Lernteil Flashcards
(45 cards)
Apparat
+ Pfeilart
Hauptfluss:
Stoff- oder Materie
Weißer Pfeil
Maschine
+ Pfeilart
Hauptfluss:
Energie
Schwarzer Pfeil
Gerät
+ Pfeilart
Hauptfluss:
Signal
gestrichelter Pfeil
System
Gesamtheit geordneter Elemente
Arten von Funktionsanalyse
- Input-Output-Methode (gut bei Prozessabläufen)
2. Hierarchische Methode (gut bei Abhängigkeit zueinander)
Grundebene von Funktionen
Elementarfunktionen
Funktion
Was soll das Produkt tun?
Prinziplösung
Wie soll das Produkt das tun?
Schritte der Prinziplösung
- physikalischer Effekt
- Der Effektträger
- qualitative Gestaltparameter des Wirkorts
Kraftfluss
Weg einer Kraft/Moment in einem Bauteil vom Angriffspunkt bis zur Stelle, an der diese durch eine Reaktionskraft/-moment aufgenommen werden.
Bevorzugte Kraftflüsse
Direkte und Geschlossene
Wirkflächen
Kräfte auf Komponenten in Systeme übertragen
Wirkflächenpaar
2 Wirkflächen die miteinander korrespondieren
Keine Doppelpassungen
Alternativer Weg des Kraftflusses
Randbedingungen des Kraftflusses
Parallelität
Zug-/ Druckstab Feder
Gest. Wirkorts: Gerader Stab
Phy. Eff.: Spannung durch Zug Druck
Ringfeder
Gest. Wirkorts: Platte, Ring, Scheibe
Phy. Eff.: Spannung durch Zug/ Druck
Blattfeder
Gest. Wirkorts: Gerader Stab
Phy. Eff.: Spannung durch Biegung
Spiralfeder
Gest. Wirkorts: Gewundener Stab
Physikalischer Effekt: Spannung durch Biegung
Tellerfeder
Gestalt Wirkorts: Platte, Ring, Scheibe
Physikalischer Effekt: Spannung durch Biegung
Torsionsstab
Gestalt des Wirkorts: Gerader Stab
Physikalischer Effekt: Spannung durch Torsion
Schraubenfeder
Gestalt Wirkorts: Gewundener Stab
Physikalischer Effekt: Spannung durch Torsion
Gasdruckfeder
Effektträger! nicht Federstahl sondern Gas
Gestalt Wirkorts: Kolben
Physikalischer Effekt: Druck
Verbindungsarten
- Stoffschluss
- Formschluss
- Kraftschluss (Reibschluss)