Menschen Flashcards

1
Q

Familie

A

family
die; -, -n

  1. die Eltern und ihr Kind od. ihre Kinder : Wohnt hier Familie Huber?
    || K-: Familienangehörige, Familienausflug, Familienfeier, Familienfest, Familienfoto, Familienmitglied, Familienoberhaupt, Familienvater (Familienangehöriger, Familienausflug, Familienfeier, Familienfest, Familienfoto, Familienmitglied, Familienoberhaupt, Familienvater)
    || -K: Arbeiterfamilie, Arztfamilie, Offiziersfamilie; Großfamilie, Kleinfamilie
  2. Kollekt; alle miteinander verwandten Personen, auch diejenigen aus früheren Generationen, die schon tot sind
    || K-: Familienchronik, Familiengrab, Familiengruft
  3. Biol; eine Kategorie im System der Lebewesen: In derOrdnung „Raubtiere“ gibt es eine Familie „Katzen“, zu der dieGattung „Großkatzen“ (Löwen, Tiger usw) gehört
    || ID meist So (et)was kommt in den besten Familien vor! gespr; das ist nicht so schlimm, das kann man verzeihen; meist Das liegt (bei uns o. Ä.) in der Familie das ist eine vererbte Eigenschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stammbaum

A

family tree
der; -(e)s, Stammbäu•me

  1. eine Darstellung der verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer Familie (besonders über einen langen Zeitraum) : seinen Stammbaum bis ins Mittelalter zurückverfolgen können
    || -K: Familienstammbaum
  2. eine Information des Züchters über die Vorfahren eines Tieres: der Stammbaum eines Hundes, eines Pferdes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Schwiegervater

A

father-in-law

der; der Vater des Ehepartners

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schwiegermutter

A

mother-in-law

die; die Mutter des Ehepartners

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schwägerin

A

sister-in-law

die; -, -nen; die Ehefrau von jemandes Bruder od. die Schwester von jemandes Ehepartner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schwager

A

brother-in-law

der; -s, -/Schwä•ger; der Ehemann von jemandes Schwester od. der Bruder von jemandes Ehepartner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ehemann

A

husband

der; der Mann, mit dem eine Frau verheiratet ist ≈ Mann (2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ehefrau

A

wife

die; die Frau, mit der ein Mann verheiratet ist ≈ Frau (2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schwiegersohn

A

son-in-law

der; der Ehemann der Tochter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Tochter

A

douhgter
die; -, Töch•ter

  1. jemandes weibliches Kind ↔ Sohn
    || -K: Adoptivtochter, Pflegetochter, Stieftochter; Arbeitertochter, Bauerntochter, Königstochter usw
  2. eine Tochter + Gen eine Frau, die in der genannten Umgebung aufgewachsen od. geboren ist: Marie Curie, eine berühmte Tochter Warschaus
  3. eine höhere Tochter veraltend ein Mädchen od. eine Frau mit relativ reichen, gebildeten Eltern
  4. Kurzw ↑ Tochtergesellschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sohn

A

son
der; -(e)s, Söh•ne

  1. jemandes männliches Kind ↔ Tochter
    || -K: Adoptivsohn, Pflegesohn, Stiefsohn; Arbeitersohn, Bauernsohn, Königssohn usw
  2. jemand, der in einer bestimmten Umgebung aufgewachsen ist (u. meist von ihr geprägt ist): Bert Brecht, ein berühmter Sohn Augsburgs; die Tuareg, Söhne der Wüste
    || -K: Wüstensohn
  3. meist mein Sohn gespr; verwendet als Anrede für einen Jungen (der auch nicht der eigene Sohn (1) ist): Na, wie gehts, mein Sohn?
  4. meist mein Sohn verwendet von Priestern als Anrede für Männer (besonders bei der Beichte)
  5. der Sohn Gottes Rel; Jesus Christus: Gott Vater, Sohn und der Heilige Geist
    || -K: Gottessohn
  6. ein verlorener Sohn jemand, der seine Eltern enttäuscht, weil er nicht nach ihren moralischen Prinzipien handelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Enkel

A

grandson
der; -s, -

  1. das Kind von jemandes Sohn od. Tochter
    || K-: Enkelkind, Enkelsohn, Enkeltochter
  2. nur Pl ≈ Nachkommen
    || zu
  3. Ẹn•ke•lin die; -, -nen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Enkelin

A

granddoughter
die; -, -nen

  1. das Kind von jemandes Sohn od. Tochter
    || K-: Enkelkind, Enkelsohn, Enkeltochter
  2. nur Pl ≈ Nachkommen
    || zu
  3. Ẹn•ke•lin die; -, -nen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Großvater

A

grandfather

der; der Vater der Mutter od. des Vaters

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Großmutter

A

grandmother

die; die Mutter des Vaters od. der Mutter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Mutter

A

mother
die; -, Müt•ter

  1. eine Frau, die ein Kind geboren hat : Sie ist Mutter von zwei Kindern
    || K-: Mutterliebe, Mutterpflichten, Mutterrolle; Müttergenesungsheim, Mütterhilfswerk
  2. eine Frau, die Kinder so versorgt, als wäre sie ihre Mutter1 (1): Er bekam eine neue Mutter, als sein Vater wieder heiratete
    || ↑ Übersicht unter Familie
    || -K: Heimmutter, Pflegemutter, Stiefmutter, Tagesmutter
  3. ein weibliches Tier, das Junge hat: Katzen sind gute Mütter
    || K-: Mutterschaf, Muttersau, Muttertier
    || -K: Hundemutter, Katzenmutter, Tiermutter, Vogelmutter
  4. eine werdende Mutter eine schwangere Frau
  5. die Mutter Gottes Rel; Maria, die Mutter1 (1) von Jesus Christus od. ein Abbild von ihr
    || K-: Muttergottes
  6. die Mutter Erde/Natur oft hum; die Erde/Natur als Ursprung des Lebens
  7. wie bei Muttern gespr; wie zu Hause
    || zu
  8. und
  9. mụt•ter•los Adj
    || ► bemuttern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Vater

A

father
der; -s, Vä•ter

  1. ein Mann, der ein Kind gezeugt hat : Er ist Vater von drei Kindern
  2. ein Mann, der Kinder so versorgt, als ob er der Vater (1) wäre: Sie bekamen einen neuen Vater, als ihre Mutter wieder heiratete
    || -K: Heimvater, Pflegevater, Stiefvater
  3. ein männliches Tier, das Junge gezeugt hat: Bei manchen Fischen übernimmt der Vater die Brutpflege
    || K-: Vatertier
  4. der (geistige) Vater + Gen ≈ Urheber, Schöpfer
  5. nur Pl ≈ Vorfahren
  6. nur Sg, Kath; verwendet als Anrede für einen Priester
  7. nur Sg, Rel ≈ Gott
  8. der Heilige Vater Kath ≈ der Papst
  9. Vater Staat hum; der Staat, besonders unter dem Aspekt, dass er finanzielle Hilfe gibt
    || zu
  10. und
  11. va•ter•los Adj
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Tante

A

aunt
die; -, -n

  1. die Schwester der Mutter od. des Vaters od. die Ehefrau des Onkels
  2. (von und gegenüber Kindern verwendet) eine (bekannte, befreundete) Frau
  3. gespr, oft pej; verwendet als leicht abschätzige Bezeichnung für ein Mädchen, eine Frau: Was wollte die Tante von dir?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Onkel

A

uncle
der; -s, -/gespr auch -s

  1. der Bruder der Mutter od. des Vaters od. der Ehemann der Tante ↔ Tante: (mein) Onkel Kurt
    || ↑ Übersicht unter Familie
  2. gespr; verwendet von und gegenüber Kindern als Bezeichnung od. Anrede für Männer ≈ Herr: zum Onkel Doktor gehen; Gib dem Onkel brav die Hand!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Schwester

A

sister
die; -, -n

  1. eine weibliche Verwandte, die dieselben Eltern hat ↔ Bruder: „Wie viele Geschwister hast du?“ - „Zwei Brüder und eine Schwester“
    || K-: Schwesterliebe
  2. Kath; ein weibliches Mitglied eines Ordens ≈ Nonne
    || -K: Klosterschwester, Ordensschwester
  3. eine Frau, die Kranke od. Alte pflegt und oft eine Art Uniform trägt: Sie arbeitet als Schwester im Krankenhaus
    || K-: Schwesternhaube, Schwesternschule, Schwesternschülerin, Schwesterntracht, Schwesternwohnheim
    || -K: Altenschwester, Kinderschwester, Säuglingsschwester; Krankenschwester, Operationsschwester, Rotkreuzschwester, Stationsschwester
    || NB zu
  4. und
  5. : auch als Anrede verwendet: Schwester Josefine, Schwester Monika
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Bruder

A

brother
der; -s, Brü•der

  1. ein männlicher Verwandter, der dieselben Eltern hat ↔ Schwester : Wie viele Geschwister hast du? - Einen Bruder und zwei Schwestern
    || K-: Bruderliebe, Brudermord
    || -K: Halbbruder, Stiefbruder
  2. Kath; ein Mitglied eines Ordens ≈ Mönch
    || -K: Klosterbruder
    || NB: auch als Anrede verwendet: Bruder Andreas
  3. jemand, mit dem man verbündet ist und der dieselben Interessen hat
    || K-: Bruderkuss
  4. gespr pej; verwendet als Bezeichnung für einen Mann mit schlechtem Charakter : Diesem Bruder traue ich nicht
  5. ein warmer Bruder gespr! pej ≈ Homosexuelle(r)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Cousine

A

cousin

die; -, -n; die Tochter einer Schwester od. eines Bruders der Eltern ≈ Kusine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Nichte

A

niece

die; -, -n; die Tochter des Bruders od. der Schwester (od. des Bruders od. der Schwester des Ehepartners) ↔ Neffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Neffe

A

nephew

der; -n, -n; der Sohn des Bruders od. der Schwester (od. des Bruders od. der Schwester des Ehepartners) ↔ Nichte
|| NB: der Neffe; den, dem, des Neffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Verwandte

A

relative
der/die; -n, -n

der/die; -n, -n; jemand, der mit jemand anderem verwandt2 (1) ist
|| K-: Verwandtenbesuch, Verwandtenkreis
|| NB: ein Verwandter; der Verwandte; den, dem, des Verwandten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Großeltern

A

grandparents

die; Pl; die Eltern der Mutter od. des Vaters

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Eltern

A

parents
die; Pl; Vater und Mutter

|| K-: Elternliebe, Elternpaar
|| ID meist nicht von schlechten Eltern gespr hum; das ist gut, kräftig o. Ä.
|| hierzu ẹl•tern•los Adj

Vater und Mutter Da muss ich erst meine Eltern um Erlaubnis fragen. Sie waren ihrem Sohn stets liebevolle Eltern. Es reicht, wenn ein Elternteil unterschreibt.
umgangssprachlich besser, stärker usw. als erwartet Dieser Schlag war nicht von schlechten Eltern!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Ehepaar

A

maried couple

das; ein Mann und eine Frau, die miteinander verheiratet sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Vorfahre

A

ancestor

der; -n, -n

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

ledig

A

single ,unmarried

  1. nicht verheiratet: Ist sie ledig, verheiratet oder geschieden?
  2. etwas (Gen) ledig sein geschr; von etwas (meist Unangenehmem) befreit sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

verheiratet

A

married

  1. in einer Ehe lebend ↔ ledig; Abk verh.
  2. mit etwas verheiratet sein gespr hum; etwas zum Mittelpunkt seines Lebens gemacht haben: Ich bin mit dieser Firma nicht verheiratet!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

geschieden

A

divorced

divorced; eine geschiedene Frau → a divorced woman, a divorcee; Uta Schwarz, geschiedene Böhme → Uta Schwarz, former married name Böhme; von dem Moment an waren wir (zwei) geschiedene Leute (inf) → after that it was the parting of the ways for us (inf)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

verlobt

A

engaged

  1. Partizip Perfekt; ↑ verloben
  2. Adj; nicht adv; (mit jemandem) verlobt so, dass man jemandem versprochen hat, ihn zu heiraten: Nachdem sie ein Jahr miteinander verlobt waren, heirateten sie
    || hierzu Ver•lob•te der/die; -n, -n
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

verwitwet

A

widowed

Adj; nicht adv; in dem Zustand, Witwe od. Witwer zu sein
|| hierzu Ver•wịt•we•te der/die; -n, -n

Mann, Frau nach dem Tod des Ehepartners alleinstehend Sie ist seit drei Jahren verwitwet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

verwandt

A

related
mit jmdm. verwadt sein
be related to s.b

  1. zur gleichen Familie gehörig, mit gleicher Herkunft: Ich bin mit ihr/Wir sind eng, nahe, entfernt, weitläufig verwandt; Wir sind weder verwandt noch verschwägert
  2. zur gleichen Gattung, Familie o. Ä. gehörig
  3. von ähnlicher Art, mit ähnlichen Merkmalen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Beziehung

A

relationship, affair, connection, respect
die; -, -en

  1. eine Beziehung (zwischen etwas (Dat) und etwas (Dat)) ein bestimmter, oft ursächlicher Zusammenhang zwischen zwei od. mehreren Phänomenen : die Beziehung zwischen Wohlstand und der Geburtenzahl untersuchen; die Wahlbeteiligung mit dem Wetter in Beziehung setzen; Sein Selbstmord steht sicher in Beziehung zu seiner langen Krankheit
  2. meist Pl; Beziehungen (mit/zu jemandem/etwas) bestimmte Verbindungen zwischen Personen, Gruppen, Institutionen od. Staaten : die diplomatischen Beziehungen zu einem Staat abbrechen; Die besseren internationalen Beziehungen ermöglichen Fortschritte bei der Abrüstung
    || -K: Geschäftsbeziehung, Verwandtschaftsbeziehung, Wirtschaftsbeziehung
  3. nur Pl; Beziehungen (zu jemandem) Kontakte zu jemandem, die von Vorteil sind: Er bekam einen Ferienjob, weil er gute Beziehungen zum Chef der Firma hat
  4. meist Sg; eine Beziehung (zu jemandem/etwas) eine meist positive innere Haltung gegenüber jemandem/etwas: Zur abstrakten Kunst habe/finde ich keine (rechte) Beziehung
  5. eine Beziehung (mit/zu jemandem) meist sexuelle Kontakte zu jemandem
    || -K: Zweierbeziehung, Dreiecksbeziehung
  6. der Aspekt, unter dem man etwas betrachtet ≈ Hinsicht: In gewisser Beziehung hast du recht
  7. mit Beziehung auf jemanden/etwas indem man sich auf jemanden/etwas bezieht: Mit Beziehung auf die Situation der Firma sagte der Leiter, dass er niemanden zusätzlich einstellen könne
    || ID seine Beziehungen spielen lassen iron; sich durch seine Beziehungen (3) einen Vorteil verschaffen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Baby

A

das; -s, -s
baby, babe, infant

  1. ein kleines Kind in seinem ersten Lebensjahr ≈ Säugling
    || K-: Babyausstattung, Babyflasche, Babykost, Babynahrung, Babywäsche
  2. ein Baby bekommen, erwarten ≈ schwanger sein
  3. gespr; ein sehr junges Tier
    || -K: Elefantenbaby, Löwenbaby, Vogelbaby

Kind im ersten Lebensjahr eine Mutter, die ihr Baby stillt Babynahrung Babybett

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Kind

A

child, kid, infant, kiddy, offspring
das; -(e)s, -er

  1. ein junger Mensch in der Zeit von seiner Geburt bis zu dem Zeitpunkt, an dem er körperlich reif od. erwachsen (juristisch volljährig) ist ↔ Erwachsene(r) : Mit vierzehn ist sie eigentlich kein Kind mehr; Die großen Kinder gehen in die Schule, die kleinen in den Kindergarten
    || K-: Kindesmisshandlung, Kindestötung; Kindstaufe; Kinderarzt, Kinderbuch, Kinderchor, Kinderfahrrad, Kinderfilm, Kinderheilkunde, Kinderlied, Kinderpsychologe, Kinderpuder, Kinderschar, Kindersendung, Kinderzimmer
    || -K: Schulkind, Wunderkind, Wunschkind
    || NB: Ein Kind unter etwa 18 Monaten wird meist Baby genannt, von ca. 18 Monaten bis 4 Jahre spricht man von Kleinkind, ab ca. 12 sagt man Jugendliche(r)
  2. (jemandes) Kind jemandes Sohn od. Tochter ≈ Nachkomme : Er ist ein Kind reicher Eltern; Unsere Kinder sind schon erwachsen
    || K-: Kindsmutter, Kindsvater (Kindesmutter, Kindesvater)
    || -K: Bauernkind; Enkelkind; Waisenkind
  3. nur Pl, hum; verwendet als Anrede für eine Gruppe von Freunden, Kollegen o. Ä.: Kommt, Kinder, jetzt feiern wir ein Fest!
  4. ein Kind (+ Gen) jemand, der an einem bestimmten Ort/in einer bestimmten Zeit geboren wurde und dadurch (in seinem Charakter, Verhalten) geprägt wurde : Er ist ein typisches Kind der Berge
  5. von Kind an/auf seit der Zeit, als man noch ein Kind (1) war: Wir kennen uns von Kind auf; Ich war von Kind an ein Einzelgänger
  6. ein Kind machen/andrehen/anhängen gespr pej; eine Frau schwanger machen
  7. bei ist ein Kind unterwegs euph; eine Frau ist schwanger
  8. jemanden an Kindes Statt annehmen geschr; jemanden adoptieren
    || ID ein großes Kind sein (als Erwachsener) naiv wie ein Kind sein; mit Kind und Kegel gespr; mit der ganzen Familie: mit Kind und Kegel verreisen; meist unsere Kinder und Kindeskinder unsere Nachkommen; das Kind im Manne hum; die Freude, die viele Männer am Spielen haben; das Kind beim (rechten) Namen nennen gespr; deutlich, offen über ein unangenehmes Thema sprechen; sich bei jemandem lieb Kind machen gespr; sich bei jemandem einschmeicheln; kein Kind von Traurigkeit sein gespr; lebenslustig sein; etwas ist jemandes liebstes Kind etwas ist jemandem sehr wichtig: Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind; das Kind mit dem Bade ausschütten etwas Schlechtes beseitigen wollen und dabei auch etwas Gutes zerstören (weil man zu eifrig ist); meist Wir werden das Kind schon schaukeln gespr; wir werden das Problem schon lösen/die Sache schon erledigen; meist Wie sag ichs meinem Kinde? hum; wie erkläre ich ihm/ihr das?; Aus Kindern werden Leute die Kinder werden (schnell) erwachsen; ein gebranntes Kind sein durch schlechte Erfahrungen vorsichtig geworden sein; (ein) gebranntes Kind scheut das Feuer schlechte Erfahrungen machen den Menschen vorsichtig
    || zu
  9. kịn•der•feind•lich Adj; kịn•der•freund•lich Adj; kịnd•ge•mäß Adj; kịnd•haft Adj; zu
  10. kịn•der•reich Adj; nicht adv; kịn•der•los Adj; nicht adv
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Mann

A

man, husband, hand, he, he-man, fellow, male
der; -(e)s, Män•ner/Mann

  1. (Pl Männer) eine erwachsene männliche Person ↔ Frau
    || K-: Männerchor, Männergesangsverein, Männerstimme
  2. (Pl Männer) Kurzw ↑ Ehemann : Kann ich mal Ihren Mann sprechen?
    || ↑ Übersicht unter Familie
  3. (Pl Mann) meist Pl; die (männlichen) Personen einer Gruppe od. auf einem Schiff: Alle/Hundert Mann waren an Bord versammelt
    || NB: meist zusammen mit Kardinalzahlen
  4. Alle Mann an Deck! verwendet als Aufforderung an alle Seeleute, auf das oberste Deck zu gehen
  5. alle Mann gespr; alle Personen zusammen
  6. Zahl + Mann hoch gespr; mit der genannten Zahl von Personen: Wir sind fünf Mann hoch ins Kino gegangen
    || ID (Mein lieber) Mann! gespr; verwendet als Ausdruck der Überraschung od. des Ärgers; etwas an den Mann bringen gespr;
    a) etwas verkaufen;
    b) etwas sagen können, was man schon lange jemandem erzählen wollte: Na, hast du den Klatsch endlich an den Mann gebracht?; seinen Mann stehen seine Aufgaben und Pflichten gut erfüllen ≈ sich bewähren; ein gemachter Mann sein gespr; (als Mann) reich sein und gut leben können; Manns genug sein + zu + Infinitiv genug Mut haben und stark genug sein, etwas (Unangenehmes) zu tun; meist von Mann zu Mann miteinander (als Männer) ehrlich und unter vier Augen reden; pro Mann (u. Nase) gespr; pro Person: Das kostet pro Mann (und Nase) fünf Euro; den starken Mann markieren/mimen gespr; so tun, als ob einem nichts und niemand schaden könnte; den wilden Mann spielen gespr; vor Wut schreien und schimpfen; ein Mann der Tat ein Mann, der nicht zögert, wenn er handeln muss; der kleine Mann/der Mann auf der Straße der einfache (Durchschnitts)Bürger; ein Mann von Welt ein Mann, der elegant und (selbst)sicher (besonders im gesellschaftlichen Umgang) ist; ‘ Selbst ist der Mann! man muss sich selbst helfen können
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Frau

A

wife, woman, mrs, femme, signora, Mrs., womenfolk, womenkind, feminine, madam, lady, female, Ms, Ms.
die; -, -en

  1. eine erwachsene, weibliche Person ↔ Mann (1)
    || K-: Frauenberuf, Frauenemanzipation, Frauenkrankheit, Frauenleiden, Frauenstimmrecht, Frauenüberschuss, Frauenzeitschrift
  2. Kurzw ↑ Ehefrau ↔ Mann (2) : Er hat sich von seiner Frau scheiden lassen
  3. nur Sg; verwendet besonders in der mündlichen Anrede und in der Anrede in Briefen vor dem Familiennamen od. Titel einer Frau (1) ↔ Herr (2): „Guten Tag, Frau Müller!“; Sehr geehrte Frau Meier …; Frau Doktor hat heute keine Sprechstunde
    || NB: Frau (3) wird heute für verheiratete und unverheiratete Frauen verwendet; ↑ Fräulein (2)
  4. die Frau des Hauses veraltend; die Frau (1), die den Haushalt führt, besonders in ihrer Funktion als Gastgeberin ≈ Hausherrin
    || zu
  5. frau•en•haft Adj; meist attr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Jugendliche

A

teenager, adolescent, juvenile, juvenilely, youngster, youth
der/die; -n, -n; jemand, der kein Kind mehr, aber noch kein Erwachsener ist ↔ Kind, Erwachsene(r)

|| NB: ein Jugendlicher; der Jugendliche; den, dem, des Jugendlichen

42
Q

Zwillinge

A

twins
der; -s, -e

  1. eines von zwei Kindern einer Mutter, die zur gleichen Zeit geboren worden sind
    || K-: Zwillingsbruder, Zwillingsschwester
  2. nur Pl, ohne Artikel; das Sternzeichen für die Zeit von 21. Mai bis 21. Juni
    || ↑ Abb. unter Sternzeichen
  3. jemand, der in der Zeit von 21. Mai bis 21. Juni geboren ist: Er ist (ein) Zwilling
43
Q

