Lernteil Flashcards

(45 cards)

1
Q

Apparat

+ Pfeilart

A

Hauptfluss:
Stoff- oder Materie
Weißer Pfeil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Maschine

+ Pfeilart

A

Hauptfluss:
Energie
Schwarzer Pfeil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gerät

+ Pfeilart

A

Hauptfluss:
Signal
gestrichelter Pfeil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

System

A

Gesamtheit geordneter Elemente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arten von Funktionsanalyse

A
  1. Input-Output-Methode (gut bei Prozessabläufen)

2. Hierarchische Methode (gut bei Abhängigkeit zueinander)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Grundebene von Funktionen

A

Elementarfunktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Funktion

A

Was soll das Produkt tun?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Prinziplösung

A

Wie soll das Produkt das tun?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schritte der Prinziplösung

A
  1. physikalischer Effekt
  2. Der Effektträger
  3. qualitative Gestaltparameter des Wirkorts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kraftfluss

A

Weg einer Kraft/Moment in einem Bauteil vom Angriffspunkt bis zur Stelle, an der diese durch eine Reaktionskraft/-moment aufgenommen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bevorzugte Kraftflüsse

A

Direkte und Geschlossene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wirkflächen

A

Kräfte auf Komponenten in Systeme übertragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wirkflächenpaar

A

2 Wirkflächen die miteinander korrespondieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Keine Doppelpassungen

A

Alternativer Weg des Kraftflusses

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Randbedingungen des Kraftflusses

A

Parallelität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zug-/ Druckstab Feder

A

Gest. Wirkorts: Gerader Stab

Phy. Eff.: Spannung durch Zug Druck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ringfeder

A

Gest. Wirkorts: Platte, Ring, Scheibe

Phy. Eff.: Spannung durch Zug/ Druck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Blattfeder

A

Gest. Wirkorts: Gerader Stab

Phy. Eff.: Spannung durch Biegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Spiralfeder

A

Gest. Wirkorts: Gewundener Stab

Physikalischer Effekt: Spannung durch Biegung

20
Q

Tellerfeder

A

Gestalt Wirkorts: Platte, Ring, Scheibe

Physikalischer Effekt: Spannung durch Biegung

21
Q

Torsionsstab

A

Gestalt des Wirkorts: Gerader Stab

Physikalischer Effekt: Spannung durch Torsion

22
Q

Schraubenfeder

A

Gestalt Wirkorts: Gewundener Stab

Physikalischer Effekt: Spannung durch Torsion

23
Q

Gasdruckfeder

A

Effektträger! nicht Federstahl sondern Gas
Gestalt Wirkorts: Kolben
Physikalischer Effekt: Druck

24
Q

Verbindungsarten

A
  • Stoffschluss
  • Formschluss
  • Kraftschluss (Reibschluss)
25
Schraubverbindung
Was? Kraft/Momentleiten | Wie? Phy. Eff. - Reibkraft -- Effektträger - Metall -- Wirkortes - mit Zusatzelement
26
Reibkraft - ohne Zusatzelement Beispiel
(Zylinder-)Pressverband Klemmverbindung
27
Reibkraft (Kraftschluss) - mit Zusatzelement | Beispiel
Sternscheibe Druckhülse Keilverbindung Spannelement
28
Flächenpressung (Formschluss) - ohne Zusatzelement | Beispiel
Zahn-/Keilwelle | Polygonwelle
29
Flächenpressung (Formschluss) - mit Zusatzelement | Beispiel
Stiftverbindung Passfeder Scheibenfeder
30
Getriebe - Relevante Begriffe
Radmittelpunkt Winkelgeschwindigkeit (w) Teilkreisdurchmesser (d)
31
Kämmende Zahnräder mit gleichem Teilkreisdurchmesser
- Kräftegleichgeweicht im Zahnkontakt, wenn F1=F2 | - Drehmoment 1 = Drehmoment 2 (r1*F1=r2*F2)
32
i einer Zahnradpaarung
Ist das Verhältnis der Drehzahl n(Antrieb) zu der Drehzahl n(Abtrieb) des getriebenen Rades
33
i (Formeln)
i = n(An)/n(Ab) = w(An)/w(Ab) = d(Ab)/d(An) = z(Ab)/z(An) i= M(Ab)/M(An) (In Summenformel Strichen)
34
Leistung Zahnrad
P=M*w; P(An)=P(Ab) | => M1*w1=M2*w2 -> w1/w2 = M2/M1
35
Zahnrad | Systematische Lösungsentwicklung
Was?: Drehzahl/-moment wandeln | Wie?: Physikalischer Effekt - Hebeleffekt -- Effektträger - Metall -- Gestalt des Wirkorts - Zahnkontakt
36
Stirnradgetriebe
- Parallele Radachsen - ein- oder mehrstufig - Keine Axialkräfte - einfache Herstellung
37
Kegelradgetriebe
- Achsen schneiden sich - ein- oder mehrstufig - Komplexere Herstellung - meist bei i=5
38
Schneckengetriebe
- Für bewegungsübertragung bei kreuzenden Achsen - Kreuzungswinkel meist 90° - meistens selbsthemmend - geeignet für hohe Übersetzungen
39
Planetengetriebe
- mehrstufige Stirnradgetriebe | - große Übersetzungsverhältnisse bei weniger Bauraum als Stirnradgetriebe
40
Verzahnungsarten
- Geradverzahnung - Schrägverzahnung - Pfeilverzahnung - Doppelschrägverzahnung
41
Zugmittelgetriebe
- Leertrum/Lasttrum - Umfangskräfte und Umfangsgeschwindigkeit werden übertragen - Zugmittel durch Trumkräfte, Fleihkräfte, Biegung und Schränkung beansprucht
42
Kraftschlüssige Zugmittelgetriebe - Beispiele
Keilriemen, Flachriemen Rundriemen
43
Kraftschlüssige Zugmittelgetriebe - Pro & Contra
- möglichkeit kreuzende Achsen zu Verbinden - Große Achsäbstände möglich - Lastbegrenzung durch Durchrutschen - möglich gleichzeitiger Antrieb mehrere Wellen Kontra: - Wellenbelastung durch Vorspannung - Schlupf Fliehkraft mindert die Reibkraft
44
Formschlüssige Zugmittelgetriebe - Beispiele
Rollenkette, Synchronriemen, Zahnkette
45
Formschlüssige Zugmittelgetriebe - Pro&Kontra
Pro: - Kein Schlupf - geringere Vorspannung Kontra: - Geschwindigkeitsschwankungen durch Polygoneffekt - Hoher Wartungsaufwand bei Ketten (Schmierung) - Schwingungsanregung => sonst gleich wie Kraftschlüssige