Mikrobiologie 1 Flashcards

(283 cards)

1
Q

Was ist Hygiene?

A

Lehre von der Verhütung der Krankheiten und der Erhaltung und Festigung der Gesundheit.

Hygiene umfasst Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Förderung der Gesundheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Berufsgenossenschaft ist für das Gesundheitswesen zuständig?

A

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

Die BGW ist verantwortlich für alle Berufe im Gesundheitswesen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne die Aufgaben der BGW.

A
  • Prävention
  • Vorsorge in Bezug auf Arbeitsunfälle
  • Berufskrankheiten
  • Kurative Leistungen
  • Herausgabe der Unfallverhütungs-Vorschriften (UVV)

Diese Aufgaben umfassen sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche kurativen Leistungen werden von der BGW angeboten?

A
  • Berufskrankheiten
  • Hepatitis B
  • AIDS
  • Allergien
  • TBC

Kurative Leistungen werden nach Eintritt eines Versicherungsfalles erbracht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Unfallverhütungs-Vorschriften (UVV)?

A

Regelungen zur technischen, medizinischen, und organisatorischen Sicherheit.

Die UVV umfasst auch Schulungen in spezifischen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Themen werden in der UVV behandelt?

A
  • Persönliche Hygiene
  • Verhalten bei Infektionsgefährdung
  • Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
  • Immunisierungsmaßnahmen
  • Hygieneplan
  • Abfallentsorgung

Diese Themen sind wichtig für die Sicherheit im Gesundheitsdienst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist ein Beispiel für eine Immunisierungsmaßnahme?

A

Impfung gegen Hepatitis B

Impfungen sind entscheidend für den Schutz vor ansteckenden Krankheiten im Gesundheitswesen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was beinhaltet die Gefahrenstoffverordnung?

A
  • Warnzeichen
  • Gefahrensymbole

Diese Verordnung regelt den Umgang mit gefährlichen Stoffen im Arbeitsumfeld.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die Abfall-Schlüsselnummer für normalen Hausmüll?

A

180104

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie wird Hausmüll, der wahrscheinlich mit menschlichen Sekreten verschmutzt ist, klassifiziert?

A

180101

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne Beispiele für Abfall, der unter die Kategorie 180101 fällt.

A
  • gebrauchte Tupfer
  • Handschuhe
  • Verbandsmaterialien
  • Kanalinstrumente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was beschreibt die Kategorie 180103?

A

Infektiöser Müll durch Kontakt mit besonders virulenten Erregern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne Beispiele für besonders virulente Erreger.

A
  • HIV
  • Hepatitis B
  • Hepatitis C
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was fällt unter mikrobiologischen Abfall?

A

Bakterienkulturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Abfall-Schlüsselnummer hat chemischer Sondermüll?

A

180106

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie sollten Medikamente entsorgt werden?

A

In undurchdringlichem Spezialbehälter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was muss bei Laborunfällen mit der Haut gemacht werden?

A

Mit viel Wasser abspülen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie sollte man bei Augenverletzungen vorgehen?

A

Mit Wasser ausspülen und gründlich spülen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie sollten Brandwunden behandelt werden?

A

Mit viel Wasser kühlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist die Abfall-Schlüsselnummer für speziellen Chirurgie- oder OP-Müll?

A

180107

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

In welchem Behälter sollte infektiöser Müll entsorgt werden?

A

In stich- und bruchsicheren Abwurfbehältern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist die Abfall-Schlüsselnummer für alte Blutkonserven?

A

180108

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was sollte mit amputierten Gliedmaßen geschehen?

A

In speziellen Behältern entsorgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Fülle die Lücke: Mikrobiologischer Abfall umfasst _______.

