Mediengestaltung Grundlagen Flashcards

Klausur Fragen

1
Q

Nennen Sie vier der Kodierungssysteme in welche Medien eingeordnet werden können und geben Sie jeweils ein Beispiel.

A
  • Akustische Zeichen(Bsp.. Ton und Geräusche)
  • Einfache ikonische Kodierung (Bsp. Parkplatzbegrenzung)
  • Komplexe ikonische Kodierung (Bsp. gemalte oder gezeichnete Bilder)
  • Gestisch mimische Zeichen (Bsp. Gesichtsausdrücke)
  • Komplexe proxemische/kinetische Zeichen (Bsp. Tischsitten)
  • Symbolsysteme der Logik und Sprachen (Bsp. geschriebene Sprache)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erklären Sie warum mimische und proxemische Kodierung, beispielswiese für Filmschaffende wichtig sind.

A

Es lassen sich bestimmte Verhältnisse zur Gesellschaft, Zeit, Menschen, Einstellungen abbilden. Lässt man beispielsweise eine Familie vor dem Essen beten, weiß der Zuschauer, dass sie eher religiös und eher konservativ eingestellt sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie ist das Zitat “Das Bild entsteht im Auge des Betrachters.” zu verstehen und was hat das mit Semiotik zu tun?

A

Es reicht nicht nur auf ein Bild zu schauen, sondern der Betrachter muss willig für das Bild und den inneren Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozess sein. Die Bedeutung eines Bildes wird durch das Erlernen der Bildsprache entschlüsselbar. Dann erfasst der Betrachter die Bedeutung/Aussage des Bildes. Semiotik hilft bei der Entschlüsselung der komplexen Bildsprache.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist das semiotische Dreieck?

A

Signifikant -> erweckt -> Begriff
Begriff -> bezieht sich auf -> Signifikat
Signifikant -> steht für -> Signifikat

Der Signifikat ist das reale Objekt, beispielsweise der echte Hund. Der Signifikant ist das wahrgenommene Zeichen, das für etwas anderes (den Signifikat) steht. Der Begriff wird erweckt beim Wahrnehmen des Zeichens: “Ich habe ein Begriff von was.”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Warum ist das Modell unzureichend?

A

Das Modell ist unzureichend, da beim Betrachten des Signifikanten nicht nur die konkrete Bedeutung des Objektes(Dennotation) vermittelt wird, sondern ein zusätzlicher Bedeutungsraum entsteht, die Konnotaion.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erklären Sie den Begriff Dennotation.

A

Dennotation ist die Grundbedeutung, der inhaltliche Kern eines Zeichens. Sie ist frei von subjektiven, emotionalen oder assoziierten Bedeutungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erklären Sie den Begriff Konnotaion.

A

Konnotation ist der zusätzliche Bedeutungsraum eines Zeichens neben der Grundbedeutung. Es ist die zusätzliche Gedankliche Struktur, die die Hauptbedeutung eines Zeichens begleitet. Die Konnotaion ergänzt emotionale und assoziierte Bedeutungen. Sie schwingt bei der Verwendung eines Zeichens mit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was versteht man unter Dualität?

A

Dualität beschreibt den Grad der Übereinstimmung zwischen Signifikat und Signifikant. Eine hohe Dualität bedeutet eine große Übereinstimmung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nennen Sie die 4 Komponenten des Gestaltungsprozesses.

A
  • Inhalt
  • Organisation
  • Form
  • Technik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welchen Einfluss hat die Komplexität des Formats?

A

Das Format kann ein Ölgemälde oder auch ein Game sein. Bei einem Ölgemälde können noch alle vier Komponenten von einer Person im Gestaltungsprozess erarbeitet werden. Wird das Format komplexer, wie ein Game, arbeiten mehrere Personen mit den jeweilig passenden Fähigkeiten an nur einer Komponente.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie entstanden die Gestaltgesetze?

A

Die Gestaltgesetze entstanden aus der Gestaltpsychologie. Sie entwickelte sich in den 20erJahren und untersucht Mechanismen der Wahrnehmung. Frage: Wie funktioniert die Wahrnehmung?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie funktioniert die Wahrnehmung?

A

Wahrnehmung funktioniert als Organisation von Einzelteilen zu zusammenhängenden Gestalten. Dieser Ablauf unterliegt gesetzmäßigen Mechanismen. Diese wahrnehmungsorganisatorische Prinzipien heißen Gestaltgesetze. Sie führen zu einer leichteren Erschließbarkeit von Inhalten die wir wahrnehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nennen Sie die 7 besprochenen Gestaltgesetze.

A
  • Figur Grund Beziehung
  • Gesetz der Nähe
  • Gesetz der Ähnlichkeit
  • Gesetz der Geschlossenheit
  • Gesetz der guten Gestalt/ Prägnanz
  • Gesetz der Kontinuität/ der guten Formsetzung
  • Symmetrie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Erklären sie drei der oben genannten Gesetze ausführlich.

A

Erkläre!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly