Lieferengpass Flashcards
(8 cards)
Durch welche Maßnahmen im FKG sollen Lieferengpässe entgegengewirkt werden?
- Ausweitung Meldepflicht
- Lagerhaltung von versorgungskritische AM
- Aufweichung deutsche Kennzeichnungspflicht
- Aufweichung Abgabepflicht Rabattarzneimittel
- Beirat, der Versorgungslage bei AM beobachtet
Was ändert sich durch das FKG bei der Meldeflicht?
pU und Arzneimittelgroßhandlungen müssen folgende Informationen für bestimmte AM an das BfArM melden
- Bestände
- Produktionsmenge
- Absatzmenge
Was ändert sich durch das FKG bei der Lagerhaltung?
- BfArM erteilt für versorgungskritische Arzneimittel Vorgaben zur Lagerhaltung.
- Diese Vorgaben richten sich an pU und Arzneimittelgroßhandlungen.
Was ändert sich durch das FKG bei der Kennzeichnung?
Arzneimittel, die in Deutschland abgegeben werden, dürfen künftig im Ausnahmefall auch in einer anderen Sprache gekennzeichnet sein.
Beschränkt auf versorgungsrelevante Arzneimittel , die vom Arzt unmittelbar bei Patienten angewendet werden.
Was ändert sich durch das FKG bei den Rabattarzneimitteln?
Sollten rabattierte Arzneimittel nicht zur Verfügung stehen, sollen Apotheker künftig auch vergleichbare Arzneimittel abgeben dürfen.
Ist das vergleichbare Arzneimittel teurer als der Festbetrag, trägt die Krankenkasse die Mehrkosten.
Welcher Beirat soll die Versorgungslage mit Arzneimitteln künftig kontinuierlich beobachten und was ist seine Aufgabe?
Beirat beim BfArM; besteht u.a. aus
- Vertretern der Ärzte- und Apothekerschaft
- der pharmazeutischen Industrie
- der Patienteninteressen und
- der Kassen.
Der Beirat berät die Bundesoberbehörden beim Ergreifen geeigneter Maßnahmen.
Welcher Bevorratungszeitraum ist bei der öffentlichen Apotheke vorgesehen?
- Mindestbevorratung von einer Woche (§ 15 Abs. 1
ApBetrO). - Auf Basis der Abgabemengen des Vorjahres
Welcher Bevorratungszeitraum ist beim pharmazeutischen Großhandel vorgesehen?
- pU muss Mindestbevorratung des pharmzeutischen Großhandels von zwei Wochen gemäß §52b Abs. 2 AMG sicherzustellen.
- Auf Basis der Liefermenge des Vorjahres