Methoden 1 Flashcards
(188 cards)
Gemeinsamkeiten Sozial- und Naturwissenschaften
> Akteure die Wissen produzieren & Akteure die Wissen verwenden
> Forschungsprozess
(Fragestellung/Daten/Analyse/Bericht)
> Wissenschaftlicher Diskurs
> Kritik und Prüfung v. Erkenntnissen
Unterschiede Sozial- & Naturwissenschaftliche Forschung
> SW: Forscher= Teil d. Forschungsgegenstand
> NW: Andere Messgeräte zur Datengewinnung
(zb. Termometer etc.)
> SW: Interaktion mit dem “Forschungsgegenstand“
> SW: Unschärfe d. Messgegenstands
Was bedeutet Operationalisierung?
Konkretisierung theoretischer Begriffe und Hypothesen an einem Phänomen.
Was ist empierische Sozialforschung?
Sammlung von Methoden, welche zu klar strukturierten wissenschaftlichen Fragen kontrolliertes und empirisch fundiertes Wissen hervorbringt.
Empirische Sozialforschung beschäftigt sich mit der Untersuchung sozialer Phänomene der Alltagswelt.
Was bedeutet Statistik?
> Analyse der in der Sozialforschung erhobenen Daten
Darstellung von Daten
Zusammenhänge zwischen Daten erkennen
leitet sich von (lat) statisticum ab —> “den Staat betreffend“
(frz) statistique —> „Staatswissenschaft“
Unterschied zwischen Deutscher Universitätsstatistik und politischer Arithmetik?
Deutsche Universitätsstatistik —> qualitative Methoden zur Datengewinnung
Politische Arithmetik —> quantitative Methoden (legten großen Wert auf Zählbarkeit)
Empirische Sozialforschung vor dem 20. Jahrhundert
Themen
> Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeitern (Industrialisierung)
Volkszählung
Herrscher über seine Region: physische und ökonomische Eigenschaften der Menschen (natürlich Gaben)
Wie wurde vor dem 20. Jahrhundert empirische Sozialforschung betrieben?
(Institutionen, Personen,Organisationen)
> frühe Anfänge: Forschung von Landesherren in Auftrag gegeben (17. Jhd)
19. Jahrhundert: Formierung erster Clubs und Vereine
D (1872) —> „Verein für Socialpolitik“ GB(1821)—> „Political Economy Club“
——> begriffen sich als Sammler von Wissen/ Buchhalter des Sozialem
Mit welchen Fragestellungen/Interessen befasste sich Sozialforschung vor dem 20. Jahrhundert?
> politische Beratung von Herrschern
—> Wie ist das Volk aufgestellt? Was für Ressourcen haben wir? Wie ist die
Außenwahrnehmung des Herrschers?
Aussagen über die menschliche Natur treffen
—> Wie leben Menschen und unter welchen Bedingungen? Wie arbeiten
Menschen? Was arbeiten Menschen?
Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben die Entwicklungen der empirischen Sozialforschung begünstigt?
(Politisch)
> Herausbildung der Nationalstaaten
(damit Zentralisierung d. Verwaltung)
Merkantilistische Wirtschaftspolitik
(Förderung des Außenhandels und der lokalen Manufakturen)
————————————————————————————————————————————
Fundus von Wissen über das Volk und deren Arbeit konnte besser zusammengeführt werden
Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben die Entwicklung der empirischen Sozialforschung begünstigt?
(Ökonomisch)
> Wandel von Subsistenzwirtschaft zu Merkantilismus
(wirtschaftlich großer Erfolg)
Zollpolitik nach preußischem Konzept
=Umstellung des Wirtschaftssystems benötigte Informationen bzw. Daten für die Koordination
Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben die Entwicklungen der empirischen Sozialforschung begünstigt?
(wissenschaftlich/kulturell)
> Säkularisierung
(Trennung v. Kirche und Staat)
> Industrialisierung
(Arbeitsbedingungen/Arbeitsmarkt& neue wissenschaftliche Erkenntnisse)
> Aufklärung
(Rationales Denken &Vernunft)
Was unterscheidet die Anfänge der Sozialforschung zur heutigen Situation?
(Methodik, institutionelle Gestalt, Ausbildung der Sozialforscher)
> heutzutage: Zugriff auf Großen Fundus vom Wissen über Methodik
früher: wenig Vernetzung
> heutzutage: Forschungsarbeit —>vielen Menschen (Arbeitsteilung)
früher: ein einzelner beobachtet, macht Experimente…
> heutzutage: Globalisierung und Vernetzung
früher: Forechungsreise
Was versteht man unter empirisch fundiertem Sozialwissen?
Empirisch fundiertes Sozialwissen ist das Produkt, nach Datenerhebung und Analyse. Es ist das Produkt eines gelungenen Forschungsprozesses.
> unter wissenschaftlichen Standards hervorgebracht
Wie wird empierisch fundiertes Sozialwissen produziert?
Forschungsarbeit
1) Datenerhebung (z.B. Fragebögen, Interviews)
2) Analyse
3) Forschungsbericht
Geben Sie Beispiele für Verwendungszwecke des Sozialwissens.
> Politische Administration (Armutszeugnis- & Reichtumsbericht)
Parteien (Informationen über die Wähler/das Wahlverhalten)
Unternehmen (Marktforschung/Konsumverhalten)
Worin zeigt sich die Konkurrenz von sozialwissenschaftlichem Wissen und anderen Wissensbeständen?
> sozialwissenschaftliches Wissen nicht das einzige relevante Wissen
(Andere Disziplinen o. Expertenwissen)
> verschiedene Wissensbestände kommen zu verschiedenen relevanten Schlüssen
= Entscheidungträger müssen letztlich abwägen, welches Wissen am überzeugendsten ist
Nennen sie wichtige Typen von Institutionen und erläutern sie deren Arbeitsweise.
> amtliche Statistik (Staatsbelange, wenig autonom durch Gebundenheit an Aufträge des Staates)
Sozialforschung an Hochschulen (hochschulinterne Forschungsprojekte)
Markt- und Meinungsforschung (v.a. Daten für die Wirtschaft, Konsumforschung & Forschung innerhalb von Unternehmen)
Wann sind die Institutionen die empirisch fundiertes Wissen produzieren entstanden?
- Jahrhundert:
Politische, ökonomische & soziale Entwicklung
> Frühkapitalismus (Merkantilistische Politik
>Herausbildung der Nationalstaaten (Zentralisierungen v. Verwaltung und Macht)
> Auflösung ständischer Gesellschaftsstrukturen, Ordnungs- & Kontrollsysteme)
Welche Einrichtungen sind in der Lage repräsentative Befragungen durchzuführen?
Repräsentative Befragungen benötigen eine gut funktionierende Infrastruktur, welche bisher meistens nur große Markt und Meinungsforschungsinstitute haben.
Was sind die Besonderheiten der amtlichen Statistik im Vergleich zu Meinungsforschungsinstituten?
> MM & As beide nicht autonom (MM hängt von wirtschaftlichen Aufträgen ab und AS von Staatlichen
wissenschaftlicher Forschungsstandard (AS)
MM Qualitätsstandards vom Unternehmen abhängig
Wie sind diese Institutionen organisiert? ( Träger, Auftraggeber..)?
> MM (viele kleinere Einrichtungen, vorwiegend privatwirtschaftlicher Kontext, Auftragsforschung)
AS ( größere Einrichtungen, Anstalten des öffentlichen Rechts, weisungsgebunden Forschung)
WISSENSCHAFTLICHE UND HOCHSCHULNAHE INSTITUTE
(teilweise Auftragsforschung, teilweise Ressortforschung, unabhängig von Auftraggeber, teilweise Bindung an Interessensverbänden, einige große und viele kleine Einrichtungen, wissenschaftliche Forschungsstandards)
Welche Interessen haben die verschiedenen Institutionen die das Wissen produzieren?
> BETRIEBSNAHE FORSCHUNG: Informationen über Mitarbeiter (evtl. Veränderung der Betriebsstrukturen)
MM —> primär Geld/Ökonomie
WISSENSCHAFT UND HOCHSCHULE —> Reputation, Erkenntnis (evtl. Reform)
Was versteht man unter Sozialberichterstattung?
> Planungsinstrument der Sozialplanung.
Ziel: Beobachtungen von sozialem Wandel in allen Lebensbereichen
3 Funktionen: Informationsfunktion, Planungsfunktion, Evaluationsfunktion