Medikamente Flashcards

(114 cards)

1
Q

Acetylsalicylsäure Indikationen

A

ACS
Myokardinfarkt

Trombozytenaggregationshemmer
Nicht steroidales Antirheumatikum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Acetylsalicylsäure Kontraindikationen

A

Allergie / Unverträglichkeit (auch gegen andere NSAR)
Innere Blutung
Trauma mit Gefahr “nicht komprimierbare Blutung”
Blutungsneigung / hämorrhagische Diathese
Ulcus ventriculi oder Ulcus duodeni
V.a. akutes Aortensyndrom
Asthmaanfall
schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörung
Schwangerschaft (besonders letztes Trimenon)
< 18 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Acetylsalicylsäure Nebenwirkungen

A

Allergische Reaktion
Bronchospasmus, Asthmaanfall
Blutungsgefahr
gastrointestinale Beschwerden (Übelkeit/Erbrechen)
Hämolyse und hämolytische Anämie (bei Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Acetylsalicylsäure Dosierung

A

250 mg i.v.
keine Repetition
Wirkeintritt: 10 - 15 Minuten
Wirkdauer: Tage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Amiodaron Indikationen

A

Reanimation (Kammerflimmern / pVT)

Antiarrhythmikum (Klasse 3)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Amiodaron Kontraindikationen

A

Allergie / Unverträglichkeit
Jod Allergie
< 3 Jahren (enthält Benzylalkohol)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Amiodaron Nebenwirkungen

A

Bradykardie
Überleitungsstörungen
Hypotonie
Schilddrüsenfunktionsstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Amiodaron Dosierung Erwachsene

A

langsame Bolusgabe, mit VEL nachspülen

Nach 3. Defibrillation: 300 mg i.v.

Nach 5. Defibrillation: 150 mg i.v.

Bei Gabe über Perfusor mit 5% Glucose verdünnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Amiodaron Dosierung Kinder

A

langsame Bolusgabe, mit VEL nachspülen

Nach 3. Defibrillation: 5 mg / kgKG (max. 300 mg) i.v.

Nach 5. Defibrillation: 5 mg / kgKG (max. 150 mg) i.v.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Atropin Indikationen

A

Instabile Bradykardie (HF < 40)

Parasympatholytikum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Atropin Kontraindikationen

A

Allergie / Unverträglichkeit
Engwinkelglaukom
< 18 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Atropin Nebenwirkungen

A

Tachykardie, Arrhythmie
Mydriasis, Sehstörungen, Glaukomanfall
Mundtrockenheit
Hautrötung
Miktionsstörungen
Unruhe / Erregung
Verwirrtheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Atropin Dosierung

A

0,5 mg i.v.
wenn nicht ausreichende Wirkung: Repetition nach 3-5 Minuten
Höchstdosis 3 mg
Wenn wirkungslos -> Adrenalin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Butylscopamin Indikationen

A

starke, kolikartige abdominelle Schmerzen

Parasympatholytikum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Butylscopamin Kontraindikationen

A

Unverträglichkeit (auch Konservierungsstoffe)
Tachykardie, Tachyarrhythmie
Engwinkelglaukom
Ileus
mechanische Stenosen Magen/Darm
Myastenia Gravis
Schwangerschaft/Stillzeit
< 12 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Butylscopamin Nebenwirkungen

A

Anaphylaxie
Tachykardie
Hypotonie
Mydriasis, Sehstörungen, Glaukomanfall
Mundtrockenheit
Miktionsstörungen
Schwindel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Butylscopamin Dosierung

A

0,3 mg / kgKG i.v.
Maximal 20 mg
Wenn Maximaldosis nicht erreicht -> Repetition nach 5 Minuten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Dimenhydrinat (Vomex) Indikationen

A

Übelkeit und Erbrechen mit Aspirationsgefahr

Antihistaminikum (Histamin-Rezeptor-1-Antagonist)
Antiemetikum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Dimenhydrinat (Vomex) Kontraindikationen

