MiBi Flashcards

Klausur (49 cards)

1
Q

Hauptpathogenitätsfaktoren

A
  • Pneumokokken: Kapsel
  • Staph. aureus: A-Protein
  • Vibrio cholerae: Exotoxin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Salmonella typhi

A
  • auf MacConkey-Agar hell
  • Oxidase -
  • Übertragung durch Lebensmittel
  • Diagnose aus Blutkultur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktion Outer Membrane Proteine gram- Stäbchen

A
  • Tunnelproteine
  • Strukturproteine
  • Porine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gruppen humanpathogene Pilze

A
  • Fadenpilze
  • Hefen
  • Schimmelpilze
  • Sprosspilze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

E. Coli

A
  • Penicillin/Oxacillin Resistenz zu erwarten

- Bei Frau: Kein Urinwachstum da Antibiotikaeinnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bakterielle Exotoxine

A
  • Membranschädigende Exotoxine
  • AB-Toxine mit A-Teil (katalytische Aktivität) und B-Teil (vermittelt Bindung an Zielzelle)
  • Superantigentoxine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Antibiotikaresistenztestung

A
  • Mikrodilutionsverfahren
  • Agar-Dilutionsverfahren
  • Agar-Diffusionsverfahren
  • Reihenverdünnungstest
  • Makrobouillonverfahren
  • E-Testverfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Karies

A

Streptococcus mutans

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Resistenzmechanismen

A
  • Mutation
  • Enzymatische Inaktivierung
  • Efflux-Mechanismus (Bei Tetrazyklinen)
  • Permeationshemmung
  • Modifikation des Targets (bei Vancomycin oder Oxacillin)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Spirochäten

A

Borrelien und Treponemen gehören zur Gruppe der ( Spirochäten) und lassen sich in der Gramfärbung ( nicht) nachweisen. Sie unterscheiden sich von z.B.
gramnegativen Stäbchen, dass ihre Flagellen ( innerhalb des Zellleibes) angeordnet sind. Die Infektion ruft eine ( starke) Immunantwort hervor. Der Erreger kann vom
Immunsystem ( nicht) eliminiert werden. Die Krankheit verläuft ( in Stadien) . Beide Erreger zeigen einen ausgeprägten Tropismus zu ( Bindegewebe) .

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Pleomorphe Strukturen bei Meningitis

A
  • Haemophilus influenzae

- E. coli

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Einteilung nach Lancefield

A

Beruht auf antigenen Eigenschaften der C-Substanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Impfstoff Pneumokokken

A

Kapselpolysaccharid dient als Grundlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Präanalytische Phase

A
  1. Indikationsstellung
  2. Probengewinnung
  3. Probentransport
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Hemmstofftest

A

Der Hemmstofftest ist ein Untersuchungsverfahren der Mikrobiologie. Hierbei wird flüssiges Probenmaterial darauf untersucht, ob es “Hemmstoffe”, das heißt vor allem Antibiotika, enthält, da dies einen Einfluss auf das Ergebnis der mikrobiologischen Diagnostik haben kann. Der Hemmstofftest wird hauptsächlich aus Urin, aber auch aus Liquor, durchgeführt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Phagenkodierte Toxine

A
  • Diphtherie-Toxin
  • Erythrogene Toxine (S. pyogenes) –> Scharlach-Toxin
  • Enterotoxin A (Staph. aureus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Serotypisierung Salmonellen

A
  • Oberflächen-(O)-Antigen
  • Geissel-(H)-Antigen
  • Kapsel-(Vi)-Antigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Impfungen Bakterien

A
  • Hib
  • Pneumokokken
  • Meningokokken b
  • Pertussis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wassermann’sche Reaktion (Lues)

A

Komplement-Bindungsreaktion (Cardiolipin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Quorum sensing

A

Fähigkeit von Einzellern bezeichnet, über chemische Kommunikation die Zelldichte der Population messen zu können. Sie erlaubt den Zellen einer Suspension, bestimmte Gene nur dann zu aktivieren, wenn eine bestimmte Zelldichte über- oder unterschritten wird

21
Q

“Nicht-sinnvolle” Proben

A
  • Blutkultur entnommen aus einem liegenden ZVK bei V.a. Endokarditis
  • Hautabstrich bei V.a. Erysipel
  • Punktionsurin bei va. Harnwegsinfekt und gleichzeitiger Penicillintherapie bei Tonsollitis
22
Q

Stomatococcus mucilaginosus

A

Grampositive Kokken

23
Q

Acinetobacter

A

Gramnegatives Stäbchen

24
Q

Häuigste Sepsiserreger

A
  • E. coli

- Staph. aureus

25
Lebensmittelvergifter-Exotoxine, die präformiert über die Nahrung aufgenommen werden
- Bacillus ereus - Staph. aureus - Clostricium botulinum
26
Kauffmann-White-Schema
Typisierung von Salmonellen
27
Bakterienfärbung
- Primärfärbeschritt (typische Bakterieneigenschaft) - Differenzierungsschritt - Gegenfärbung - Luftfixierung
28
Botulinum-Toxin
NICHT hitzestabil
29
Collateral Damage
Eine Negativentwicklung bei der Resistenzentwicklung bestimmter Antibiotika für die Bevölkerung (nicht das behandelte Individuum) durch den übermäßigen Einsatz eines anderen Antibiotikums
30
Scharlach
Langanhaltende Immunität ABER NUR GEGEN DAS TOXIN
31
Hemmung Toxinproduktion
- Clindamycin | - Aminoglykoside
32
Botulismus
Erste Symptome treten häufig am Auge auf
33
Lincosamide
Wirken am bakteriellen Ribosom
34
Dimorphe Pilze
Blastomyces dermatitidis Coccidioides immites Histoplasma capsulatum Paracoccidioides brasiliensis
35
Lebensbedrohliche Erkrankungen durch Hib
Epiglottitis | Meningitis
36
Extendes Spectrum Beta-Laktamase
inaktiviert NICHT Carbapeneme
37
Intermittierende Bakteriämie
Intermittierende Bakteriämie - Infektionen mit unregelmässiger Streuung in die Blutbahn
38
Antimykotika Wirkmechanismen
- Azole/Polyene: Ergosterol-Synthesestörung - 5-Fluorcytosin: Nukleinsäuresynthese-Störung - Echinocandine: Glukan-Synthesestörung - Amphotericin B: Wechselwirkung mit Sterin
39
Auramin
Darstellung von Mykolsäure in der Zellwand
40
Enterococcus faecalis
Physiologische Standortflora der vorderen Harnröhre
41
Erythema migrans
Infiltration der betroffenen Hautareale vornehmlich durch Lymphozyten
42
Impfstoff Diphtherie
Diphterie-Toxin | --> Erregerreservoir ist ausschließlich der Mensch
43
H. pylori
50% der Menschen sind infiziert
44
Fadenpilze
vermehren sich NICHT durch Sprossung
45
Tinea pedis
Fadenpilzbefall
46
Screening mit VDRL
ZUR VERLAUFSKONTROLLE!!!!!!!!!!
47
Minimale Hemmstoffkonzentration
kleinste Wirkstoffkonzentration einer antimikrobiellen Substanz (z.B. eines Antibiotikums), welche die Erregervermehrung in der Kultur noch verhindert.
48
Psittakose
Papageien
49
Q-Fieber
Schafe