Lektion 1 Flashcards
(23 cards)
allg. Definition - Statistik
- Zusammenstellung von Daten, meist in numerischer Form
- in tabellarischer oder grafischer Form
ZIEL: bestimmte Phänomene und Entwicklungen beschreiben
deskriptive Statistik
- Beschreibung von Daten
- Auswertung von Daten ohne Verallgemeinerung
- bestimmte Auswertungsmethoden wie zb. Häufigkeitsverteilung
- ermittelte Erkenntnisse nur für zugrundeliegende. Daten gültig
- Verallgemeinerungen nicht zulässig
Wahrscheinlichkeitsrechnung
- verallgemeinernde Aussagen sind nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit gültig
- Auf Basis von Stichproben verschieden Wahrscheinlichkeitsrechnungen möglich
Inferenzstatistik
- auch inferentielle oder induktive Statistik genannt
- Verwendung bestimmter statistischer Methoden, wie zb. Intervallschätzung
- Ableitung allg. gesetzmässigkeiten auf Basis einer Stichprobe
Stichprobe
kleiner Teil der Gesamtheit, die im Normalfall zulässig ausgewählt werden
Merkmalsträger
einzelnes Objekt einer statistischen Untersuchung, besitzt die Informationen, welche man mittels der statistischen Erhebung ermitteln möchte
Grundgesamtheit
gesamte Menge aller Merkmalsträger
Merkmal
interessierende Eigenschaft eines Merkmalsträgers
Beobachtungswerte
tatsächliche Ergebnisse
Merkmalsausprägungen
entsprechen allen theoretisch möglichen und unterscheidbaren Werten, die das jeweilige Merkmal annehmen kann
Analoge Klassierung
geeignet bei Merkmalen mit vielen Merkmalsausprägungen
- Klassierung schafft gewisse Übersicht
Gesamtzahl aller Merkmalausprägungen
m zb. m = 3
Gesamtzahl der Werte, die tatsächlich beobachtet werden
n zb. Befragung von 1000 Menschen: n = 1000
Qualitative Merkmale
- Feststellung nur von Verschiedenheit der Merkmalausprägungen
- keine allg. anerkannte Rangfolge der Merkamlausprägungen
- können numerisch kodiert werden zb. Merkmal Wohnort -> PLZ
Komparative Merkmale
- besitzt die Eigenschaft, dass Merkmalausprägungen in eine eindeutige Rangfolge gebracht werden können
zb. Schulnoten, Ausprägung 1 - 6
Nominalskala
- Qualitative Merkmale
- Merkmalausprägungen können willkürlich angeordnet werden, da es keine natürliche Rangfolge gibt
Ordinalskala
- Komparative Merkmale
- natürliche Rangfolge der Merkmalausprägungen kann abgebildetI
Intervallskala / Verhältnisskala
- Quantitative Merkmale
- metrisch messbare Merkmale
Verfügt Merkmal über einen natürlichen Nullpunkt?
Verhältnisskala; Nullpunkt ist natürlich, wenn er nicht willkürlich gewählt wurde, sondern aufgrund physikalischer oder mathematischer Gesetzmäßigkeiten existiert
Verfügt Merkmal über keinen natürlichen Nullpunkt?
Intervallskala
Diskretes Merkmal
- wenn die einzelnen Merkmalausprägungen abzählbar sind
- daher endlich
bsp. Anzahl von Kindern, Anzahl Einwohner einer Stadt
Stetiges Merkmal
- wenn die einzelnen Merkmalausprägungen überabzählbar sind
- daher unendlich
- bsp. Körpergewicht
- unendlich viele Nachkommastellen
Ablauf statistischer Untersuchungen
- Planungsphase
- Datenerhebung
- Datenaufbereitungsphase
- Phase der statistischen Analyse
- Phase der Interpretation und Dokumentation