A

Unverträglichkeit/Allergie
akute Bronchialobstruktion (Asthma/COPD)
Engwinkelglaukom
Krampfanfälle (Epilepsie/Eklampsie)
bekannte Porphyrie
bekanntes Long-QT-Syndrom
Schwangerschaft / Stillzeit
< 1 Jahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Dimenhydrinat (Vomex) Nebenwirkungen

A

ZNS Dämpfung mit Sedierung, Müdigkeit (verstärkt bei C2)
paradoxe Reaktionen (Unruhe)
Tachykardie
Mydriasis, Sehstörungen
Mundtrockenheit
Miktionsstörungen
Gastrointestinale Beschwerden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Dimenhydrinat (Vomex) Dosierung Erwachsene

A

> 14 Jahre:
62 mg i.v.
langsame Applikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Dimenhydrinat (Vomex) Dosierung Kinder

A

< 14 Jahre:
40 mg rectal (Suppositorium)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Dimetinden (Fenistil) Indikation

A

Anaphylaxie
Histamin-Rezeptor-1-Antagonist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Dimetinden (Fenistil) Kontraindikationen

A

Überempfindlichkeit / Unverträglichkeit
Glaukom
Schwangerschaft / Stillzeit
< 13 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Dimetinden (Fenistil) Nebenwirkungen
ZNS Dämpfung mit Sedierung, Müdigkeit (verstärkt bei C2) Erregungszustand Mydriasis, Sehstörungen Mundtrockenheit gastrointestinale Beschwerden
26
Dimetinden (Fenistil) Dosierung
0,1 mg / kgKG 4 - 8 mg keine Repetition
27
Epinephrin Indikationen
Reanimation instabile Bradykardie Anaphylaxie ab Stadium II Pseudokrupp obere Atemwegsobstruktion (Schwellung) Katecholamin
28
Epinephrin Kontraindikation
Keine
29
Epinephrin Nebenwirkungen
Angina Pectoris, Palpitationen Hypertonie Tachykardie Herzrhythmusstörungen Duchblutungsstörungen / Nekrosen in den Akren Unruhe, Angst Kopfschmerzen Tremor Mydriasis Hyperglykämie
30
Epinephrin Dosierung Erwachsene
Reanimation: 1 mg i.v. / i.o. bei VF: nach 3. Defibrillation, dann alle 4 Minuten bei Asystolie: alle 4 Minuten Instabile Bradykardie: 0,01 mg / ml, dann 0,5 ml pro Minute als Bolus Anaphylaxie: > 12 Jahre 0,5 mg i.m. Obere Atemwegsobstruktion: 2 mg + 2 mg NaCl vernebeln Repetition nach 10 Minuten
31
Epinephrin Dosierung Kinder
Reanimation: 0,01 mg / kgKG i.v. / i.o. bei VF: nach 3. Defibrillation, dann alle 4 Minuten bei Asystolie: alle 4 Minuten Anaphylaxie: 6-12 Jahre 0,3 mg i.m. < 6 Jahre 0,15 mg i.m.
32
Esketamin Indiktaion
starker Schmerz (NRS > 5) Analgetikum, Narkotikum
33
Esketamin Kontraindikation
Allergie/Unverträglichkeit Bewusstseinsstörung GCS > 15 Intoxikation (psychoaktive Substanzen, Alkohol, Opidoide) gesteigerter Hirndruck (ohne adäquate Beatmung) ACS, Myokardinferkt, Herzinsuffizienz mit kardialer Dekompensation Hypertensiver Notfall, schwere hypertensive Entgleisung RRsyst. < 100 bei Volumenmangelschock Schwangerschaft (besonders (prä)eklampsie < 30 kg KG
34
Esketamin Nebenwirkungen
Aufwachreaktion, ALbträume, Unruhe Schwindel Euphorie, Dysphorie, Panikattaken Bewusstseinstrübung Ateminsuffizienz Anstieg Blutdruck und HF Zunahme intraokularer Druck (Cave Glaukom) Speichelfluss, Übelkeit, Erbrechen
35
Esketamin Dosierung
Zuerst Midazolam! 0,125 mg/kgKG i.v. nach 4 Minuten einmalige Repetition Maximal 0,25 mg/kgKG Wirkdauer 20 Min, HWZ 10-15 Min
36
Fentanyl Indikation
starke Schmerzen ( > NRS 5) µ-Opioidrezeptorantagonist / BTM
37
Fentanyl Kontraindikationen
Allergie/Unverträglichkeit Vigilanzstörung Atemdepression Schwangerschaft < 30 kgKG
38
Fentanyl Nebenwirkungen
Übelkeit, Erbrechen, Obstipation Atemdepression, Hypoventilation Blutdruckabfall, Bradykardie Benommenheit, Schwindel, Euphoriesierung Miosis Muskelsteifheit, Thoraxrigidität (bei schneller Applikation)
39
Fentanyl Dosierung
0,05 mg Schritte alle 3-4 Minuten Maximal 0,002 mg /kgKG
40
Furosemid Indikation
Kardiales Lungenödem Diuretikum
41
Furosemid Kontraindikationen
Allergie/Unverträglichkeit Hypovolämie, schwere Dehydratation RRsyst < 120 mmHG Nierenversagen und Anurie Leberversagen mit Bewusstseinsstörung (Praecoma / Coma hepaticum) Hypokaliämie, Hyponatriämie Schwangerschaft, Stillzeit < 12 Jahre
42
Furosemid Nebenwirkungen
Allergische Haut- und Schleimhautreaktionen Blutdruckabfall Elekrolytstörung (Hypokaliämie, Hyponatriämie) Hörstörungen gastrointestinale Beschwerden
43
Furosemid Dosierung
20 mg i.v. (langsam) einmalige Repetition nach 15 Min
44
Glucagon Indikation
Hypoglykämie ( <60 mg/dl) Hormon
45
Glucagon Kontraindikation
Allergie/Unverträglichkeit Phäochromocytom
46
Glucagon Nebenwirkungen
Übelkeit/Erbrechen
47
Glucagon Dosierung Erwachsene
> 25 kgKG: 1mg i.m.
48
Glucagon Dosierung Kinder
< 25 kgKG: 0,5 mg i.m.
49
Glucose Indikation
Hypoglykämie ( <60 mg/dl) Monosaccharid
50
Glucose Kontraindikation
Keine
51
Glucose Nebenwirkungen
Venenreizung, Nekrosen (wenn para) Hyperglykämie Hypokaliämie
52
Glucose Dosierung Erwachsene
> 30 kg KG max. G20!, sichere Lage PVK Nur mit Vollelektrolytlösung 8-10 g Glucose i.v. Repetition bis BZ Zielwert Sobald möglich orale Gabe
53
Glucose Dosierung Kinder
10-12 kg KG: 2,6 g i.v. 13-15 kg KG: 3,2 g i.v. 16-19 kg KG: 4,0 g i.v. 20-24 kg KG: 5,0 g i.v. 25-30 kg KG: 8,0 g i.v.
54
Glyceroltrinitrat (Nitro) Indikation
Hypertensiver Notfall mit kardialer Symptomatik Akute Linksherzinsuffizienz mit kardialem Lungenödem Myokardinfarkt (keine routinemäßige Gabe)
55
Glyceroltrinitrat (Nitro) Kontraindikation
Allergie/Unverträglichkeit Schock jeder Genese Kollaps, Hypotonie, RRsyst < 120 mmHg inferiorer Infarkt mit rechtsventrikulärer Beteiligung gleichzeitige Einnahme von Phosphodiesterase-5-Hemmern (Viagra 24h, Levitra 24h, Cialis 72h) schwere stenosierende Herzklappenfehler bekannte hypertrophe obstruktive Cardiomyopathie V.a. Erhöhung intrakranieller Druck Schwangerschaft (ärztliche Risiko-Nutzen-Abwägung) < 12 Jahre
56
Glyceroltrinitrat (Nitro) Nebenwirkungen