Junge

A

boy, youngster, young, oh boy!, cub, lad
der; -n, -n/besonders gespr Jungs

Jụn•ge1 der; -n, -n/besonders gespr Jungs
1. ein Jugendlicher od. ein Kind männlichen Geschlechts ≈ Knabe ↔ Mädchen
|| K-: Jungengesicht, Jungenklasse, Jungenschule, Jungenstreich
2. Pl Jungs; (besonders von Männern) verwendet als Anrede für Freunde od. Kollegen: Na, (alter/mein) Junge, wie gehts dir?; Machts gut, Jungs!
3. ein schwerer Junge gespr; ein Krimineller
4. Junge, Junge! gespr; verwendet, um Erstaunen und oft Bewunderung auszudrücken
|| ID jemanden wie einen dummen Jungen behandeln jemanden nicht ernst nehmen und entsprechend behandeln
|| NB: ein Junge; der Junge; den, dem, des Jungen
|| hierzu jụn•gen•haft Adj
Jụn•ge2 das; -n, -n; ein sehr junges Tier: Unsere Katze kriegt Junge
|| -K: Hundejunge, Katzenjunge, Löwenjunge usw
|| NB: ein Junges; das Junge; dem, des JungenJụn•ge3 der/die; -n, -n; meist Pl; ein junger Mensch ↔ Alte(r)
|| NB: ein Junger; der Junge; den, dem, des Jungen

44
Q

Mädchen

A

girl, lass, maid, colleen, lassie, wench, girls, maids, wenches, maiden, sheila
Mäd|chen
das; -s, -

  1. ein Kind weiblichen Geschlechts od. eine Jugendliche ↔ Junge
    || K-: Mädchenklasse, Mädchenpensionat, Mädchenschule, Mädchenstimme
    || -K: Bauernmädchen, Schulmädchen
  2. eine Tochter, besonders wenn sie noch sehr jung ist
  3. gespr; eine junge Frau : Hoffentlich sind genug Mädchen auf der Party
  4. gespr veraltend; die Freundin eines Mannes: Er ist mit seinem neuen Mädchen ins Kino gegangen
  5. veraltend ≈ Hausangestellte: nach dem Mädchen läuten
    || -K: Dienstmädchen, Hausmädchen, Kindermädchen, Stubenmädchen, Zimmermädchen
  6. ein leichtes Mädchen gespr veraltend euph ≈ Prostituierte
    || NB: als Pronomen kann man in der gesprochenen Sprache auch sie (anstatt es) verwenden
    || ID Mädchen für alles gespr; jemand, der die verschiedensten Arbeiten macht: Eigentlich ist er als Chauffeur angestellt, aber in Wirklichkeit ist er Mädchen für alles
    || zu
  7. mäd•chen•haft Adj; Mäd•chen•haf•tig•keit die; nur Sg
45
Q

Freund

A

boyfriend, friend
der; -(e)s, -e

  1. ein Freund (von jemandem) jemand, den man sehr gut kennt und zu dem man über eine relativ lange Zeit eine enge Beziehung hat : mit ein paar Freunden eine Radtour machen
    || -K: Schulfreund, Studienfreund
  2. jemandes Freund ein Junge od. Mann, der mit einem Mädchen od. einer Frau befreundet ist (u. mit ihr zusammenlebt) : Sie fährt mit ihrem Freund in Urlaub
    || NB: Spricht man von einem Freund (1), so sagt man meist: ein Freund von mir, spricht man von einem Freund (2), so sagt man meist: mein Freund
  3. jemand, der in einem Konflikt, Streit o. Ä. für einen ist ↔ Feind, Gegner : Du brauchst keine Angst zu haben, hier befindest du dich unter Freunden
    || -K: Parteifreund
  4. ein Freund + Gen /von etwas geschr; jemand, der etwas sehr gern mag (u. sich dafür einsetzt) ↔ Gegner
    || -K: Bücherfreund, Kinderfreund, Kunstfreund, Menschenfreund, Musikfreund, Naturfreund
  5. ein alter Freund jemand, der schon lange jemandes Freund (1) ist
  6. kein Freund von (vielen) Worten sein geschr; lieber handeln als reden
  7. alter/guter/mein Freund gespr; verwendet als vertrauliche Anrede für einen Mann: „Na, wie gehts, mein Freund?“
  8. dicke Freunde nur Pl, gespr; Personen, die sehr eng miteinander befreundet sind
  9. der beste Freund des Menschen der Hund
  10. unsere gefiederten Freunde hum; die Vögel
  11. unsere vierbeinigen Freunde hum; besonders Katzen und Hunde
    || zu
    1, 2. und
  12. Freun•din die; -, -nen
46
Q

Bekannte

A

friend, acquaintance, avowed, conversantly, friends, girlfriend
der/die; -n, -n

  1. jemand, den man (oft durch seinen Beruf) kennt und gelegentlich trifft, mit dem man jedoch nicht unbedingt ein freundschaftliches Verhältnis hat ↔ Fremde(r): im Biergarten zufällig zwei alte Bekannte treffen
  2. ein guter Bekannter/eine gute Bekannte eine Person, die man zwar gut kennt und öfter trifft, die aber (noch) kein richtiger Freund/keine richtige Freundin ist
  3. euph ≈ Geliebter, Geliebte: Er fuhr mit seiner Bekannten in Urlaub
    || NB: ein Bekannter; der Bekannte; den, dem, des Bekannten
47
Q

Paar

A

couple, pair, twosome, brace, sprinkling, few
das; -(e)s, -/-e

  1. (Pl Paar) zwei Dinge, die zusammengehören
  2. (Pl Paare) zwei Menschen, die einander lieben, miteinander verwandt sind od. zusammen arbeiten : Dieses Paar gewann letztes Jahr den Eiskunstlauf!
    || -K: Brautpaar, Ehepaar, Elternpaar, Geschwisterpaar, Liebespaar, Tanzpaar, Zwillingspaar
  3. (Pl Paare) zwei Tiere, die zusammengehören: ein Paar Ochsen, Pferde vor den Pflug, Wagen spannen
    || ID meist Das sind zwei Paar Stiefel gespr; das sind zwei ganz unterschiedliche Sachen
  4. meist ein paar verwendet, um eine geringe Anzahl (von Personen, Dingen usw) anzugeben ↔ viele: Hast du ein paar Minuten Zeit?; Vom Kuchen sind nur noch ein paar Stücke übrig; Es sind noch ein paar übrig geblieben; Die paar Euro, die das Kino kostet, wirst du ja wohl noch haben; Er geht immer zu den Sitzungen, nur die letzten paar Mal war er krank
  5. meist ein paar + Zahl ≈ mehrere
  6. alle paar + Zeit-/Längenangabe in Abständen von wenigen Sekunden, Metern usw: alle paar Sekunden auf die Uhr schauen; alle paar Meter stehen bleiben
    || NB zu
  7. und
  8. : ein/die paar verwendet man wie ein attributives Adj. (ein paar Kinder) od. wie ein Subst. (Sind noch ein paar übrig?)
48
Q

Freundin

A

girlfriend, friend, girl-friend, lass
die; -, -nen

  1. ein Freund (von jemandem) jemand, den man sehr gut kennt und zu dem man über eine relativ lange Zeit eine enge Beziehung hat : mit ein paar Freunden eine Radtour machen
    || -K: Schulfreund, Studienfreund
  2. jemandes Freund ein Junge od. Mann, der mit einem Mädchen od. einer Frau befreundet ist (u. mit ihr zusammenlebt) : Sie fährt mit ihrem Freund in Urlaub
    || NB: Spricht man von einem Freund (1), so sagt man meist: ein Freund von mir, spricht man von einem Freund (2), so sagt man meist: mein Freund
  3. jemand, der in einem Konflikt, Streit o. Ä. für einen ist ↔ Feind, Gegner : Du brauchst keine Angst zu haben, hier befindest du dich unter Freunden
    || -K: Parteifreund
  4. ein Freund + Gen /von etwas geschr; jemand, der etwas sehr gern mag (u. sich dafür einsetzt) ↔ Gegner
    || -K: Bücherfreund, Kinderfreund, Kunstfreund, Menschenfreund, Musikfreund, Naturfreund
  5. ein alter Freund jemand, der schon lange jemandes Freund (1) ist
  6. kein Freund von (vielen) Worten sein geschr; lieber handeln als reden
  7. alter/guter/mein Freund gespr; verwendet als vertrauliche Anrede für einen Mann: „Na, wie gehts, mein Freund?“
  8. dicke Freunde nur Pl, gespr; Personen, die sehr eng miteinander befreundet sind
  9. der beste Freund des Menschen der Hund
  10. unsere gefiederten Freunde hum; die Vögel
  11. unsere vierbeinigen Freunde hum; besonders Katzen und Hunde
    || zu
    1, 2. und
  12. Freun•din die; -, -nen
49
Q

Freund

A

boyfriend, friend
der; -(e)s, -e

  1. ein Freund (von jemandem) jemand, den man sehr gut kennt und zu dem man über eine relativ lange Zeit eine enge Beziehung hat : mit ein paar Freunden eine Radtour machen
    || -K: Schulfreund, Studienfreund
  2. jemandes Freund ein Junge od. Mann, der mit einem Mädchen od. einer Frau befreundet ist (u. mit ihr zusammenlebt) : Sie fährt mit ihrem Freund in Urlaub
    || NB: Spricht man von einem Freund (1), so sagt man meist: ein Freund von mir, spricht man von einem Freund (2), so sagt man meist: mein Freund
  3. jemand, der in einem Konflikt, Streit o. Ä. für einen ist ↔ Feind, Gegner : Du brauchst keine Angst zu haben, hier befindest du dich unter Freunden
    || -K: Parteifreund
  4. ein Freund + Gen /von etwas geschr; jemand, der etwas sehr gern mag (u. sich dafür einsetzt) ↔ Gegner
    || -K: Bücherfreund, Kinderfreund, Kunstfreund, Menschenfreund, Musikfreund, Naturfreund
  5. ein alter Freund jemand, der schon lange jemandes Freund (1) ist
  6. kein Freund von (vielen) Worten sein geschr; lieber handeln als reden
  7. alter/guter/mein Freund gespr; verwendet als vertrauliche Anrede für einen Mann: „Na, wie gehts, mein Freund?“
  8. dicke Freunde nur Pl, gespr; Personen, die sehr eng miteinander befreundet sind
  9. der beste Freund des Menschen der Hund
  10. unsere gefiederten Freunde hum; die Vögel
  11. unsere vierbeinigen Freunde hum; besonders Katzen und Hunde
    || zu
    1, 2. und
  12. Freun•din die; -, -nen
50
Q

Geschwister

A

siblings, brothers and sisters, sibling
die; Pl; die (männlichen und weiblichen) Kinder derselben Eltern

„Hast du noch Geschwister?“ - „Ja, ich habe noch einen Bruder und zwei Schwestern“
|| hierzu ge•schwịs•ter•lich Adj

51
Q

Patenonkel

A

der; ein männlicher Pate

52
Q

Patentante

A

die; ein weiblicher Pate ≈ Patin

53
Q

Stiefvater

A

stepfather, step-father

der; -s, Vä•ter

54
Q

Stiefmutter

A

stepmother, step-mother

die; -, Müt•ter

55
Q

Stiefbruder

A

stepbrother, step-brother

der; -s, Brü•der

56
Q

Stiefschwester

A

stepsister, step-sister

die; -, -n

57
Q

Nachbar

A

neighbour, neighbor
der; -n/-s, -n

  1. jemand, der direkt neben jemandem od. in dessen Nähe wohnt
    || -K: Zimmernachbar
  2. jemand, der z. B. im Konzert, im Kino od. in der Schule neben einem sitzt od. steht
    || -K: Banknachbar, Tischnachbar
  3. gute Nachbarn sein als Nachbarn zueinander freundlich sein und sich gegenseitig helfen
    || NB: der Nachbar; den, dem Nachbar(n), des Nachbarn/(seltener) Nachbars
    || zu
  4. und
  5. Nạch•ba•rin die; -; -nen
58
Q

Nachbarin

A

neighbour, neighbor
die; -; -nen

  1. jemand, der direkt neben jemandem od. in dessen Nähe wohnt
    || -K: Zimmernachbar
  2. jemand, der z. B. im Konzert, im Kino od. in der Schule neben einem sitzt od. steht
    || -K: Banknachbar, Tischnachbar
  3. gute Nachbarn sein als Nachbarn zueinander freundlich sein und sich gegenseitig helfen
    || NB: der Nachbar; den, dem Nachbar(n), des Nachbarn/(seltener) Nachbars
    || zu
  4. und
  5. Nạch•ba•rin die; -; -nen
59
Q

Geschenk

A

gift, present, bestowment, offering
das; -(e)s, -e

  1. ein Geschenk (von jemandem) (für jemanden) meist ein Gegenstand, den man jemandem kostenlos gibt, meist um ihm eine Freude zu machen : Hast du schon ein Geschenk für Mutter zum Geburtstag?;
    || K-: Geschenkgutschein, Geschenkidee, Geschenkpackung
    || -K: Abschiedsgeschenk, Geburtstagsgeschenk, Hochzeitsgeschenk, Weihnachtsgeschenk
  2. ein Geschenk des Himmels etwas, das einem in einer Situation sehr hilft, das einen rettet: Dieser kleine Fernseher war bei dem schlechten Wetter ein Geschenk des Himmels!
  3. jemandem ein Geschenk machen; jemandem etwas zum Geschenk machen ≈ jemandem etwas schenken: Ich möchte dir ein kleines Geschenk machen
60
Q

Bergrüßen

A

begrüßte, hat begrüßt; [Vt]

  1. jemanden begrüßen jemanden (bei seiner Ankunft) mit einem Gruß empfangen: Der Außenminister wurde bei seiner Ankunft auf dem Flughafen vom Staatspräsidenten begrüßt
  2. etwas begrüßen geschr; etwas als sehr positiv od. erfreulich betrachten ≈ gutheißen
    || zu
  3. Be•grü•ßung die; zu
  4. be•grü•ßens•wert Adj; nicht adv
61
Q

vorstellen

A

introduce, present, imagine, to envisage, to imagine, to introduce, to present, to represent, to suggest, propose, picture, visualize

(hat) [Vt]

  1. jemanden/sich (jemandem) vorstellen jemandem sagen, wer jemand/man selbst ist und wie er/man heißt: Darf ich Ihnen Herrn Scholz vorstellen?; Er stellte sich (den Wählern) als Kandidat für die Bürgermeisterwahl vor
  2. (jemandem) etwas vorstellen etwas einem Kunden, einem Publikum o. Ä. zeigen, damit es bekannt wird ≈ vorführen : Der Autor stellte bei dieser Lesung seinen neuen Roman vor
  3. sich (Dat) jemanden/etwas (irgendwie) vorstellen ein bestimmtes Bild, eine Vorstellung (2) von einer Person od. Sache haben, die man noch nicht kennt : Wie stellst du dir unseren gemeinsamen Urlaub eigentlich vor?; Unseren neuen Skilehrer hatten wir uns ganz anders vorgestellt
  4. sich (Dat) etwas unter etwas (Dat) vorstellen gespr; bestimmte Assoziationen mit einem Wort od. Begriff verbinden: Kannst du dir unter „Quasar“ etwas vorstellen?
  5. etwas vorstellen meist ein Bein od. den Fuß nach vorne bewegen
  6. etwas vorstellen die Zeiger einer Uhr weiterdrehen, sodass sie eine spätere Zeit anzeigen ↔ zurückstellen: Wenn die Sommerzeit beginnt, müssen alle Uhren (um) eine Stunde vorgestellt werden; [Vr]
  7. sich (bei jemandem/irgendwo) vorstellen zu einer Firma o. Ä. gehen, bei der man sich um eine Stelle beworben hat, um sich persönlich bekannt zu machen: Bitte stellen Sie sich mit Ihren Zeugnissen beim Personalchef vor!
    || ID meist Stell dir vor, … verwendet, um auszudrücken, dass man gleich etwas Überraschendes erzählen wird
    || zu
  8. vor•stell•bar Adj; Vor•stell•bar•keit die; nur Sg
62
Q

begrüßen

A

welcome, greet, to come and meet, to greet, to welcome
begrüßte, hat begrüßt; [Vt]

