Lesen 1 Flashcards

(49 cards)

1
Q

un•auf•hạlt•sam, ụn•auf•halt•sam Adj

A

so, dass man es nicht stoppen kann : Die Zeit geht unaufhaltsam weiter
|| hierzu Un•auf•hạlt•sam•keit, Ụn•auf•halt•sam•keit die; nur Sg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

be•schleu•ni•gen; beschleunigte, hat beschleunigt; [Vt/ i]

A
  1. (etwas) beschleunigen: die Geschwindigkeit höher werden lassen : Als er nachts verfolgt wurde, beschleunigte er seinen Schritt; Dieses Auto beschleunigt in 15 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer; Beim Überholen sollte man kräftig beschleunigen; [Vt]
  2. etwas beschleunigen: den Ablauf eines Vorgangs schneller werden lassen : Viel Wärme beschleunigt das Wachstum von Pflanzen; [Vr]
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Glọs•se die; -, -n

A

(in der Presse, im Rundfunk und im Fernsehen) ein kurzer (meist polemischer od. ironischer) Kommentar zu aktuellen Ereignissen besonders aus Politik und Kultur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

be•ein•träch•ti•gen; beeinträchtigte, hat beeinträchtigt; [Vt]

A

etwas beeinträchtigt etwas: etwas hat eine negative Wirkung auf etwas: Lärm während der Arbeit beeinträchtigt die Konzentration
|| hierzu Be•ein•träch•ti•gung die

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sọr•te die; -, -n

A
  1. gespr, pej; ein Typ von Menschen mit bestimmten Eigenschaften: Er ist von der Sorte Mensch, die ich nicht leiden kann
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. etwas zur Kenntnis nehmen
A

etwas, das einem mitgeteilt wird, geistig verarbeiten, ohne danach etwas darüber zu sagen: Ich habe Ihren Einwand zur Kenntnis genommen. - Darf ich nun mit meinem Vortrag fortfahren?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Lek•tü•re die; -, -n; meist Sg

A
  1. etwas zum Lesen ≈ Lesestoff : sich zwei Romane als Lektüre mit in den Urlaub nehmen
    || -K: Urlaubslektüre
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Fụ̈nf•tel das; -s, -

A

der fünfte Teil eines Ganzen: ein Fünftel des Vermögens erben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. etwas abbrechen
A

etwas (plötzlich) beenden, bevor das gewünschte Ziel erreicht ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

etwas geht ‘dahin, dass/+ zu + Infinitiv

A

etwas hat den genannten Inhalt od. Zweck : Unsere Pläne gehen dahin, bis Ende des Jahres einen Gewinn zu erzielen;

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ko•lụm•ne die; -, -n

A
  1. ein Teil einer Zeitung od. Zeitschrift, in dem derselbe Journalist regelmäßig Beiträge zu bestimmten Themen schreibt
    || -K: Klatschkolumne;
    Zeitungskolumne
    || NB: ↑ Glosse
  2. geschr; eine Reihe von Zeilen in einer Zeitung od. eine Reihe von Zahlen, die (in einer Spalte) untereinanderstehen
    || zu 1. Ko•lum•nịst der; -en, -en
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

|| ID die Segel streichen

A

den Kampf/ Widerstand aufgeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. etwas erschöpft jemanden
A

etwas strengt jemanden so an, dass seine körperlichen od. geistigen Kräfte völlig verbraucht sind : Die Strapazen der Reise hatten ihn so erschöpft, dass er krank wurde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

wụ̈r•de•voll Adj

A

mit Würde (1,2), sich seines Wertes, seines Ansehens bewusst ↔ würdelos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Nahrung aufnehmen
A

MED ≈ essen: Der Patient nimmt wieder N. auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. sich etwas (Dat) verschreiben geschr;
A

etwas mit großer Leidenschaft und Begeisterung betreiben ≈ sich etwas widmen: sich der Astronomie verschreiben
|| zu 1. Ver•schrei•bung die

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Quẹl•le die; -, -n

A
  1. ein Text, den man wissenschaftlich verwertet od. in einem anderen Text zitiert
    || K-: Quellenangabe, Quellenforschung, Quellennachweis, Quellenstudium, Quellentext
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Pub•li•zịst der; -en, -en; geschr;

A

ein Schriftsteller od. Journalist, der das aktuelle Geschehen kommentiert
|| NB: der Publizist; den dem, des Publizisten
|| hierzu Pub•li•zịs•tin die; -, -nen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

in•tel•lek•tu•ẹll Adj

A
  1. nur attr oder adv; in Bezug auf den Verstand ↔ körperlich, physisch
  2. oft pej; so, dass Wissen, Verstand und geistige Arbeit stark betont werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

ụm•fang•reich Adj; nicht adv

A

mit großem Umfang (2): umfangreiche Nachforschungen anstellen; ein umfangreicher Bericht

21
Q

ge•mein•schaft•lich Adj

A
  1. einer Gemeinschaft (1), einer Gruppe von Menschen gehörend, sie betreffend ↔ individuell : das gemeinschaftliche Anliegen aller Mieter
  2. so, dass mehrere Menschen daran beteiligt sind ≈ gemeinsam
22
Q
  1. (sich (Dat)) etwas (bei/ von jemandem) ausleihen
A

sich etwas geben lassen, das man für eine bestimmte Zeit (meist kostenlos) benutzen darf ↔ (jemandem) etwas zurückgeben: Kann ich (mir) einen Bleistift bei dir ausleihen?

