Materialbedarfsplanung Flashcards

1
Q

mögliche Bedarfsverläufe

A

regelmäßig:

  • konstant ohne Saisoneinfluss
  • konstant mit Saisoneinfluss
  • mit Trend ohne Saisoneinfluss
  • mit Trend mit Saisoneinfluss
  • unregelmäßig
  • sehr schwankend
  • sporadisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Prognose wann?

A

wenn:

  • Bedarfsverlauf regelmäßig -> also prognostizierbar
  • Bedarfsermittlung zu aufwendig
  • Informationen des Produktionsverlaufs unvollständig ->Ersatzteilbedarf unvollständig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Exponentielle Glättung 1. Ordnung

A

-geeignet zur Prognose eines konstanten Bedarfs ohne Saisoneinfluss

pt=Prognose der Nf
t=Periode
yt=die tats. eingetretene Nf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erzeugnisstruktur

A

-Zusammensetzung eines Produktes hinsichtlich der darin verbauten Komponente und Materialien

  • Knoten (Kreise) =Bauteile/Güter
  • Pfeile=Input/outputbeziehugen
  • Pfeilbewertungen=Direktbedarfskoeffiziente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erzeugnisbaum

zeigt Stufugkeit des Produktionsprozesses

A

Erzeugnisstruktur entsprechend der Fertigungsstruktur nach den einzelnen Produktionsstufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gozinto-Graph

vermeidet Redunanzen(Überflüssige Info)

A

-direkte Beziehungen zwischen Güter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Stufen bsp.

A

Stufe 0 - P1
Stufe 1 - T1
Stufe 2 - T2
Stufe 3 - M1 und M2

Pfeile führen zum P1 hin
mit Kennzeichnung einer Zahl für die Anzahl der Bestandteile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly