Mechanik Flashcards

(21 cards)

1
Q

Kraft Formel

A

F = m × a, wobei F die Kraft, m die Masse und a die Beschleunigung ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gewichtskraft Formel

A

G = m × g, wobei G die Gewichtskraft, m die Masse und g die Erdbeschleunigung ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Impuls(Bewegung von Körpern)

A

p = m × v, wobei p der Impuls, m die Masse und v die Geschwindigkeit ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was besagt das Gesetz der Impulserhaltung

A

Das Gesetz der Impulserhaltung besagt, dass der Gesamtimpuls in einem geschlossenen System immer konstant bleibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was versteht man unter einem Stoß, und welche Arten von Stößen gibt es?

A

Ein Stoß tritt auf, wenn zwei Körper einen Impuls austauschen. Es gibt elastische Stöße, bei denen eine zunächst entstehende Verformung sich wieder völlig zurückbildet, und es gibt unelastische Stöße, bei denen eine dauerhafte Verformung entsteht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Geschwindigkeit

A

v = s / t, wobei v die Geschwindigkeit, s die Strecke und t die Zeit ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie kann die Geschwindigkeit eines Körpers im freien Fall berechnet werden, wenn Reibungskräfte vernachlässigt werden?

A

v = g × t, wobei v die Geschwindigkeit, g die Erdbeschleunigung (= 9,81 m/s^2) und t die Zeit ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beschleunigung

A

a = Δv / Δt, wobei a die Beschleunigung, Δv die Änderung der Geschwindigkeit und Δt die Änderung der Zeit ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bewegungsarten und ihre Kurvenverläufe im Weg/Zeit-Diagramm

A

Ruhende Masse: Kurve verläuft parallel zur x-Achse
Gleichmäßig bewegte Masse: Ansteigende (oder fallende) Linie…gerade linie bisschen senkrecht
Gleichmäßig beschleunigte Masse: Parabolischer Verlauf, also erst steigend dann kurve nach oben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

kinetische Energie

A

Ekin = ½ × m × v^2 berechnet, wobei Ekin die kinetische Energie, m die Masse und v die Geschwindigkeit ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

potenzielle Energie

A

Epot = m × g × h, wobei Epot die potenzielle Energie, m die Masse, g die Erdbeschleunigung (= 9,81 m/s^2) und h die Höhe der Auslenkung ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist Wärmeenergie, wie wird sie erzeugt?

A

Sie stammt aus der Brown’schen Molekularbewegung und entsteht durch die Bewegung der Teilchen, aus denen der Körper besteht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche der folgenden Aufzählungen beinhaltet nur physikalischen Größen, die sinnvoll über Vektoren dargestellt werden können?

Temperatur, Beschleunigung, Masse

Geschwindigkeit, Impuls, Kraft

Volumen, Dichte, Geschwinigkeit

Länge, Stoffmenge, Beschleunigung

Temperatur, Drehimpuls, Frequenz

A

Geschwindigkeit, Impuls und Kraft denn sie haben alle auch eine richtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zwei aufeinander senkrecht stehende Kraftvektoren haben die Beträge 4 N und 3 N. Was ist der Betrag der resultierenden Kraft, wenn man die Kräfte vektoriell addiert?

8 N

7 N

6 N

5 N

4 N

A

5N
Denn 4^2*3^2=25N^2
Wurzel aus 25=5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bevor Knochenschrauben eines bestimmten Typs verwendet werden können, muss unter anderem deren Torsionsfestigkeit eingehend geprüft werden. Eine Schraube sei mit einer Belastbarkeit bis 10 Nm gekennzeichnet. In einer Prüfanlage werde diese Schraube mit Hilfe eines 10 cm langen Hebels festgezogen. Wieviel Kraft ist laut Produktspezifikation mindestens nötig, bevor die Schraube beschädigt wird?

TIPP: Formel vom Drehmoment

A

M=F⋅r

In diesem Fall haben wir:

Drehmoment (M) = 10 Nm (vorgegebene Belastbarkeit der Schraube)
Hebelarm (r) = 10 cm = 0,1 m (da 1 cm = 0,01 m)

Um die minimale Kraft (F) zu berechnen, setzen wir die Werte in die Gleichung ein:
10Nm=F⋅0,1m

Um F zu isolieren, teilen wir beide Seiten durch 0,1 m:

100N

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Das Licht benötigt von der Sonne bis zur Erde in etwa 8 Minuten und 20 Sekunden. Wie weit ist die Sonne dementsprechend von der Erde entfernt?

1 000 000 km

15 000 000 km

50 000 000 km

150 000 000 km

1 Lichtjahr

A

s=v*t
150 000 000km

17
Q

Wie hoch ist die Schallgeschwindigkeit in Luft in etwa?

330 km/h

330 cm/s

330 m/s

330 km/s

330 m/s²

18
Q

Die Frequenz hat die Einheit Hertz oder kurz Hz. Diese lautet als SI-Einheit(en):

(Sehr gern genommenes Thema in der ärztlichen Prüfung!)

Sekunde

Meter ⋅ Sekunde

Meter / Sekunde

Sekunde-1

Meter ⋅ Sekunde-1

A

1/s oder s^-1

19
Q

Die Zentripetalbeschleunigung ist

Winkelgeschwindigkeit2 ⋅ Umfang

Winkelgeschwindigkeit ⋅ Umfang

Winkelgeschwindigkeit ⋅ Radius

Winkelgeschwindigkeit ⋅ Durchmesser

Winkelgeschwindigkeit2 ⋅ Radius

A

Winkelgeschwindigkeit^2 ⋅ Radius

20
Q

Prof. Walter fährt Fahrrad vom Bäcker zur Villa Carlshagen. Er fährt 4,2 m/s. Seine Reifen haben einen Durchmesser von 70 cm. Mit welcher Frequenz drehen sich die Reifen?

Sie wissen: Der Umfang eines Kreises beträgt 2πr, wobei r der Radius des Kreises ist.

Während π eine faszinierende Zahl mit 1000 tollen Eigenschaften ist… nehmen Sie für diese Aufgabe π = 3 an.

2 Hz

10 Hz

20 Hz

40 Hz

80 Hz

21
Q

Newtons Gesetze der klassischen Mechanik

A
  1. Newton’sches Gesetz: Ein Objekt bleibt in seinem aktuellen Zustand der Bewegung, sei es Ruhe oder konstante Geschwindigkeit, wenn keine äußeren Kräfte darauf einwirken.
  2. Newton’sches Gesetz: Wenn du auf einen Gegenstand eine stärkere Kraft ausübst, wird er stärker beschleunigt.
    Je mehr Masse ein Gegenstand hat, desto mehr Kraft benötigt er, um die gleiche Beschleunigung zu erreichen.
  3. Newton’sches Gesetz: Wenn ein Körper A auf Körper B eine Kraft ausübt, übt Körper B gleichzeitig eine gleich große Kraft in entgegengesetzter Richtung auf Körper A aus.