Kreislaufdysregulation (Blutdruckabfall, Tachykardie) Flush, Schwindel Kopfschmerzen Anstieg intrakranieller Druck
57
Glyceroltrinitrat (Nitro) Dosierung
Nur mit sicherem PVK Spray nicht schütteln 1 x 0,4 mg (1 Hub) sublingual einmalige Repetition nach 5 Min
58
Heparin Indikation
ACS Lungenembolie akuter peripher arterieller Verschluss Antikoagulanz
59
Heparin Kontraindikation
Allergie/Unverträglichkeit Z.n. Heparin-induzierter-Thrombozytopenie erhöhte Blutungsgefahr Z.n. großem operativem Eingriff oder schwerem Trauma in den letzten 4 Wochen akuter zerebraler oder zerebrovaskulärer Prozess (z.B. V.a. ICB) gastrointestinale oder urogenitale Blutung aktuelles Ulcus ventriculi oder Ulcus duodeni aktuelle Beschwerden durch Nieren oder Harnleitersteine akutes Aortensyndrom hypertensive Krise Schwangerschaft < 12 Jahre
60
Heparin Nebenwirkungen
Allergische Reaktion Blutungsgefahr Heparin-induzierte-Thrombozytopenie
61
Heparin Dosierung
5.000 I.E. i.v. keine Repetition
62
Ibuprofen Indikation
Schmerzen > NRS 2 Fiebersenkung Fieberkrampf Nichtopioid-Analgetikum
63
Ibuprofen Kontraindikationen
Allergie/Unverträglichkeit Asthma bronchiale, Atemnot bei NSAR Einnahme aktive Blutung oder Gefahr SHT, V.a. ICB ACS, dekomp. Herzinsuffizienz Nieren-, Leberinsuffizienz Ulcus ventriculi und duodeni schwere Dehydratation ungeklärte Bltubildungsstörung Schwangerschaft < 6 Monate / < 7 kg KG
64
Ibuprofen Nebenwirkungen
Anaphylaxie, Hautreaktion Magen-Darm-Beschwerden Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Reizbarkeit Verschlechterung Herzinsuffizienz, Ödeme Leber-, Nierenfunktionsstörung Blutbildungsstörung
65
Ibuprofen Dosierung
Per Os (alternativ Suppositorium) 7-9 kg KG, 6-11 Monate: 50 mg 10-15 kg KG, 1-3 Jahre: 100 mg 16-19 kg KG, 4-5 Jahre: 150 mg 20-39 kg KG, 6-11 Jahre: 200 mg > 40 kg KG, > 12 Jahre: 10 mg/kgKG Keine Repetition
66
Ipratropiumbromid (Atrovent) Indikation
Bronchialobstruktion (Asthma, COPD) Inhalatives Parasympatholytikum
67
Ipratropiumbromid (Atrovent) Kontraindikationen
Allergie/Unverträglichkeit symptomatische Tachykardie/Tachyarrhythmie bekanntes Engwinkelglaukom Schwangerschaft / Stillzeit < 12 Jahre
68
Ipratropiumbromid (Atrovent) Nebenwirkungen
Anaphylaxie (meist Hautausschlag) Tachykardie, Tachyarrhythmie, Mydriasis, Sehstörungen, Glaukomanfall Mundtrockenheit, Rachenreizung Miktionsstörungen gastrointestinale Motillitätsstörungen Übelkeit Kopfschmerzen, Schwindel, Unruhe
69
Ipratropiumbromid (Atrovent) Dosierung
0,5 mg Inhalation Repetition nach 30 Minuten CAVE: Darf nicht in Augen gelangen
70
Lidocain Indikation
Reanimation mit VF / pVT Antiarrhymthmikum Alternative zu Amiodaron
71
Lidocain Kontraindikationen
Allergie/Unverträglichkeit (auch gegen enthaltene Konservierungsmittel)
72
Lidocain Nebenwirkungen
Hypotonie Arrhythmie, Bradykardie
73
Lidocain Dosierung Erwachsene
100 mg i.v. nach 3. Schock 50 mg. i.v. nach 5. Schock