23
Q

adi•eu! [a’djøː] veraltend

A

verwendet als Abschiedsgruß ≈ auf Wiedersehen, leb(t) wohl

24
Q
  1. nicht mehr weiterkönnen
A

ratlos und verzweifelt sein

25
Ạ̈r•mel•ka•nal der; nur Sg
der schmale Teil des Meeres zwischen Frankreich und England
26
8. einen Rekord aufstellen SPORT
eine neue Bestleistung in einer Disziplin erreichen
27
Strẹ•cke die; -, -n
1. der Weg (mit einer bestimmten Länge) zwischen zwei Punkten od. Orten : die Strecke Frankfurt - New York fliegen; Mitten auf der Strecke hatten wir eine Panne; Für eine/ Auf einer Strecke von hundert Kilometern braucht mein Auto nur sechs Liter Benzin
28
Re•kọrd•hal•ter der; -s, -
ein Sportler, der einen Rekord hält | || hierzu Re•kọrd•hal•te•rin die
29
krau•len2; kraulte, hat/ ist gekrault; [Vi] kraulen (hat/ südd (A) (CH) ist)
``` irgendwohin kraulen (ist) SPORT; (auf dem Bauch liegend) schwimmen, indem man einen Arm nach dem anderen in einem großen Bogen von vorn nach hinten durch das Wasser zieht und die (gestreckten) Beine auf und ab schwingen lässt || K-: Kraulschwimmen, Kraulstaffel, Kraulstil ```
30
Fäh•re die; -, -n
ein Schiff, das regelmäßig über einen See od. Fluss hin- und herfährt, um Menschen und Waren zu transportieren : die Fähre zwischen Dover und Calais || K-: Fährboot, Fährschiff || -K: Autofähre, Personenfähre
31
2. jemandem/ etwas trotzen
jemandem/ etwas Widerstand leisten
32
5. jemanden zu etwas ausrufen
hist; bekannt geben, dass jemand zu etwas gewählt wurde
33
ạl•bern Adj; pej
2. gespr ≈ unwichtig : Wegen so einer albernen Erkältung gehst du nicht zur Arbeit? || zu 1. Ạl•bern•heit die; nur Sg
34
ab•sụrd, absurder, absurdest-; Adj
ohne Sinn, nicht logisch ≈ unsinnig, sinnlos | || hierzu Ab•sur•di•tät die; -, -en
35
Bas•sin [ba'sɛ̃ː] das; -s, -s
ein rechteckiges od. rundes Becken (meist aus Beton) in Gärten od. öffentlichen Schwimmbädern, das mit Wasser gefüllt wird und besonders zum Baden und Schwimmen dient
36
Leicht•ath•le•tik die; -; nur Sg, Kollekt
die Sportarten Laufen, Gehen, Springen, Stoßen und Werfen ↔ Schwerathletik : Hochspringen, Diskuswerfen, Kugelstoßen und Hürdenlauf sind Disziplinen der Leichtathletik || hierzu leicht•ath•le•ti•sch- Adj; nur attr, nicht adv;
37
wi•der•sẹt•zen, sich; widersetzte sich, hat sich widersetzt; [Vr]
sich jemandem/ etwas widersetzen: jemandes Anordnungen od. einer Vorschrift nicht folgen (u. etwas anderes tun) || hierzu wi•der•sẹtz•lich Adj
38
(mit etwas) bekleidet sein
(eine bestimmte) Kleidung tragen: Er war mit einer kurzen Hose und einem T-Shirt bekleidet
39
5. etwas zieht sich hin
etwas dauert unangenehm od. unnötig lange od. geschieht später als erwartet: Ihre Ausbildung zog sich über Jahre hin; Die Sitzung zog sich bis zum Abend hin
40
2. irgendwohin schauen besonders südd (A)
irgendwohin sehen (10): aus dem Fenster schauen; jemandem in die Augen schauen
41
Ge•wẹr•be das; -s, -
1. eine selbstständige berufliche Tätigkeit im Bereich des Handels, des Handwerks od. der Dienstleistungen
42
kụ̈nf•tig Adj; nur attr oder adv
in Bezug auf die Zukunft: die künftige Entwicklung; Ich will das künftig (= in Zukunft) anders machen
43
ver•fạs•sen; verfasste, hat verfasst; [Vt]
etwas verfassen: sich einen Text ausdenken und ihn aufschreiben ≈ schreiben (2) || hierzu Ver•fạs•ser der; -s, -;
44
10. sich jemandem/ etwas anschließen geschr;
zu verstehen geben, dass man die Meinung eines anderen für gut hält, dass man ihr zustimmt: sich der Ansicht eines Kollegen anschließen
45
Stil [ʃtiːl, stiːl] der; -(e)s, -e
1. die Art und Weise, in der jemand spricht od. schreibt : Sie verwendet sehr viele Fremdwörter, das gehört zu ihrem Stil
46
Iro•nie die; -; nur Sg
ein Sprachmittel, bei dem man bewusst das Gegenteil von dem sagt, was man meint (besonders um zu kritisieren od. um witzig zu sein)
47
Wer•tung die; -, -en
die Beurteilung einer Leistung | || ID in der Wertung vorne/ hinten liegen in einem Wettbewerb gut/ schlecht platziert sein
48
Ạn•re•de die
die sprachliche Form, in der man sich mündlich od. am Anfang eines Briefs an jemanden wendet
49
rạst•los Adj
1. so, dass er nie eine Pause macht ≈ ununterbrochen, unermüdlich: rastlos arbeiten 2. sehr aktiv und unruhig || hierzu Rạst•lo•sig•keit die; nur Sg