Medikamente NotSan Flashcards

Bundesland Brandenburg (140 cards)

1
Q

Ibuprofen
Wirkstoffgruppe
Darreichungformen
Dosierung

A

nicht-opioides Analgetikum

Tabletten 400mg; Nurofensaft 1 Flasche zu 100ml (40mg/ml); Suppositorium 60mg, 120 mg

Kinder: für alle 10mg/kgKG, Tagesmay. 20-30 mg/kgKG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nebenwirkungen Ibuprofen (4)

A
AB - Atmung
Überempfindlichkeitsreaktion mit Schwellungen der Zunge & Atemnot bis Asthmaanfall
D - ZNS
Kopfschmerzen
Sehstörungen
E - Niere
Magenbeschwerden bis Geschwür
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kontraindikationen Ibuprofen (6)

A
AB - Atmung
Asthma bronchiale
C - HKL
Herzinsuffizienz
GI-Blutungen
cerebrale Blutungen
Dehydration
E - Nieren und Leber
Nieren- & Lebererkrankungen
Überschreiten Tages-Max.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Indikation Ibuprofen

A

bei Kindern: Fieberkrämpfe mit KKT ≥38°C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wirkung Ibuprofen

A

Schmerzausschaltung durch Blockierung der COX-Rezeptoren
wirkt analgetisch
antipyretisch (fiebersenkend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Paracetamol:
Wirkstoffgruppe
Darreichungsformen
Dosierungen

A

nicht-opioides Analgetikum

Suppositorium 75,125,250,500mg oder Kurzinfusion/Stechampulle 100ml/1000mg

Kinder: Suppositorium 74mg < 7kgKG, 125mg 7-12 kgKG, 250mg 13-25kgKG, 500mg 26kgKG
Erw: 15mg/kgKG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wirkung Paracetamol

A

reversible Hemmung der Cyclooxygenase
analgetisch
antipyretisch (fiebersenkend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nebenwirkungen Paracetamol (2)

A

C - HKL
allerg. Reaktion bis Schock (selten)
E
allerg. Hautreaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kontraindikationen Paracetamol (1)

A

E - Niere und Leber

Nieren- und Lebererkrankungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Indikation Paracetamol

A

abdomineller Schmerz/Kolikschmerz
Lumboischialgie/Lumbalschmerz,
bei Kindern: Fieberkrämpfe mit KKT ≥38°C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Naloxon
Wirkstoffgruppe
Dosierung
Darreichungsform

A

Antidot
Amp. 0,4mg/1ml
Erw.: 0,4mg auf 10ml NaCl 0,9% langsam i.V., Wiederholungsdosis 0,4 mg alle 2-3 min. bis suff. Atmung vorhanden
Achtung: kürzere Wirkdauer als Opiate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wirkung Naloxon

A

Antidot: Opiate, Opioidantogonist, wirkt an allen Opioidrezeptoren, hebt Atemdepression und Koma auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nebenwirkungen Naloxon (4)

A

C - HKL
dekompensierte Herzinsuffizienz mit Lungenödem
HRST (Herzrhythmusstörungen) mit ventrikulären Tachykardien bis Kammerflimmern
D - ZNS
Auftreten von Entzugssymptomatik
E
Übelkeit und Erbrechen bei schneller Injektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kontraindikation Naloxon (NotSan)

A

keine bei gen. Indikationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Indikation Naloxon (NotSan)

A

Opiatintoxikation mit Ateminsuffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Morphin
Wirkstoffgruppe
Darreichungsform
Dosierung

A

Opiat (BTM)
Amp. 10 mg/1ml
Erw. titriert 2mg i.V., max. 10mg; Ziel NRS 3 oder weniger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wirkung Morphin

A

wirkt zentral als Agonist an Opioidrezeptor
circulus virtosus (Beeinflussung wechselseitiger Erkrankungen)
Wirkdauer 4-5h
Wirkmax. 20 min.
Schmerzweiterleitung wird verhindert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nebenwirkungen Morphin (8)

A
AB - Atmung
Hypoventilation
Atemdepression
C - HKL
Hypotonie
E - Auge
Miosis
E - Sonstiges
Übelkeit/Schwindel und Erbrechen
Kopfschmerzen/Schwitzen
Benommenheit, Stimmungsveränderungen
Blasenentleerungsstörungen/Obstipation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Kontraindikationen Morphin (6)

A
AB - Atmung
Störungen der Atemfunktion (Atemdepression)
Asthma/COPD
C - HKL
bei Hypotonie (RRsys. <100mmHg)
D - ZNS
Störungen des Atemzentrums
E - Sonstiges
akutes Abdomen/unklarer Bauch
bestehender Ileus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Indikationen Morphin

A

Leitsymptom Brustschmerz bei:
AMI-STEMI/N-STEMI mit Thoraxschmerzen,
instabile AP, ACS

Trauma: Mittel 2. Wahl

NRS > 5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Metamizol
Wirkstoffgruppe
Darreichungsformen
Dosierungen

A

nicht opioides Analgetikum
Amp.: 1000mg/2ml
Erw.: 1g in 100ml NaCl 0.9% Kurzinfusion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wirkung Metamizol

A

reversible Hemmung der Cyclooxygenase (COX)
analgetisch
antipyretisch
schwach antiphlogistisch & spasmolitisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Nebenwirkungen Metamizol (3)

A

C - HKL
RR-Abfall bis hin zum Schock (v.a. bei schneller i.V. Injektion)
E - Sonstiges
Agranulozytose (zu wenige Leukozyten/Bluterkrankung)
allerg. Reaktion bis hin zum Schock

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Kontraindikationen Metamizol (2)

A

C - HKL
RRsys. <100mmHg
E - sonstiges
Agranulozytose (zerstört Blutkörperchen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Indikationen Metamizol
Leitsymptom Schmerzen: abd. Schmerz/Kolikschmerz, Lumboischialgie/Lumbalschmerz
26
Ondansetron Wirstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
Antiemetikum Amp. 4mg/2ml Erw. 4mg langsam i.V. NotSan: nicht bei Kindern
27
Wirkung Ondansetron
Blockade der 5HT3-Rezeptoren, Antiemetikum
28
Nebenwirkungen Ondansetron (11)
``` C - HKL Thoraxschmerzen ST-Streckenveränderungen Herzrhythmusstörungen Bradykardie Hypotonie D - ZNS Kopfschmerzen Krämpfe Dyskinesien (Bewegungseinschränkungen, Zuckungen) D - Auge flüchtige Sehstörungen E - Sonstiges lokale Hauterscheinungen Flush ```
29
Indikation Ondansetron
sympt. Therapie von mehrfachem Erbrechen unterschiedlicher Genese
30
Kontraindikationen Ondansetron (1)
C - HKL | KHK
31
Alizapridhydrochlorid Wirkstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
Antiemetika Amp. 50mg/2ml Erw.: 50mg i.V. als Kurzinfusion NaCl 0,9% oder balancierte VEL
32
Wirkung Alizapridhydrochlorid
Dopamin-Antagonist: verhindert Bindung von Dopamin an entsprechende Rezeptoren des Brechzentrums
33
Nebenwirkungen Alizapridhydrochlorid (10)
``` D - ZNS erhöhte Krampfneigung Dyskinesien malignes neuroleptisches Syndrom Schläfrigkeit Schwindel Kopfschmerzen E - Magen-Darm-Uro-Trakt Durchfall Mundtrockenheit E - Sonstiges Menstruationsstörungen Schweißausbrüche ```
34
Indikation Alizapridhydrochlorid
sympt. Therapie von mehrfachem Erbrechen unterschiedlicher Genese
35
Kontraindikationen Alizapridhydrochlorid (5)
``` D - ZNS M. Parkinson Spätdyskinesien E - Sonstiges Schwangerschaft/Stillzeit prolaktinanhängige Tumoren (Mamma-CA) Phäochromozytom ```
36
Meotclopramidhydrochlorid (MCP) Wirkstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
Antiemetika Amp. 10mg/2ml Erw.: >50kgKG: 10mg i.V. langsam 3 min.
37
Wirkung MCP
propulsiv (Peristaktik anregend), antiemeisch | Entleerung des Magen-Darm-Traktes
38
Nebenwirkungen MCP (7)
``` C - HKL Kreislaufkollaps bis Asystolie D - ZNS Unruhezustände/Verwirrtheit dyskinatisches Syndrom erhöhte Krampfneigung Sedierung malignes neuroleptisches Syndrom E - Magen-Darm-Uro-Trakt Diarrhoe ```
39
Indikation MCP
sympt. Therapie von mehrfachem Erbrechen unterschiedl. Genese
40
Kontraindikationen MCP (10)
``` C - HKL anamn. Long-QT-Syndrom Bradykardie D - ZNS Epilepsie Dyskinesien M. Parkinson E - Magen-Darm-Uro-Trakt Nieren. und Lebererkrankungen V.a. Magen-Darm-Perforation Ileus GIB E - Sonstiges Phäochromozytom ```
41
Dimenhydrinat (Vomex) Wirkstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
Antiemetikum Amp. 62mg in 10ml Erw.: 62mg als Kurzinfusion NaCl 0,9% oder VEL
42
Wirkung Dimenhydrinat
H1-Antihistaminika (Blockade H1-Rezeptoren), anticholinerge Wirkung, Antiemetikum
43
Indikation Dimenhydrinat
sympt. Therapie von mehrfachem Erbrechen unterschiedl. Genese
44
Kontraindikationen Dimenhydrinat (12)
``` AB - Atmung akuter Asthmaanfall COPD C - HKL Herzrhythmusstörungen Bradykardie anamn. long-QT-Syndrom D - ZNS Krampfanfälle D - Auge Engwinkelglaukom E - Magen-Darm-Uro-Trakt Pylorusstenose eingeschränkte Leberfunktionen Harnverhalt E - Sonstiges Porphyrie (Stoffwechselerkrankung) Phäochromozytom ```
45
Nebenwirkungen Dimenhydrinat (8)
``` C - Herz-Kreislauf Tachykardie D - ZNS Somnolenz / Benommenheit Schwindel Unruhe D - Auge Mydriasis E - Magen-Darm-Uro-Trakt Mundtrockenheit E - Sonstiges anticholinerges Syndrom Hautrötung ```
46
VEL-balancierte Vollelektrolytlösung Darreichungsformen Dosierungen
Sterofundin, Jonosteril, Ringer-Acetat, Deltajonin, Thomaejonin, E153... Beutel/Plastikflasche 500ml/1000ml Dosirung je nach Indikation
47
Wirkung VEL-balancierte Vollelektrolytlösung
Volumenzusatz mit Elektrolyten ähnlich dem Blut
48
Nebenwirkungen VEL-balancierte Vollelektrolytlösung (2)
C - HKL Hyperhydration Lungenödem bei vorbestehender Herzinsuffizienz
49
Indikation VEL-balancierte Vollelektrolytlösung
Volumenersatz traumatischer/atraumatischer Schockzustände, Verbrennungen, Dehydratation
50
Kontraindikationen VEL-balancierte Vollelektrolytlösung (1)
``` C - HKL dekompensierte Herzinsuffizienz (Lungenödem) ```
51
Acetylsalicylsäure (ASS) Wirkstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
Analgetikum, Thrombozytenaggregationshemmer 500mg Kautablette (Gabe per OS) Erw.: 500mg i.V. Trockensubstanz mit 5ml Lösungsmittel
52
Wirkungen ASS
Trombozytenaggregationshemmung, analgetisch, antipyretisch, antiphlogistisch, Hemmung COX-1
53
Nebenwirkungen ASS (2)
AB - Atmung Asthmaanfall C - HKL Blutungsneigung
54
Indikation ASS
Thoraxschmerz: kardialbedingter Brustschmerz
55
Kontraindikation ASS (6)
``` AB - Atmung NSAR-Asthma C - HKL Aktive Blutung/Blutungsneigung V.a. Aortendissektion E - Magen-Darm Trakt Aktives Magen-Darm-Geschwüraktuelle E - Sonstiges MTX (Vitamin B9) Behandlung am 15mg/Woche Kinder ```
56
Amiodaron Wirkstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
Antiarrhythmikum Amp. 150mg/3ml Erw.: 300mg i.V. unverdünnt nach erfolfloser 3. Defi., 150mg i.V. unverdünnt nach 5. erfolfloser Defi. Kinder: 5mg/kgKG mit 5% Glukose verdünnt nach 3./5. Defibrillation
57
Wirkung Amiodaron
Klasse III Antiarrhythmikum (Kaliumkanalblocker), Hemmung Kalium-Ausstrom -> Zunahme der Repolarisationsphase und Refraktärperiode, Verlängerung der Aktionspotenzialdauer & Refraktärzeit -> kreisende Erregungen werden unterbrochen
58
Nebenwirkungen Amiodaron
keine bei NotSan-Indikation
59
Indikation Amiodaron
Reanimation: pulslose Kammertachykartie (pVT), Kammerflimmern
60
Kontraindikation Amiodaron
keine bei Not-San-Indikation
61
Atropin Darreichungsformen Dosierungen (NotSan)
Amp. 0,5 mg/ml, Amp. 1 mg/ml, Amp. 100 mg/ml Dosierung Intoxikation: Erw. initial 5 mg langsam i.v., 5 mg Schritte alle 10 min. bis Wirkungseintritt (max. 100 mg); Kinder: 2 mg langsam i.v., in 2 mg Schritten titriert bis Wirkung alle 10 min. Dosierung Bradykardie: nur Erw. 1 mg zügig i.v. initial, wenn kein Erfolg nach 2 min. erneut
62
Atropin Wirkung
Steigerung der HF, Beschleunigung AV-Überleitung, Mydriasis, Verdrängung von Acetylcholin durch Musarinrezeptoren, parasympatholytisch
63
Atropin Indikation NotSan
Intoxikationen Alkylhosphate E605/B158 lebensbedrohliche Bradykardie (mit Bewusstseinsstörung HF <40/min RR sys. < 90 mmHg)
64
Atropin Kontraindikationen
keine bei Indikationen NotSan
65
Atropin Nebenwirkungen (12)
``` C - HKL Herzklopfen,Tachykardie Hypertonie D - Auge Mydriasis und Akkodomationslähmung (Nah-und Fernsehfähigkeit des Auges) Glaukomanfall E - Magen-Darm-Uro-Trakt Übelkeit,Erbrechen Mundtrockenheit Durstgefühl & Schluckbeschwerden Darmatonie (Ileus) Harndrang mit gleichzeitiger Miktionsstörung (Blasenatonie) E - Haut scharlachrote heiße trockene Haut E - Sonstiges Hyperthermie Schwindel ```
66
Dimentinden (Fenistil) Wirkstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
Antikistaminika Amp. 4 mg/4ml Erw.: 4 mg langsam i.V. Kind: 0,1 mg/kgKG langsam i.V. über 5-10 Min. bis Wirkungseintritt
67
Dimentinden Wirkung
wirkt zentral sedierend, Wirkung an Gefäßwand und Bronchien leicht dilatierend, H1-Antihistaminikum mit antiallergischer, juckreizstillender und gefäßabdichtenden Eigenschaften
68
Dimentinden Nebenwirkungen (4)
``` C- HKL Tachykardie D - ZNS Sedierung -> Müdigkeit E - sonstiges Mundtrockheit Schwindel, Übekeit ```
69
Dimentinden Indikation
allergische Reaktion
70
Dimentinden Kontraindikation (2)
E Kinder < 1 Jahr Glaukom
71
Glukose Handelsnamen Darreichungsformen Dosierungen
(G20, G40, G5) Amp. 40% in 10 ml, 10 ml enthalten 4g Glukose Amp. 20% in 10 ml, 10 ml enthalten 2g Glukose Infusion G5 Erw.: 8g initial langsam i.V., Wiederholung mit 4g bis max. 16g bis Wirkungseintritt Kind: 0,2g/kgKG langsam i.V.
72
Wirkung Glukose
schneller BZ-Anstieg bei parenteraler Applikation (i.V.)
73
Nebenwirkungen Glukose (2)
E Venenreizung Gewebsnekrosen bei paravenöser Applikation
74
Indikation Glukose
Hypoglykämie
75
Kontraindikation
keine
76
Antikonvulsiva (Benzodiazipine) Wirkstoff/Handelsname Dosierung Darreichungsform
Lorazepam (Tavor): Amp. 2 mg/1ml i.V. Erw.: 2 mg langsam i.V., 2mg/min bis Wirkungseintritt oder Max-Dosis 0,1 mg/kgKG, Kind: 0,05 mg/kgKG i.V. bis Max-Dosis 0,1 mg/kgKG Midazolam (Dormicum): Amp. 5 mg/ml, Amp. 5 mg/1ml Erw.: 3 mg langsam i.V. (2mg/min)ggf. Wdh. nach 3-10 min. Kind/Säugling: >6 Monate: 01mg/kgKG in Verbindung mit Esketamin oder für Pacing 2 mg i.V. Diazepam: Sup. 5mg, Sup. 10mg Gewicht < 15 kg, 5 mg, Gewicht > 15 kg 10 mg rektal
77
Wirkung Benzodiazepine
sedierend, antikonvulsiv, muskelrelaxiernd, zentrale Wirkung an GABA-Rezeptoren
78
Nebenwirkung Benzodiazepine (5)
``` AB - Atmung Atemdepression C - HKL geringer Blutdruckabfall D - ZNS Bewusstseinseintrübung paradoxe Wirkung (v.a. bei älteren Menschen) -> akute Erregungszustände E - sonstiges Venenreizung ```
79
Indikation NotSan Benzodiazepine
Leitsympom Status epilepticus Leitsymptom Schmerz: Midazolam zur Reduzierung der NW Esketamin Leitsymptom lebensbedrohliche Bradykardie: Sedierung bei Wiedererlangen des Bewusstseins bei Pacing-Therapie
80
Kontraindikation NotSan Benzodiazepine
``` D - ZNS postiktale Phase E - Sonstiges Myasthenia gravis (muskuläre Ateminsuff.) Säuglinge unter 6 Monate ```
81
Epinephrin Wirkstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
Katecholamin Amp. 1:1000 -> 1mg Durchstechampulle 25ml=25mg Bradykardie: Erw. langsam 2-10µg i.V. bis Wirkungseintritt HF > 40, RRsys > 90 allerg. Reaktion: Erw.: inhal. 2 mg ab St. 2, i.m. 0,5 mg als Bolus, i.V. 0,05 mg bis max. 0,5 mg Kind: inhal. 2 mg pur, i.m. 0,01 mg/kgKG, i.V. 0,001 mg/kgKG (=1µg)
82
Wirkung Epinephrin
