklappenfehler
Symptome: Herzmuskelhypertrophie > Insuffizienz > weniger Auswurf, Dys-, Tachipnoe, Tachykardie, Zyanose, Thoraxschmerz, Ödeme, Halsvenenpulsation, Ascites, Stauungsleber, -gastritis
Therapie: Primarströmung, Herztherapeutika

20
Q

Hypoxische Hypertoxie

A

Niedriger arterieller O2 Partialdruck (große Höhe, alveoläre Hypoventilation; verminderte pulmonale Diffusionskapazität, anomales Ventilations/Perfusions-Verhältnis)

21
Q

Anämische Hypertoxie

A

Verminderte Gesamt-O2-Menge, die an Hb gebunden ist (durch Blutverlust, Anämie, Kohlenmonoxid-Vergiftung)

22
Q

Ischämische Hypoxie

A

Reduzierter Blutfluss (durch Herzinsuffizienz, Schock, Thrombose)

23
Q

Histotoxische Hypotoxie

A

Unfähigkeit der Zellen O2 zu verwerten, als Folge einer Vergiftung (Cyanid und adere Stoffwechselgifte)

24
Q

COPD

A

Symptome: Auswurf, Husten, Atemnot

25
Exspektorantien
z. B. Acetylcystein Arzneimittel, die bei produktivem Husten eingesetzt werden. Sie fördern das Entfernen von Bronchialsekret aus den Bronchien und der Trachea.
26
Sarkoidose
knotenartige Veränderungen v.a. im Lungengewebe (Granulome)
27
Emphysem
Überblähung. Krankhafte Aufblähung von Geweben oder Organen, besonders der Lunge, durch Luft oder Fäulnisgase