  1. jemanden begrüßen jemanden (bei seiner Ankunft) mit einem Gruß empfangen: Der Außenminister wurde bei seiner Ankunft auf dem Flughafen vom Staatspräsidenten begrüßt
  2. etwas begrüßen geschr; etwas als sehr positiv od. erfreulich betrachten ≈ gutheißen
    || zu
  3. Be•grü•ßung die; zu
  4. be•grü•ßens•wert Adj; nicht adv
63
Q

verbeugen

A

bow
sich; verbeugte sich, hat sich verbeugt; [Vr] sich (vor jemandem)

verbeugen den Kopf und Oberkörper nach vorne beugen, besonders um höflich zu grüßen od. zu danken ≈ sich verneigen
|| hierzu Ver•beu•gung die

64
Q

umarmen

A

hug, embrace, fathom
umarmte, hat umarmt; [Vt]

jemanden/etwas umarmen seine Arme (aus Freude od. in Liebe) um jemanden/etwas legen
|| hierzu Um•ạr•mung die

65
Q

lachen

A

laugh, laughter, to laugh
lachte, hat gelacht; [Vi]

  1. (über etwas (Akk)) lachen den Mund öffnen und dabei kurz hintereinander mehrere Laute erzeugen, um zu zeigen, dass man sich freut od. lustig ist ↔ weinen : Er erzählte einen Witz, und alle lachten laut; Lachen ist die beste Medizin (Sprichwort)
  2. über jemanden/etwas lachen beleidigende Bemerkungen über jemanden/etwas machen, weil sie bestimmte Eigenschaften o. Ä. haben ≈ sich über jemanden/etwas lustig machen, jemanden verspotten, jemanden auslachen: Die Klassenkameraden lachten über seine Ungeschicklichkeit; Alle lachen über seinen Sprachfehler
  3. die Sonne/der Himmel lacht die Sonne scheint ≈ es herrscht strahlender Sonnenschein
    || ID bei jemandem/irgendwo nichts zu lachen haben gespr; bei jemandem/irgendwo sehr streng behandelt werden; meist Da gibts nichts zu lachen! gespr; das muss man ernst nehmen! meist Du hast/kannst gut/leicht lachen gespr; du bist in einer besseren Situation als ich; Dass ich nicht lache! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man das, was ein anderer einem erzählt hat, für falsch od. gelogen hält; meist Das wäre doch gelacht (, wenn …) gespr; es ist völlig klar, dass jemand etwas tun kann, das andere für sehr schwierig halten: „Was, ihr meint, diese Prüfung kann man nicht schaffen? - Das wäre doch gelacht!“ Wer zuletzt lacht, lacht am besten es ist wichtig, wer am Ende einer Angelegenheit Erfolg hat
    Lạ•chen das; -s; nur Sg; der Vorgang, bei dem jemand lacht (1) : Als er anfing zu lachen, lachten alle mit - sein Lachen ist wirklich ansteckend
    || ID jemand hat das Lachen verlernt jemand ist sehr traurig od. melancholisch; vor Lachen (fast) platzen gespr; sehr stark und lange lachen; sich (Akk) vor Lachen nicht mehr halten können; sich biegen/kugeln/ausschütten vor Lachen gespr; sehr stark lachen; meist Das ist doch zum Lachen! gespr pej; verwendet, um auszudrücken, dass man sich über etwas ärgert od. es lächerlich findet; meist Dir wird das Lachen noch vergehen! gespr; du wirst auch bald Probleme haben, wenn du in eine ähnliche Situation kommst!
66
Q

weinen

A

cry, weep, to cry, to weep wept
weinte, hat geweint; [Vi]

  1. Tränen in den Augen haben (u. schluchzen), weil man traurig ist od. Schmerzen hat
  2. um jemanden/über etwas (Akk) weinen wegen jemandes Tod o. Ä. weinen (1); [Vt]
  3. meist bittere Tränen weinen heftig weinen (1)
    || ID meist Das ist zum Weinen! gespr; das ist sehr schlecht od. sehr enttäuschend
67
Q

verabschieden

A

to say good bye, send off, adopt, pass, take leave
verabschiedete, hat verabschiedet; [Vr]

  1. sich (von jemandem) verabschieden sich mit einem Gruß von jemandem trennen ; [Vt]
  2. jemanden verabschieden sich mit einem Gruß von jemandem trennen, der weggeht
  3. jemanden verabschieden jemanden in den Ruhestand versetzen
  4. etwas verabschieden (nach einer Debatte) etwas offiziell beschließen ↔ ablehnen
    || zu
  5. und
  6. Ver•ạb•schie•dung die
68
Q

Knicks

A

curtsy, curtsey
der; -es, -e

eine Bewegung, die besonders kleine Mädchen meist früher gemacht haben, wenn sie jemanden höflich (be)grüßen wollten o. Ä. Dabei beugte das Kind ein od. beide Knie und setzte einen Fuß zurück

69
Q

winken

A

wave, to beckon, beckon, motion, beck
winkte, hat gewinkt/gespr auch gewunken; [Vi]

  1. (jemandem) (mit etwas) winken mit der erhobenen Hand od. mit einem Tuch o. Ä. eine Bewegung machen, die meist einen Gruß ausdrückt
  2. jemandem/etwas winken jemanden durch eine Bewegung der Hand auffordern zu kommen
  3. etwas winkt jemandem etwas steht als mögliche Belohnung für jemanden in Aussicht: Dem Sieger winkt ein hoher Gewinn; [Vt]
  4. jemanden/etwas irgendwohin winken jemandem winken (2), um ihn aufzufordern, irgendwohin zu fahren o. Ä.: Die Polizei winkte den Wagen an den Straßenrand
70
Q

Kuss

A

kiss
der; -es, Küs•se

eine Berührung mit den Lippen, mit der man Freundschaft, Liebe od. Zärtlichkeit ausdrückt od. jemanden begrüßt : Franzosen begrüßen sich oft mit einem Kuss auf jede Wange
|| -K: Abschiedskuss, Bruderkuss, Handkuss, Zungenkuss

71
Q

anrufen

A

call, ring, phone, to appeal, to buzz, to call, to invoke, to phone, call up, give a call, invoke, phone up, telephone, ring up
(hat) [Vt/i]

  1. (jemanden) anrufen mit jemandem per Telefon in Kontakt treten: Hat jemand angerufen?; Ruf doch mal an!; Ich rufe dich morgen Abend an und gebe dir Bescheid; [Vt]
  2. jemanden/etwas anrufen jemanden od. eine übergeordnete Stelle bitten zu helfen od. ein Problem zu entscheiden ; [Vi]
  3. bei jemandem anrufen ≈ anrufen (1)
    || zu
  4. und
  5. Ạn•ru•fer der; -s, -; Ạn•ru•fe•rin die; -, -nen; zu
  6. Ạn•ru•fung die
72
Q

Hochzeit

A

wedding, marriage, nuptials, golden age
die; -, -en

  1. meist Sg; die Zeremonie, bei der ein Mann und eine Frau auf dem Standesamt od. in der Kirche erklären, dass sie ihr Leben zusammen verbringen wollen ≈ Heirat, Trauung, Eheschließung ↔ Scheidung
    || K-: Hochzeitsbild, Hochzeitsbrauch, Hochzeitsfeier, Hochzeitsfest, Hochzeitsfoto, Hochzeitsgast, Hochzeitsgeschenk, Hochzeitskleid, Hochzeitskutsche, Hochzeitspaar, Hochzeitsreise
  2. eine Feier, die am Tag von jemandes Hochzeit (1) stattfindet
    || K-: Hochzeitsmahl, Hochzeitstafel
  3. (die) silberne/goldene/diamantene/eiserne Hochzeit der 25./50./60./65. Jahrestag einer Hochzeit (1) od. eine Feier an diesem Tag
    || ID meist nicht auf zwei Hochzeiten tanzen können gespr; zwei Dinge nicht gleichzeitig machen können
    || zu
  4. und
  5. họch•zeit•lich Adj; ohne Steigerung
73
Q

Geburtstag

A

birthaday
der

  1. der Jahrestag von jemandes Geburt : Alles Gute zum Geburtstag!
    || K-: Geburtstagsfeier, Geburtstagsfest, Geburtstagsgast, Geburtstagsgeschenk, Geburtstagskarte, Geburtstagskuchen, Geburtstagsparty, Geburtstagstorte, Geburtstagswunsch
  2. jemandes Geburtstag Adm geschr; jemandes Geburtsdatum
74
Q