Stresshormon des Nebennierenmarks / Neurotransmitter Engstellung ( Vasokonstriktion ) der peripheren Gefäße → α1 Erhöhung der Herzkraft– und der Herzfrequenz → ß1 Erweiterung der Bronchialgefäße → ß2
83
Nebenwirkung Epinephrin (7)
``` C - Herz-Kreislauf Herzrhythmusstörung bis Kammerflimmern Tachykardie Blutdruckanstieg Angina pectoris D - ZNS Unruhe Tremor E - Sonstiges Hyperglykämie ```
84
Indikation NotSan Epinephrin
Allergische Reaktion, HKL-Stillstand/CPR, lebensbedrohliche Bradykardie
85
Kontraindikation NotSan Epinephrin
keine bei Indik. NotSan
86
Esketamin Wirkstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
Analgetikum Amp. 25mg/5ml, Amp. 50mg/2ml, Stechampulle 250mg/10ml Erw./Kind: beginnen mit 0,125 mg/kgKG, dann nach Evaluation langsam i.V. weiter titrieren bis zum Einsetzen der Wirkung oder Erreihen der Max.-Dosis von 0,25 mg/kgKG - Ziel NRS =3
87
Wirkung Esketamin
Anästhetikum mit analgetischer Wirkung, durch Verstärkung endogener und exogener Katecholamineffekte kommt es zu einer ausgeprägten Stimulation des HKL-Systems (RR und Puls um 20-30%)
88
Nebenwirkungen Esketamin (11)
``` AB - Atmung Atemdepression Hypersalivation C - Herz-Kreislauf Anstieg Herzfrequenz und Blutdruck D - ZNS Unruhe Halluzinationen Erhöhter Muskeltonus Sehstörungen Hirndruckerhöhung Schwindel, Übelkeit und Erbrechen In hohen Dosen Bewusstlosigkeit D - Auge Erhöhung Augeninnendruck ```
89
Indikation NotSan Esketamin
Verbrennungen NRS > 5, Schmerzen/Trauma assoziierte Schmerzen NRS > 5
90
Kontraindikationen NotSan Esketamin (8)
``` C - Herz-Kreislauf Blutdruck > 180 mmHg systolisch Akutes Koronarsyndrom D - ZNS Schädelhirntrauma mit Hirndruckzeichen Akute Alkohol - oder Drogenintoxikation Symptomatische Psychose D - Auge Glaukom Perforierende Augenverletzung E - Sonstiges Hyperthyreose ```
91
Furosemid Wirkstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
Diuretikum Amp. 40mg/4ml, Amp. 20mg/2ml Erw. 20mg als Bolus i.V. Wirkeintritt nach 20-30 min.
92
Wirkung Furosemid
Schleifendiuretikum, Antihypertensivum, Ausscheidung von Flüssigkeit über die Niere
93
Nebenwirkungen Furosemid (5)
``` C - HKL Hypotonie HRST (Herzrhythmusstörungen) D - ZNS Schläfrigkeit Verwirrtkeit Krämpfe ```
94
Indikaition NotSan Furosemid
kardiales Lungenödem
95
Kontraindikation NotSan (4)
``` C - Herz-Kreislauf Hypovolämie E - Magen-Darm-Uro-Trakt Dialyse-Pat. mit Anurie Coma hepaticum oder urämicum E - Sonstiges Stillzeit ```
96
Glyceroltrinitrat Handelsnamen Darreichungsformen Dosierungen
Nitro lingual Spray, Nitro infus. Spray, Infusionslösung Erw.: 0,4 mg s.l. (1 Hub) bis max. 1,2mg (3 Hübe) vorher i.V. - Zugang!
97
Wirkung Glyceroltrinitrat
Erhöhung des Wirkungsgrades der Herzarbeit, Verminderung des Sauerstoffverbrauches am Herzmuskel, Vorlastsenkung durch Vasodilatation peripherer ven. Gefäße, verbesserte Durchblutung des Herzmuskels durch Dilatieren der Herzkranzgefäße
98
Nebenwirkungen Glyceroltrinitrat (4)
``` C - HKL Reflextachykardie orthostatische Hypotension Synkope D - ZNS Kopfschmerzen ```
99
Indikation NotSan Glyceroltrinitrat
Thoraxschmerz, ACS (STEMI&NSTEMI), stabile/instabile AP, kardiales Lungenödem
100
Kontraindikation NotSan Glyceroltrinitrat (4)
C - HKL Hinterwandinfarkt und VD auf rechtsventrikuläre Beteiligung (V1,V2 - Rechtsherzbeteiligung) kardiogener Schock Hypotonie RR < 110 mmHg E - Sonstiges Einnahme PDE-5-Inhibitoren (potenzsteigernde Mittel)