74
Lidocain Dosierung Kinder
1 mg / kgKG nach 3. Schock
75
Midazolam Indikation
anhaltender Krampfanfall Analgosedierung
76
Midazolam Kontraindikationen
Allergie/Unverträglichkeit akute respiratorische Insuffizienz (hypoxisch bedingter Krampfanfall) Bei Analgosedierung zusätzlich: Myasthenia Gravis Obstruktive Schlafapnoe Schwangerschaft < 3 Monate
77
Midazolam Nebenwirkungen
Müdigkeit, Schläfrichkeit, Amnesie Atemdepression, Apnoee ggfs. Blutdruckabfall paradoxe Reaktionen (Erregungszustände)
78
Midazolam Dosierung antikonvulsiv Erwachsene
0,1 mg/kgKG i.v. oder 10 mg nasal (5mg / Nasenloch) oder 10 mg in 2 ml buccal Einmalige Repetition Maximaldosis 20 mg
79
Midazolam Dosierung antikonvulsiv Kinder
Buccal (immer in 5 mg/ml): 3-11 Monate: 2,5 mg 1-4 Jahre: 5 mg 5-9 Jahre: 7,5 mg 10-17 Jahre: 10 mg Nasal: 3. LM - 10 kg KG: 2,5 mg 10 - 20 kg KG: 5 mg > 20 kg KG: 10 mg Repetition nur bei > 10 kg KG
80
Midazolam Dosierung Analgosedierung Erwachsene
> 50 kg KG: 2 mg langsam i.v. > 60 Jahre und < 50 kg KG oder bei einschränkenden chronischen Krankheiten: 1 mg i.v.
81
Midazolam Dosierung Analgosedierung Kinder
Kinder > 10 kg KG: 1 mg langsam i.v.
82
Morphin Indikation
Schmerzen > NRS 5 µ-Opioidrezeptorantagonist / BTM
83
Morphin Kontraindikationen
Allergie/Unverträglichkeit Vigilanzminderung (bspw. nach SHT) Atemdepression Ileus < 30 kg KG
84
Mophin Nebenwirkungen
Übelkeit, Erbrechen, Obstipation Atemdepression, Hypoventilation Blutruckabfall Benommenheit, Schwindel, Euphorisierung Miosis Histaminausschüttung
85
Morphin Dosierung
langsame Titrierung in 2 mg Schritten alle 3-4 Minuten Maximaldosis 10 mg
86
Naloxon Indikation
Opioidintoxikation mit nicht lösbarem A-/B-Problem Opioidüberdosierung mit nicht lösbarem A-/B-Problem
87
Naloxon Kontraindikation
Bei nicht lösbarem A-/b-Problem: keine < 30 kg KG
88
Naloxon Nebenwirkungen
Akutes Entzugssyndrom bei Opioidabhängigkeit Schwindel, Schwitzen, Tremor, Muskelkrämpfe, Tachykardie, Blutdruckanstieg Schmerzen
89
Naloxon Dosierung
Verdünnung auf 0,1 mg / ml fraktionierte, langsame Gabe in 0,1 mg Schritten Repetition alle 2 Minuten, bis Spontanatmung und Schutzreflexe vorhanden i.m. und nasal dosisangepasst möglich
90
Paracetamol Indikation
Schmerzen > NRS 2 Fiebersenkung beim Kind mit Fieberkrampf Nicht-Opioid-Analgetikum Antipyretisch wirksam
91
Paracetamol Kontraindikationen
Allergie/Unverträglichkeit (auch gegen andere nichtsteroidale Antiphlogistika) Letzte Gabe < 6 Stunden oder Maximaldosis erreicht Leberfunktionsstörung (bspw. Mangelernährung, Alkoholabusus) Hochgradige Niereninsuffizienz, Dialyse bekannter Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel Blutbildungsstörung (angeboren/erworben) Schwangerschaft
92
Paracetamol Nebenwirkungen
Anaphylaxie Verschlechterung Leberfunktionsstörung selten Hypotonie, Kollaps Blutbildungsstörung
93
Paracetamol Dosierung Kinder