Weihnachten

A

Christmas, Xmas, Noël
(das); -, -; meist Sg

  1. der 25. Dezember, an dem die christliche Kirche die Geburt von Jesus Christus feiert
  2. die Zeit vom Heiligen Abend (24. Dezember) bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag (26. Dezember) : Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!
  3. grüne/weiße Weihnachten Weihnachten (2) ohne/mit Schnee
    weih•nach•ten [Vimp] meist es weihnachtet es wird bald Weihnachten sein
75
Q

Valentinstag

A

Valentine’s Day, Saint Valentine’s Day
[v-] der

der 14. Februar. An diesem Tag ist es für viele Leute Sitte, der Freundin, der Mutter od. der Ehefrau Blumen zu schenken

76
Q

Halloween

A

das Halloween

77
Q

Silvester

A

New Year’s Eve, Hogmanay, Sylvester
(das, der); -s, -

der letzte Tag des Jahres, der 31. Dezember
|| K-: Silvesterabend, Silvesternacht; Silvesterball, Silvesterfeier

78
Q

Ostern

A

Easter
(das); -, -

  1. das Fest im Frühling, mit dem die Christen die Auferstehung von Jesus Christus feiern : Letztes Jahr hat es (zu/an) Ostern geschneit
    || K-: Osterfeiertage, Osterferien, Osterfest, Ostermontag, Ostersonntag, Osterzeit
    || NB: oft wird mit dem Plural auch ein einzelnes Osterfest bezeichnet: vorige, letzte, nächste Ostern
  2. Frohe/Fröhliche Ostern! verwendet, um jemandem ein schönes Osterfest zu wünschen
79
Q

Hanukhah

A

die Hanukhah

80
Q

Ramadanfest

A

das Ramadanfest

81
Q

Neujahr

A

New Year, New Year’s Day
Neu•jahr das; nur Sg

  1. der erste Tag des neuen Jahres (der in vielen Ländern ein Feiertag ist)
    || K-: Neujahrsempfang, Neujahrsfest, Neujahrsgrüße, Neujahrsmorgen, Neujahrstag
  2. Prosit Neujahr! verwendet, um jemandem bei einem Glas Sekt, Wein o. Ä. zu Beginn des neuen Jahres alles Gute zu wünschen
82
Q

Karneval

A

carnival, Shrovetide
der; -s, -e/-s; meist Sg

Veranstaltungen besuchen, bei denen sie sich verkleiden, lustig sind, witzige Reden halten o. Ä. ≈ Fasching : Der Rosenmontag ist der Höhepunkt des Karnevals am Rhein
|| K-: Karnevalsfeier, Karnevalsfest, Karnevalskostüm, Karnevalslied, Karnevalsmaske, Karnevalstreiben, Karnevalstrubel, Karnevalsumzug, Karnevalsveranstaltung, Karnevalsverein, Karnevalszeit, Karnevalszug
|| hierzu kar•ne•va•lịs•tisch Adj

83
Q

Geburt

A

birth, nativity, descent
die; -, -en

  1. der Vorgang, bei dem ein Baby/ein Tier aus dem Leib der Mutter/des Muttertieres kommt : Bei ihrem ersten Kind hatte sie eine schwere Geburt; Das Baby wog bei der Geburt (= als es auf die Welt kam) fast acht Pfund
    || K-: Geburtenrate, Geburtenrückgang, Geburtenstatistik, Geburtenzahl; Geburtsanzeige, Geburtsdatum, Geburtshaus, Geburtsjahr, Geburtsland, Geburtsort, Geburtsstadt, Geburtsurkunde, Geburtswehen
    || NB: ↑ Entbindung
  2. geschr; die Position (in Bezug auf den sozialen Rang od. die Nationalität), in die man hineingeboren wird ≈ Abstammung, Herkunft : Er ist Deutscher von Geburt
  3. geschr ≈ Anfang: Die Entdeckung Amerikas war die Geburt eines neuen Zeitalters
    || ID etwas ist eine schwere Geburt gespr; etwas braucht viel Mühe und Zeit, bis es getan ist: Ich habe die Mathematikaufgaben gelöst, aber das war eine schwere Geburt!
84
Q

Kindergarten

A

kindergarten, nursery school, playschool, nursery, preschool
der

  1. eine Institution, in der Kinder (von 3-6 Jahren) das soziale Verhalten usw in der Gruppe lernen, bevor sie in die Schule kommen
  2. das Haus, in dem ein Kindergarten (1) untergebracht ist
    || hierzu Kịn•der•gärt•ner der; Kịn•der•gärt•ne•rin die
85
Q

Einschulung

A
enrollment
die
jemanden einschulen ein Kind (zum ersten Mal) in eine Schule aufnehmen
|| NB: meist im Passiv!
|| hierzu Ein•schu•lung die
86
Q

Schulabschluss

A

secondary school qualifications, GCE

Ạb•schluss der
1. das geplante (erfolgreiche) Ende von etwas
|| K-: Abschlussbericht
2. die Prüfung, mit der eine Ausbildung endet : die Schule ohne Abschluss verlassen
|| K-: Abschlussball, Abschlussfeier; Abschlussprüfung, Abschlusszeugnis
|| -K: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Schulabschluss
3. das Abschließen (5) von etwas
|| -K: Geschäftsabschluss, Vertragsabschluss
4. Wirtsch; die Bilanz, die ein Geschäft aufstellt
|| -K: Jahresabschluss
Schu•le die; -, -n
1. eine Institution, die dazu dient, besonders Kindern Wissen zu vermitteln und sie zu erziehen : Er ist in der Schule zweimal sitzen geblieben; „Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir“ ist ein bekanntes Sprichwort
|| K-: Schulabschluss, Schulamt, Schulanfänger, Schularzt, Schulbehörde, Schulchor, Schuldirektor, Schulklasse, Schullehrer, Schulleiter, Schulorchester, Schulpädagogik, Schulreform, Schulsprecher, Schulstufe, Schulsystem, Schulzeugnis; Schuljunge, Schulkind, Schulmädchen; Schulfreund, Schulkamerad
|| -K: Abendschule, Ganztagsschule, Tagesschule; Blindenschule, Ingenieurschule, Jungenschule, Mädchenschule; Berufsschule, Fachschule, Fahrschule, Handelsschule, Haushaltsschule, Reitschule, Skischule, Segelschule, Tanzschule; Klosterschule, Privatschule, Staatsschule
|| NB: ↑ Grundschule, Hauptschule, Hochschule, Mittelschule, Realschule, Volksschule; Gymnasium
2. das Gebäude, in dem eine Schule (1) ist: Bei uns bauen sie eine neue Schule
|| K-: Schulgebäude, Schulglocke, Schulhaus, Schulhof
3. der Unterricht an einer Schule (1) : Die Schule fängt um acht Uhr an und hört um ein Uhr auf; Morgen habe ich erst später Schule
|| K-: Schulangst, Schulatlas, Schulaufsatz, Schulbeginn, Schulbesuch, Schulbuch, Schulfach, Schulferien, Schulfernsehen, Schulfunk, Schulgrammatik, Schulheft, Schulkenntnisse, Schulmappe, Schulpflicht, Schulranzen, Schulreife, Schulschluss, Schulstress, Schulstunde, Schultag, Schultasche, Schulwissen, Schulzeit
4. Kollekt; die Lehrer und Schüler einer Schule (1): Alle Schulen der Stadt beteiligten sich an dem Sportfest
5. eine bestimmte Richtung und Meinung in der Wissenschaft od. in der Kunst, die besonders von einer Persönlichkeit bestimmt wird: die Frankfurter Schule; die Schule Leonardo da Vincis
6. nur Sg; eine bestimmte Ausbildung od. Erziehung, die jemand bekommen hat: Er ist ein Kavalier der alten Schule; Man merkt ihnen ihre gute Schule an
7. die Hohe/hohe Schule schwierige Dressurübungen beim Reiten
|| ID meist Sein/Ihr Beispiel macht Schule sein/ihr Verhalten wird von vielen nachgeahmt; aus der Schule plaudern Außenseitern von den inneren Angelegenheiten des Betriebs o. Ä. erzählen, in dem man arbeitet; bei jemandem in die Schule gehen etwas, besonders ein Handwerk, von jemandem lernen; meist ein Kavalier der alten Schule ein (meist älterer) Herr mit sehr guten Manieren, viel Charme usw