101
Heparin Wirkstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
Antikoagulanz Amp. 1000 i.E./o,4 ml, Amp. 5000 i.E./0,2 ml i.V., Amp. 25000 i.E./1ml i.V. Erw. unfr. Heparin 60 i.E./kgKG, Max. Dosis 5000 i.E.
102
Wirkung Heparin
gerinnungshemmende Wirkung, Antikoagulation, Inaktivierung von aktivierten Gerinnungsfaktoren
103
Nebenwirkungen Heparin (2)
C - HKL Blutungen E - Sonstiges Heparin indiziiert Thrombozytoperie (HIT 1/2)
104
Indikation NotSan Heparin
STEMI
105
Kontraindikation NotSan Heparin (4)
C - Herz-Kreislauf bestehende oder drohende innere Blutungen Aortenaneurysma / -dissektion E - Sonstiges vorbestehende Antikoagulation (z.B. Fa- lithrom, Marcumar, Xarelto) Heparininduzierte Thrombozytopenie [HIT 1 / 2] (zu wenig Thrombozyten)
106
Ipatropiumbromid (Atrovent) Wirkstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
Parasympatholytikum Fertiginhalat 0,25mg/2ml, Fertiginhalat 0,5mg/2ml, Inhalationslösung 0,25mg/1ml (=10 Hübe) Verneblermaske: Erw.: 0,5mg inhal., Kinder < 6 Jahren p,175 mg inhal., Kinder 6-12 Jahre 0,25 mg inhal.
107
Wirkung Ipatropiumbromid
parasympatolytisch, bronchodilatativ, antitussiv (Hustenreiz unterdrückend)
108
Nebenwirkungen Ipatropiumbromid (5)
``` C - Herz-Kreislauf Anstieg Herzfrequenz D - ZNS Schwindel Kopfschmerz D - Auge Erhöhung Augeninnendruck E - Magen-Darm-Trakt Übelkeit, Erbrechen ```
109
Indikation NotSan Ipatropiumbromid
Bronchospasmus, Asthma bronchiale, COPD
110
Kontraindikationen NotSan Ipatropiumbromid (2)
C - HKL Tachykardie > 140 bpm D - Auge Glaukom
111
Lidocain Wirklstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
Localanästhetikum Amp. 2%/10ml Erw.: 40mg = 2ml 2% Kinder: 0,5mg/kgKG
112
Wirkung Lidocain
Lokalanästhetikum, wirkt über Blockade der potentialgesteuerten NA+-Kanäle, hemmt die Schmerzauslösung
113
Nebenwirkungen Lidocain (4)
``` C - Herz-Kreislauf Bradykardie / RR-Abfall ventrikuläre Extrasystolen D - ZNS Unruhe erhöhte Krampfbereitschaft ```
114
Indikation NotSan Lidocain
Lokalanästhesie bei i.O.-Zugang bei wachem Pat.
115
Kontraindikation NotSan Lidocain (3)
C - HKL AV-Block III./AV-Dissoziation dekompensierte Herzinsuff. kardiogener/hypovolämischer Schock
116
Prednisolon Wirkstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
Glucorticoide Amp. 25/50/100/250 mg Trockensubstanz oder Flüssigkeit Erw.: Atemnot: 100mg i.V. Erw.: allerg. Reaktion: 200 oder 250 mg i.V. Kinder: Atemnot: 2mg/kgKG, Max.-Dosis in 24h Kinder: allerg. Reaktion: bis 15 kgKG 50 mg i.V. ; bis 30 kgKG 100 mg i.V.
117
Wirkung Prednisolon
Hormon der Nebennierenrinde (Kortison), Glucokortikoide mit antiphlogistischer, antihistaminischer und abschwellender Wirkung, Gefäßwand stabilisierend
118
Nebenwirkungen Prednisolon (1)
E - Sonstiges | Glucoseanstieg
119
Indikation NotSan Prednisolon
allerg. Reaktion, obstruktive Atemnot
120
Kontraindikation NotSan Prednisolon
bei gen. Indikationen keine
121
Salbutamol Wirkstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
