Lernteil Flashcards

1
Q

Apparat

+ Pfeilart

A

Hauptfluss:
Stoff- oder Materie
Weißer Pfeil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Maschine

+ Pfeilart

A

Hauptfluss:
Energie
Schwarzer Pfeil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gerät

+ Pfeilart

A

Hauptfluss:
Signal
gestrichelter Pfeil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

System

A

Gesamtheit geordneter Elemente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arten von Funktionsanalyse

A
  1. Input-Output-Methode (gut bei Prozessabläufen)

2. Hierarchische Methode (gut bei Abhängigkeit zueinander)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Grundebene von Funktionen

A

Elementarfunktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Funktion

A

Was soll das Produkt tun?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Prinziplösung

A

Wie soll das Produkt das tun?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schritte der Prinziplösung

A
  1. physikalischer Effekt
  2. Der Effektträger
  3. qualitative Gestaltparameter des Wirkorts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kraftfluss

A

Weg einer Kraft/Moment in einem Bauteil vom Angriffspunkt bis zur Stelle, an der diese durch eine Reaktionskraft/-moment aufgenommen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bevorzugte Kraftflüsse

A

Direkte und Geschlossene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wirkflächen

A

Kräfte auf Komponenten in Systeme übertragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wirkflächenpaar

A

2 Wirkflächen die miteinander korrespondieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Keine Doppelpassungen

A

Alternativer Weg des Kraftflusses

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Randbedingungen des Kraftflusses

A

Parallelität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zug-/ Druckstab Feder

A

Gest. Wirkorts: Gerader Stab

Phy. Eff.: Spannung durch Zug Druck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ringfeder

A

Gest. Wirkorts: Platte, Ring, Scheibe

Phy. Eff.: Spannung durch Zug/ Druck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Blattfeder

A

Gest. Wirkorts: Gerader Stab

Phy. Eff.: Spannung durch Biegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Spiralfeder

A

Gest. Wirkorts: Gewundener Stab

Physikalischer Effekt: Spannung durch Biegung

20
Q

Tellerfeder

A

Gestalt Wirkorts: Platte, Ring, Scheibe

Physikalischer Effekt: Spannung durch Biegung

21
Q

Torsionsstab

A

Gestalt des Wirkorts: Gerader Stab

Physikalischer Effekt: Spannung durch Torsion

22
Q

Schraubenfeder

A

Gestalt Wirkorts: Gewundener Stab

Physikalischer Effekt: Spannung durch Torsion

23
Q

Gasdruckfeder

A

Effektträger! nicht Federstahl sondern Gas
Gestalt Wirkorts: Kolben
Physikalischer Effekt: Druck

24
Q

Verbindungsarten

A
  • Stoffschluss
  • Formschluss
  • Kraftschluss (Reibschluss)
25
Q

Schraubverbindung

A

Was? Kraft/Momentleiten

Wie? Phy. Eff. - Reibkraft – Effektträger - Metall – Wirkortes - mit Zusatzelement

26
Q

Reibkraft - ohne Zusatzelement Beispiel

A

(Zylinder-)Pressverband

Klemmverbindung

27
Q

Reibkraft (Kraftschluss) - mit Zusatzelement

Beispiel

A

Sternscheibe
Druckhülse
Keilverbindung
Spannelement

28
Q

Flächenpressung (Formschluss) - ohne Zusatzelement

Beispiel

A

Zahn-/Keilwelle

Polygonwelle

29
Q

Flächenpressung (Formschluss) - mit Zusatzelement

Beispiel

A

Stiftverbindung
Passfeder
Scheibenfeder

30
Q

Getriebe - Relevante Begriffe

A

Radmittelpunkt
Winkelgeschwindigkeit (w)
Teilkreisdurchmesser (d)

31
Q

Kämmende Zahnräder mit gleichem Teilkreisdurchmesser

A
  • Kräftegleichgeweicht im Zahnkontakt, wenn F1=F2

- Drehmoment 1 = Drehmoment 2 (r1F1=r2F2)

32
Q

i einer Zahnradpaarung

A

Ist das Verhältnis der Drehzahl n(Antrieb) zu der Drehzahl n(Abtrieb) des getriebenen Rades

33
Q

i (Formeln)

A

i = n(An)/n(Ab) = w(An)/w(Ab) = d(Ab)/d(An) = z(Ab)/z(An)

i= M(Ab)/M(An)

(In Summenformel Strichen)

34
Q

Leistung Zahnrad

A

P=M*w; P(An)=P(Ab)

=> M1w1=M2w2 -> w1/w2 = M2/M1

35
Q

Zahnrad

Systematische Lösungsentwicklung

A

Was?: Drehzahl/-moment wandeln

Wie?: Physikalischer Effekt - Hebeleffekt – Effektträger - Metall – Gestalt des Wirkorts - Zahnkontakt

36
Q

Stirnradgetriebe

A
  • Parallele Radachsen
  • ein- oder mehrstufig
  • Keine Axialkräfte
  • einfache Herstellung
37
Q

Kegelradgetriebe

A
  • Achsen schneiden sich
  • ein- oder mehrstufig
  • Komplexere Herstellung
  • meist bei i=5
38
Q

Schneckengetriebe

A
  • Für bewegungsübertragung bei kreuzenden Achsen
  • Kreuzungswinkel meist 90°
  • meistens selbsthemmend
  • geeignet für hohe Übersetzungen
39
Q

Planetengetriebe

A
  • mehrstufige Stirnradgetriebe

- große Übersetzungsverhältnisse bei weniger Bauraum als Stirnradgetriebe

40
Q

Verzahnungsarten

A
  • Geradverzahnung
  • Schrägverzahnung
  • Pfeilverzahnung
  • Doppelschrägverzahnung
41
Q

Zugmittelgetriebe

A
  • Leertrum/Lasttrum
  • Umfangskräfte und Umfangsgeschwindigkeit werden übertragen
  • Zugmittel durch Trumkräfte, Fleihkräfte, Biegung und Schränkung beansprucht
42
Q

Kraftschlüssige Zugmittelgetriebe - Beispiele

A

Keilriemen, Flachriemen Rundriemen

43
Q

Kraftschlüssige Zugmittelgetriebe - Pro & Contra

A
  • möglichkeit kreuzende Achsen zu Verbinden
  • Große Achsäbstände möglich
  • Lastbegrenzung durch Durchrutschen
  • möglich gleichzeitiger Antrieb mehrere Wellen
    Kontra:
  • Wellenbelastung durch Vorspannung
  • Schlupf
    Fliehkraft mindert die Reibkraft
44
Q

Formschlüssige Zugmittelgetriebe - Beispiele

A

Rollenkette, Synchronriemen, Zahnkette

45
Q

Formschlüssige Zugmittelgetriebe - Pro&Kontra

A

Pro:
- Kein Schlupf
- geringere Vorspannung
Kontra:
- Geschwindigkeitsschwankungen durch Polygoneffekt
- Hoher Wartungsaufwand bei Ketten (Schmierung)
- Schwingungsanregung

=> sonst gleich wie Kraftschlüssige