87
Q

verlieben

A

fall in love, to fall in love
sich; verliebte sich, hat sich verliebt; [Vr]

ver•lie•ben, sich; verliebte sich, hat sich verliebt; [Vr]
1. sich (in jemanden) verlieben Liebesgefühle für jemanden bekommen
2. verlieben sich zwei Personen werden von Liebe füreinander ergriffen
3. sich in etwas (Akk) verlieben anfangen, etwas sehr gut zu finden
|| zu
1. Ver•lieb•te der/die; -n, -n; Ver•liebt•heit die; nur Sg

88
Q

verloben

A

become engaged, betroth
sich; verlobte sich, hat sich verlobt; [Vr]

  1. sich (mit jemandem) verloben jemandem die Ehe versprechen (u. dies auch bekannt machen)
  2. verloben sich zwei Personen versprechen, dass sie sich heiraten werden (u. geben dies bekannt)
89
Q

heireaten

A

marry, wed, to marry, to wed, get married
heiratete, hat geheiratet; [Vt/i]

  1. (jemanden) heiraten als Mann od. Frau gemeinsam mit dem Partner zum Standesamt (u. in die Kirche) gehen und dort in einer Zeremonie erklären, dass man sein Leben zusammen verbringen will : Er heiratet morgen (seine langjährige Freundin); [Vi]
  2. irgendwohin heiraten jemanden heiraten (1) und mit ihm/ihr an einen bestimmten Ort ziehen: Vor drei Jahren lernte unsere Tochter einen Italiener kennen und heiratete nach Florenz
  3. heiraten müssen gespr; heiraten (1), weil die Frau schwanger ist: Sie mussten heiraten
90
Q

Schwangerschaft

A

pregnancy, gestation, gravidity
die; -, -en

Schwangerschaft , Schwangerschaften
in / während der Schwangerschaft Schwangerschaftstest

91
Q

umziehen

A

move, move house, to move, to remove, change clothes

ụm•zie•hen1 (ist) [Vi] (irgendwohin) umziehen die Wohnung (und den Wohnort) wechseln: in eine größere Wohnung umziehen; von Wien nach Graz umziehenụm•zie•hen2 (hat) [Vt] jemanden/sich umziehen jemandem/sich andere Kleidung anziehen

  1. Perfekt mit sein den Wohnort, den Firmensitz, die Unterkunft wechseln Letztes Jahr sind wir von Hamburg nach Berlin umgezogen.
  2. jdm / sich andere Kleider anziehen sich fürs Abendessen umziehen Ich musste das Baby umziehen, weil es sich vollgemacht hat.
92
Q

Rente

A

annuity, pension
die; -, -n

  1. eine Summe Geld, die jemand jeden Monat vom Staat bekommt, wenn er ein bestimmtes Alter erreicht hat und nicht mehr arbeiten muss
    || K-: Rentenanspruch, Rentenempfänger, Rentenerhöhung
    || -K: Altersrente, Mindestrente
    || NB: ein Beamter bekommt eine Pension, andere Leute bekommen eine Rente
  2. nur Sg; die Zeit im Leben eines Arbeiters od. eines Angestellten, in der er (meist aus Altersgründen) nicht mehr arbeitet und eine Rente (1) bekommt ≈ Pension, Ruhestand
  3. eine Summe Geld, die jemand regelmäßig von einer Versicherung, von jemand anderem od. aus angelegtem Kapital bekommt
    || -K: Bodenrente, Grundrente, Invalidenrente, Waisenrente, Witwenrente, Zusatzrente
93
Q

Beerdigung

A

funeral, burial, interment
beerdigte, hat beerdigt; [Vt] jemanden beerdigen

einen Verstorbenen meist im Rahmen einer Trauerfeier in einem Sarg ins Grab legen (lassen) ≈ begraben, bestatten, beisetzen
|| hierzu Be•ẹr•di•gung die

94
Q

volljährig

A

of age
Adj; nicht adv, Jur; in dem Alter, ab dem man z. B. wählen und ohne die Erlaubnis der Eltern heiraten darf ↔ minderjährig
|| hierzu Vọll•jäh•rig•keit die; nur Sg

95
Q

Heiratsantrag

A

proposal of marriage, proposal, suit

der; ein Vorschlag, meist von einem Mann an eine Frau gerichtet, zu heiraten (1)

96
Q

Braut

A

bride, bird, fiancée, girl
die; -, Bräu•te

  1. eine Frau am Tag ihrer Hochzeit: Braut und Bräutigam strahlten glücklich
    || K-: Brautbukett, Brauteltern, Brautkleid, Brautkranz, Brautmutter, Brautschleier, Brautschmuck, Brautstrauß, Brautvater, Brautwagen
  2. ≈ Verlobte
  3. gespr; (besonders von Jugendlichen verwendet) ≈ Mädchen
97
Q

Bräutigam

A

bridegroom, bride groom, fiancé, groom
der; -s, -e

  1. ein Mann am Tag seiner Hochzeit
  2. ≈ Verlobter
98
Q

Familie gründen

A

establish, to build, to establish, to found, to institute, to plant, base, form, found, set up, start
gründete, hat gegründet; [Vt]

  1. etwas gründen etwas neu schaffen : Rom wurde 753 v. Chr. gegründet
  2. eine Familie gründen veraltend ≈ heiraten (in der Absicht, Kinder zu bekommen)
  3. etwas auf etwas (Akk) gründen geschr; etwas mit etwas erklären, rechtfertigen o. Ä. ≈ etwas auf etwas (Akk) aufbauen: Der Richter gründete den Freispruch des Angeklagten auf die entlastenden Zeugenaussagen; [Vi]
  4. etwas gründet auf etwas (Dat) geschr; etwas beruht auf etwas (Dat), stützt sich auf etwas (Akk): Meine Theorie gründet auf folgenden Überlegungen …; [Vr]
  5. etwas gründet sich auf etwas (Akk) ≈ gründen (4)
    || zu
  6. Grụ̈n•der der; -s, -; Grụ̈n•de•rin die; -, -nen
99
Q

Scheidung

A

divorce, dissolution, separation
die; -, -en

  1. die Auflösung einer Ehe durch ein Gericht
    || K-: Scheidungsanwalt, Scheidungsgrund, Scheidungsklage, Scheidungsprozess, Scheidungsurteil
    || -K: Ehescheidung
  2. in Scheidung leben (nachdem die Scheidung (1) beantragt wurde) getrennt vom Ehepartner leben, bevor das Gericht die Ehe auflöst
  3. die Scheidung einreichen eine Scheidung (1) bei Gericht beantragen
100
Q

scheiden lassen

A

(sich) scheiden lassen (von): geschieden werden

101
Q

sterben

A

die, to die died, to pass away, decease, kick the bucket, nibble off, pass away, perish, snuff it, absquatulate
stirbt, starb, ist gestorben; [Vi]

  1. aufhören zu leben : Goethe starb 1832 in Weimar im Alter von 83 Jahren
  2. an etwas (Dat) sterben aus einem bestimmten Grund sterben (1)
  3. für jemanden/etwas sterben wegen einer Person/Sache (z. B. einer Idee, einer Überzeugung) getötet werden
  4. vor etwas (Dat) sterben gespr; etwas in hohem Maße empfinden
    || ID im Sterben liegen kurz vor dem Tod sein; zum Sterben gespr ≈ sehr: Ich bin zum Sterben müde; Der Film war zum Sterben langweilig; meist Er/Sie/Es ist für mich gestorben gespr; mit ihm/ihr/damit will ich nichts mehr zu tun haben; etwas ist gestorben gespr; etwas wird nicht mehr realisiert, weil es Probleme gibt ; meist Daran wirst du schon nicht (gleich) sterben! gespr; das ist nicht so unangenehm/schlimm für dich, wie du tust