Mikro Flashcards

(22 cards)

1
Q

Frage

A

Antwort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was analysiert die Mikroökonomik?

A

Wie knappe Ressourcen optimal verwendet werden sollen, z. B. durch Haushaltsentscheidungen zur Konsumaufteilung oder Zeitverwendung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche zwei Bestandteile hat der Analyse-Rahmen in der Mikroökonomie?

A
  1. Beschränkungen (was ist möglich?)
  2. Präferenzen (was ist wünschenswert?)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist ein Güterbündel?

A

Ein Vektor x = (x1, …, xn), der die Menge xi jedes Gutes angibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie lautet die Budgetbeschränkung eines Haushalts?

A

p1 * x1 + p2 * x2 ≤ m

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die Budgetgerade?

A

Die Menge aller Güterbündel (x1, x2), für die p1 * x1 + p2 * x2 = m gilt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Grenzrate der Transformation (GRT)?

A

Der Absolutwert der Steigung der Budgetgeraden: p1/p2. Sie gibt die Opportunitätskosten von Gut 1 in Einheiten von Gut 2 an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie verändert sich die Budgetgerade bei einer Erhöhung des Einkommens m?

A

Sie verschiebt sich nach außen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was passiert mit der Budgetgerade bei einer Erhöhung von p1?

A

Sie rotiert nach innen um den Achsenabschnitt auf der x2-Achse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was bedeutet Vollständigkeit von Präferenzen?

A

Der Haushalt kann jedes Güterbündelpaar bewerten oder als gleichwertig einstufen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was bedeutet Transitivität von Präferenzen?

A

Wenn A ≥ B und B ≥ C, dann muss auch A ≥ C gelten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann gilt ein Entscheidungsträger als rational?

A

Wenn seine Präferenzen vollständig und transitiv sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist eine Nutzenfunktion?

A

Eine Funktion u(x1, x2), die jedem Güterbündel einen Nutzenwert zuordnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was bedeutet ordinaler Nutzen?

A

Nur die Reihenfolge der Präferenzen zählt, nicht deren Stärke.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist der Grenznutzen?

A

Die partielle Ableitung der Nutzenfunktion nach einem Gut, z. B. MU1 = ∂u/∂x1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was bedeutet Nicht-Sättigung?

A

Mehr Konsum erhöht immer den Nutzen: MU1, MU2 > 0.

17
Q

Was bedeutet abnehmender Grenznutzen?

A

Der Grenznutzen eines Gutes nimmt ab, je mehr davon konsumiert wird.

18
Q

Wie lautet die Cobb-Douglas Nutzenfunktion?

A

u(x1, x2) = x1^α * x2^(1-α), wobei 0 < α < 1.

19
Q

Was ist eine Indifferenzkurve?

A

Die Menge aller Güterbündel mit gleichem Nutzen.

20
Q

Welche Eigenschaften haben Indifferenzkurven?

A

Sie verlaufen fallend, schneiden sich nicht, und sind konvex zum Ursprung.

21
Q

Was ist die Grenzrate der Substitution (GRS)?

A

GRS = -MU1 / MU2 = -∂u/∂x1 ÷ ∂u/∂x2. Sie gibt an, wie viel von Gut 2 der Haushalt für eine marginale Einheit von Gut 1 aufzugeben bereit ist.

22
Q

Wie lautet die GRS bei der Cobb-Douglas-Nutzenfunktion?

A

GRS = - (α / (1 - α)) * (x2 / x1)