Med. Fachbegriffe Flashcards
(145 cards)
Acrylamid
Amid der Acrylsäure, im Tierversuch erbgutschädigend, s.a. Maillard-Reaktion
ADI (mg/kg Körpergewicht)
Acceptable Daily Intake, gibt die Menge eines Lebensmittelzusatzstoffes an, die ohne gesundheitliche Risiken täglich aufgenommen werden kann
Adipositas
(Lat. „adeps“ = Fett) Fettleibigkeit, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheit mit starkem Übergewicht
Adrenalin
Hormon der Nebenniere, u.a. beteiligt an Lipolyse und Glykolyse, „Stresshormon“
Aldehyde
Dehydrierter Alkohol, chem. Verbindung
Alkaloide
Meist alkalische Verbindungen, die (hpsl.) von Pflanzen als Abwehrstoffe gebildet werden, wie z.B. Theobromin (Kakao), Morphin (Schlafmohn), Solanin (grüner Teil der Kartoffel)
Amylase
Enzym, spaltet Kohlenhydrate
Anämie
Blutarmut, mögl. Ursachen: verminderter Hämoglobingehalt des Blutes oder zu niedriger Anteil an Erythrozyten am Blutvolumen
Anamnese
Erfragen von medizinisch relevanten Informationen, u.a. Vorgeschichte und aktuelle Befindlichkeit
Anorexia nervosa
Essstörung, „Magersucht“
Antigene
Moleküle, die eine Immunreaktion auslösen können
Antihistaminika
Histaminabschwächende oder -aufhebende Medikamente
Antikörper
Auch Immunglobuline genannt, Proteine, die das Immunsystem als Reaktion auf Antigene bildet
Antioxidantien
Können die Bildung von freien Radikalen und reaktiven Sauerstoffverbindungen verhindern bzw. beseitigen
Anus
Ausscheidungsöffnung des Darms
Appendix vermiformis
Wurmfortsatz des Blinddarms
Arachidonsäure
Vierfach ungesättigte Fettsäure
Arteriosklerose, Atherosklerose
Bindegewebige Verhärtung der Schlagadern und Ablagerungen in den Blutgefäßen
Ascorbinsäure
Vitamin C
Atopische Dermatitis
Auch atopisches Ekzem (oder Neurodermitis) genannt, von Atopie = Überempfindlichkeitsreaktion auf harmlose Substanzen, Dermatitis = entzündliche Reaktion der Haut
Atrophische Gastritis
Von Gaster = Magen, Magenschleimhautentzündung. Gewebeschwund des Drüsenkörpers.
Auszugsmehle
Mehl mit niedrigem Ausmahlungsgrad
Autoimmunerkrankung
Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigene Gewebe, z.B. Zellen oder Organe, richtet
Azidose
Übersäuerung, Störung des Säure-Basen-Haushalts, bei der der pH-Wert im Blut unter 7,35 fällt (Normbereich 7,35-7,45)