< 10 Jahre -> rektale Applikation 7-12 kgKG, 6 Mon. - 2 Jahre: 125 mg 13-25 kgKG, 2 - 8 Jahre: 250 mg 26-43 kgKG, 8 - 12 Jahre: 500 mg
94
Paracetamol Dosierung Jugendliche und Erwachsene
> 10 Jahre -> Kurzinfusion 33-50 kgKG: 15 mg / kgKG i.v. > 50 kgKG: 1g i.v. Keine Repetition
95
Prednisolon Indikation
Anaphylaxie mit Atemstörung oder Schock Bronchialobstruktion Pseudokrupp Glukokortikoid
96
Prednisolon Kontraindikationen
Allergie/Unverträglichkeit
97
Prednisolon Nebenwirkungen
Hyperglykämie Immunsupression
98
Prednisolon Dosierung Anaphylaxie
> 12 Jahre: 250 mg. i.v. < 12 Jahre: 100 mg rectal
99
Prednisolon Dosierung Bronchialobstruktion
> 12 Jahre: 100 mg. i.v. < 12 Jahre: 100 mg rectal
100
Prednisolon Dosierung Pseudokrupp
Kleinkinder 100 mg rectal
101
Salbutamol Indikation
Bronchialobstruktion (Asthma, COPD, Inhalationstrauma mit Bronchialspatik) β2-Sympathomimetikum
102
Salbutamol Kontraindikation
Allergie/Unverträglichkeit Symptomatische Tachykardie / Tachyarrhythmie Überdosierung β2-Sympathomimetika schwere kardiale Vorerkrankungen, ACS, Myokardinfarkt < 4 Jahre
103
Salbutamol Nebenwirkungen
Reizung Mund- / Rachenraum Tachykardie, Extrasystolie, Rhytmhmusstörungen Unruhe, Schwindel, Tremor Wehenhemmung
104
Salbutamol Dosierung Erwachsene
> 12 Jahre: 2,5 mg inhalativ Einmalige Repetition nach 10 Minuten
105
Salbutamol Dosierung Kinder
4-12 Jahre: 1,25 mg Einmalige Repetition nach 10 Minuten
106
Urapidil Indikation
Hypertensiver Notfall (RRsyst > 220 mmHG) Akutes Aortensyndrom mit Hypertonie Schlaganfall mit RRsyst > 220 mmHG oder RRdiast > 120 mmHg
107
Urapidil Kontraindikationen
Allergie/Unverträglichkeit bekannte, nicht korrigierte Aortenisthmusstenose Schwangerschaft und Stillzeit < 12 Jahre
108
Urapidil Nebenwirkungen
Überschießender Blutdruckabfall Orthostatische Dysregulation Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit Übelkeit, Erbrechen
109
Urapidil Dosierung Hypertensiver Notfall und Schlaganfall
5 mg langsam i.v. repetitive Gabe, titriert bis RRsyst < 220 mmHg max. Senkung um 20% Maximaldosis 25 mg
110
Urapidil Dosierung akutes Aortensyndrom
5 mg langsam i.v. repetitive Gabe, titriert bis RRsyst < 140 mmHg Maximaldosis 25 mg
111
Vollelektrolytlösung Indikationen
Flüssigkeits- und Volumenmangel: - Blutung/hämorrhagischer Schock - schwergradige Dehydratation - Anaphylaxie - Sepsis - Thermische Verletzungen - Kritische Hyperglykämie (Erwachsene > 250 mg/dl, Kinder > 200 mg/dl) Schlaganfall
112
Vollelektrolytlösung Kontraindikationen
Hypervolämie (bspw. bei kardialer Dekompensation, Niereninsuffizienz mit Oligo-/Anurie
113
Vollelektrolytlösung Nebenwirkungen
Hyperhydratation Dilution (Verdünnung und ggfs. Verstärkung einer Blutung)
114
Vollelektrolytlösung Dosierung
Bei Flüssigkeitsmangel: > 12 Jahre: 500 - 1000 ml i.v. < 12 Jahre: 10 ml / kgKG Einmalige Repetition möglich Bei Schlaganfall: > 12 Jahre: 500 - 1000 ml i.v.