LZ-4 Qualität (s. 166) Flashcards
Qulitätsmerkmale, analyse, bewertung (32 cards)
Nach welchen 2 Kategorien lassen sich Softwarearchitekturen bewerten?
Prozesse wie etwa Entwicklungs- oder Betriebsprozesse,
Artefakte wie Anforderungen, Quellcode oder andere Dokumente
Welche DIN Norm definiert Softwarequalität?
ISO 25010 “System und Software-Engeneering”
(ehemals ISO 9126)
Welche Informationsquellen helfen bei der Qualitativen Bewertung?
z.B.:
Anforderungen,
Qualitätsbäume und -szenarien,
Architektur- und Entwurfsmodelle,
Quellcode,
Metriken
Wo gliedert sich die Architektur Analyse ein in den Erstellungsprozess?
Welche Qualitätsmerkmale gibt es?
Funktionale Eignung,
Zuverlässigkeit,
Benutzbarkeit,
Leistungseffizienz,
Sicherheit,
Kompabilität,
Wartbarkeit,
Übertragbarkeit
Was bedeutet das Qualitätsmerkmal “Funktionale Eignung”
Besitzt die Software ausreichend Funktionen, um die angegebenen und vorausgesetzten Erfordernisse zu erfüllen?
Was bedeutet das Qualitätsmerkmal “Zuverlässigkeit”?
Kann die Software ihr Leistungsniveau unter festgelegten Bedingungen über einen bestimmten Zeitraum aufrechthalten?
Welche Hauptmerkmale weist das Qualitätsmerkmal “Funktionale Eignung” auf?
Funktionale Vollständigkeit,
Funktionale Richtigkeit,
Funktionale Angemessenheit
Welche Hauptmerkmale weist das Qualitätsmerkmal “Zuverlässigkeit” auf?
Reife,
Fehlertoleranz,
Wiederherstellbarkeit,
Verfügbarkeit
Was bedeutet das Qualitätsmerkmal “Benutzbarkeit”?
Lässt sich das Programm leicht bedienen und erlenen? Wie attraktiv und benutzerfreundlich ist die Software für den Benutzer?
Welche Hauptmerkmale weist das Qualitätsmerkmal “Benutzbarkeit” auf?
Erkennbarkeit der Angemessenheit,
Bedienbarkeit,
Erlernbarkeit,
Ästhetik der Benutzeroberfläche,
Erreichbarkeit,
Schutz des Benutzers vor Fehleingaben
Was bedeutet das Qualitätsmerkmal “Leistungseffizienz”?
Wie sparsam ist die Software zur Lösung eines festegelegten problems bezüglich Ressourcen, des Zeitverhaltens bei Anfragen und der Bearbeitung sowie des Speicherplatzes.
Welche Hauptmerkmale weist das Qualitätsmerkmal “Leistungseffizienz” auf?
Zeitverhalten,
Verbrauchsverhalten,
Kapazität
Was bedeutet das Qualitätsmerkmal “Sicherheit”?
Wie gut ist der Datenschutz? Können nicht auorisierte Personen oder Systeme die Daten lesen oder verändern? Wird autorisierten Personen oder Systemen der Zugang zu den Daten auch nicht verwehrt?
Welche Hauptmerkmale weist das Qualitätsmerkmal “Sicherheit” auf?
Vertraulichkeit,
Integrität,
Nachweisbarkeit,
Verantwortlichkeit,
Authentizität
Was bedeutet das Qualitätsmerkmal “Kompabilität”?
Können zwei oder mehr Systeme oder Komponnenten Informationen untereinander austauschen bzw. ihre erforderlichen Funktionen ausführen bei Nutzung der gleichen Hardware- oder Software umgebung?
Welche Hauptmerkmale weist das Qualitätsmerkmal “Kompabilität” auf?
Koexistenz,
Interoperabilität
Was bedeutet das Qualitätsmerkmal “Wartbarkeit”?
Wie hoch ist der Aufwand zur Fehlerbeseitigung, zur Umsetzung von Verbesserungen oder zur Anpassung an Umgebnugsveränderungen? Wie gut ist die Wiederverwendbarkeit? Wie stabil ist die Software gegenüber Änderungen zur Vermeidung ungewollter Seiteneffekte?
Welche Hauptmerkmale weist das Qualitätsmerkmal “Wartbarkeit” auf?
Modularität,
Wiederverwendbarkeit,
Analysierbarkeit,
Modifizierbarkeit,
Testbarkeit
Was bedeutet das Qualitätsmerkmal “Übertragbarkeit”?
Ist die Software auch auf andere Systemen einsetzbar?
Welche Hauptmerkmale weist das Qualitätsmerkmal “Übertragbarkeit” auf?
Anpassbarkeit,
Installierbarkeit,
Austasuchbarkeit
Weitere Qulitätsmerkmale:
Was beschreibt die Skalierbarkeit?
Die Anpassungsfähigkeit der Hard und Software bei zunehmenden Anforderungen
Was Unterscheidet horizontale Skalierbarkeit von Vertikaler?
Bei vertikaler Skalierbarkeit wird ein System von einem leistungsfähigeren Ersetzt.
Bei Horizontaler Skalierbarkeit werden weitere Ressourcen z.B. Server hinzugefügt
Welche Wechselwirkung hat eine Verbesserung des Qualitätsmerkmals Sicherheit kann auftreten?
Es veringert eventuell die Benutzbarkeit