ß2-Sympathomimetika Ampulle Fertiginhalat 1,25 mg / 2,5 ml Ampulle Fertiginhalat 2,5 mg / 2,5 ml Inhalationslösung 5 mg / 1 ml (=20 Tropfen) Erw.: 2,5 mg inhalativ - entspricht 1 bzw. 2 Fertiginhalate oder 10 Tropfen (Verneblermaske mit mindestens 6l / min. O2) Kinder: 0,25 mg / Lebensjahr - entspricht 1 Tropfen (ab 10 Jahren wie Erwachsene)
122
Wirkung Salbutamol
ß - mimetische Substanz mit überwiegender ß2 - Affinität → Bronchiodilatation ß1 - Aktivität → Frequenzsteigerung Stimulation Atemzentrum Senkung des peripheren Gefäßwiderstand
123
Nebenwirkungen Salbutamol (3)
``` C - Herz-Kreislauf Tachykardie → hohe Dosis Rhythmusstörungen → Extrasystolen D - ZNS Unruhe, Zittern, Tremor ```
124
Indikation NotSan Salbutamol
Bronchospasmus bei Ashtma bronchiale, Bronchospasmus bei COPD
125
Kontraindikationen NotSan Salbutamol (3)
``` C - Herz-Kreislauf ausgeprägte Tachykardie > 140/ min. Akutes Koronarsyndrom E - Sonstiges kurz vor eintretender Geburt ```
126
Urapidil Wirkstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
Antihypertensivum / α1 Rezeptoren-Blocker Amp.: 25mg/5ml, Amp. 50mg/10ml Erw.: initial 5 mg i.V., 2,5mg Schritte, danach 5mg alle 5 min bis Wirkungseintritt oder Erreichen Max.-Dosis 25mg/20 min.
127
Wirkung Urapidil
periphere Vasodilatation durch Blockierung der präsynaptischen α1 Rezeptoren zentrale Sympathikolyse im Hirnstamm → ausbleiben der kompensatorischen Tachykardie
128
Nebenwirkungen Urapidil (2)
C - HKL Hypotonie, Schwindel, Kopfschmerzen E - Sonstiges Schweißausbruch
129
Indikation NotSan Urapidil
hypertensiver Notfall, Schlaganfall
130
Kontraindikation NotSan Urapidil
Anfangsdruck <180/110 mmHg, max. 20% Senkung des RR
131
Antikistaminika Cimetidin und Ranitidin Darreichungsformen Dosierungen
Ranitidin/Ranitic: Amp. 50 mg/ 5 ml Erw.: 50 mg als Kurzinfusion i.V. in 100 ml NaCl 0,9% oder balancierter VEL über min. 10 min Cimetindin: Amp. 200 mg/ 2 ml Erw.: 5 mg/kgKG i.V., bzw. 200 mg langsam i.V.
132
Wirkung Antikistaminika Cimetidin und Ranitidin
zentral sedierend, Wirkung an Herz, Gefäßen, Magenschleimhaut, H2-Antikistaminikum mit antiallergischen, juckreizstillenden und gefäßabdichtenden Eigenschaften
133
Nebenwirkungen Antikistaminika Cimetidin und Ranitidin
Schwindel, Übelkeit, Sedierung -> Müdigkeit, Mundtrockenheit, bei Ranitic: zu schnelle Gabe kann für Asystolie sorgen!
134
Indikation NotSan Antikistaminika Cimetidin und Ranitidin
allergische Rektion
135
Kontraindikation NotSan Antikistaminika Cimetidin und Ranitidin (2)
E Nieren - Lebererkrankungen Porphyrie (Störung des Billirubinabbaus)
136
Butylscopolamin (BS) Wirkstoffgruppe Darreichungsformen Dosierungen
Spasmolytikum BS, Buscupan, Spasman Amp. 20mg/1ml Erw.: 20mg in 100 ml Kurzinfusion
137
Wirkung BS
spasmolytisch auf glatte Muskulatur der Hohlorgane des GI-Traktes, der Gallenwege, des Urogenitaltraktes, Wirkung auf Gefäßwände - Dilatation
138
Nebenwirkungen BS (4)
C - Herz-Kreislauf Reflextachykardie und RR—Abfall (Schwindel) D - Auge Akkomodationsstörungen E - Sonstiges Hemmung der Schweiß - und Speichelsekretion Miktionsstörungen
139
Indikation NotSan BS
Kolikschmerz, abdomineller Schmerz
140
Kontraindikationen NotSan BS (7)
``` C - Herz-Kreislauf tachykarde Herzrhythmusstörungen mit HF > 140 Hypotonie D - Auge Engwinkelglaukom E - Magen-Darm-Uro-Trakt mechanische Stenosen des Magen - Darm - Trakts Megakolon Harnverhalt E - Sonstiges Myasthenia gravis ```