A

[Bakterienkulturen]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wahr oder Falsch: Abfall der Kategorie 180102 muss in reißfesten Beuteln entsorgt werden.
Wahr
26
Was bedeutet Sterilisation?
Eine Hygienemaßnahme, bei der völlige Keimfreiheit erzielt wird ## Footnote Steril bedeutet einen Zustand frei von Leben jeglicher Art.
27
Was ist der Unterschied zwischen Sterilisation und Desinfektion?
Sterilisation ist völlige Keimfreiheit, Desinfektion ist Keimreduktion ## Footnote Desinfektion bedeutet die Abtötung oder irreversible Inaktivierung eines erheblichen Teils der Mikroorganismenpopulation.
28
Was wird durch Desinfektion erreicht?
Keimreduktion und das Freisein von Krankheitserregern ## Footnote Die Desinfektion richtet sich nicht nur selektiv gegen Krankheitserreger, sondern auch gegen die übrigen Mikroorganismen.
29
Welche Methoden gibt es zur Sterilisation?
Hitze, Filtration, Chemikalien, Bestrahlung ## Footnote Diese Methoden können je nach Anforderungen und Materialien unterschiedlich eingesetzt werden.
30
Wie funktioniert die Sterilisation durch trockene Hitze?
Durch Heißluftsterilisatoren bei 180°C für 30 Minuten ## Footnote Diese Geräte sind isolierte Schränke mit einem Heizelement und Thermostat.
31
Was ist die Temperatur und Dauer für die Sterilisation durch feuchte Hitze bei 1 bar Überdruck?
120°C für 20 Minuten ## Footnote Bei 3 bar erreicht das Wasser 134°C, wo die Abtötungszeit 5 Minuten beträgt.
32
Fill-in-the-blank: Sterilisation durch trockene Hitze verwendet _______ als Methode.
Heißluftsterilisatoren
33
Fill-in-the-blank: Bei 3 bar Überdruck kocht Wasser bei _______.
134°C
34
True/False: Sterilisation kann nur durch chemische Mittel erreicht werden.
False ## Footnote Sterilisation kann auch durch Hitze, Filtration und Bestrahlung erfolgen.
35
Was ist die Methode zur Sterilisation von Flüssigkeiten, die nicht hitzesterilisiert werden können?
Sterilisation durch Filtrieren ## Footnote Diese Methode wird bei eiweißhaltigen Substraten und Seren angewendet.
36
Welche Art von Filtern wird bei der Sterilisation durch Filtrieren verwendet?
Bakteriendichte Filter mit Porengröße kleiner als der Durchmesser von Bakterien ## Footnote Diese Filter entfernen Bakterien aus Flüssigkeiten.
37
Welches Gas wird zur Sterilisation von medizinischen Geräten verwendet, die eine Erhitzung nicht ertragen?
Äthylenoxyd ## Footnote Es wird häufig für pharmazeutische Produkte eingesetzt.
38
Für welche Art von Geräten wird Formaldehydgas zur Sterilisation verwendet?
Nicht hitzebeständige Geräte ## Footnote Formaldehydgas wird häufig in chirurgischen Betrieben eingesetzt.
39
Fülle die Lücke aus: Flüssigkeiten, die wegen ihres chemischen Aufbaues nicht hitzesterilisiert werden können, werden durch _______ sterilisiert.
Filtrieren
40
Wozu wird Äthylenoxyd in der Sterilisation eingesetzt?
Zur Sterilisation von medizinischen Geräten und pharmazeutischen Produkten ## Footnote Diese Produkte sind oft temperaturempfindlich.
41
Wozu dient die Sterilisation durch Formaldehydgas?
Zur Sterilisation nicht hitzebeständiger Geräte in chirurgischen Betrieben ## Footnote Formaldehydgas ist effektiv für Materialien, die durch Hitze beschädigt werden könnten.
42
Was ist die Methode zur Sterilisation von Flüssigkeiten, die nicht hitzesterilisiert werden können?
Sterilisation durch Filtrieren ## Footnote Diese Methode wird bei eiweißhaltigen Substraten und Seren angewendet.
43
Welche Art von Filtern wird bei der Sterilisation durch Filtrieren verwendet?
Bakteriendichte Filter mit Porengröße kleiner als der Durchmesser von Bakterien ## Footnote Diese Filter entfernen Bakterien aus Flüssigkeiten.
44
Welches Gas wird zur Sterilisation von medizinischen Geräten verwendet, die eine Erhitzung nicht ertragen?
Äthylenoxyd ## Footnote Es wird häufig für pharmazeutische Produkte eingesetzt.
45
Für welche Art von Geräten wird Formaldehydgas zur Sterilisation verwendet?
Nicht hitzebeständige Geräte ## Footnote Formaldehydgas wird häufig in chirurgischen Betrieben eingesetzt.
46
Fülle die Lücke aus: Flüssigkeiten, die wegen ihres chemischen Aufbaues nicht hitzesterilisiert werden können, werden durch _______ sterilisiert.
Filtrieren
47
Wozu wird Äthylenoxyd in der Sterilisation eingesetzt?
Zur Sterilisation von medizinischen Geräten und pharmazeutischen Produkten ## Footnote Diese Produkte sind oft temperaturempfindlich.
48
Wozu dient die Sterilisation durch Formaldehydgas?
Zur Sterilisation nicht hitzebeständiger Geräte in chirurgischen Betrieben ## Footnote Formaldehydgas ist effektiv für Materialien, die durch Hitze beschädigt werden könnten.
49
Was sind die zwei Arten von Strahlen, die zur Sterilisation verwendet werden?
Nichtionisierende Strahlen: UV-Licht, Ionisierende Strahlen: Gammastrahlen, Korpuskularstrahlen
50
Wie wird die erfolgreiche Sterilisation überprüft?
Durch Thermoindikatoren, die bei Erreichen einer bestimmten Temperatur ihre Farbe wechseln
51
Was beweisen Thermoindikatoren?
Sie beweisen, dass eine bestimmte Temperatur über die notwendige Abtötungszeit geherrscht hat, aber nicht die Sterilität
52
Wie oft muss eine Sterilkontrolle mit Bioindikatoren durchgeführt werden?
Mindestens 2 Mal im Jahr oder nach Reparaturen
53
Was sind Bioindikatoren?
Sporen, die resistente Dauerformen von bestimmten Bakterien darstellen und nur durch Sterilisation getötet werden können
54
Wie werden Sporenpäckchen verwendet?
Sie werden in den Sterilisator gelegt und nach der Sterilisationszeit in eine Nährbouillon gegeben und für 24 Stunden bei 37°C bebrütet
55
Was zeigt an, dass die Sterilisation erfolgreich war?
Wenn sich keine Bakterien in der Nährbouillon entwickeln
56
Welche Art von Desinfektionsmitteln wird zur Desinfektion verwendet?
Meistens chemische Desinfektionsmittel
57
Was ist der Unterschied zwischen bakterostatischen und bakteriziden Effekten?
Bakteriostase = Hemmung der Vermehrung, nicht Abtötung der Mikroorganismen; Bakterizid = Abtötung der Mikroorganismen
58
Wie teilt die WHO Mikroorganismen nach Risikogruppen ein?
In 4 Risikogruppen (I - IV) unter Berücksichtigung von Virulenz, Übertragungsart, Tenazität, epidemiologischer Situation und Verfügbarkeit von Impfstoffen und/oder Chemotherapeutika
59
Was umfasst die Risikogruppe I?
Apathogene Keime für gesunde Menschen
60
Fill in the blank: Bakteriostase bedeutet _______.
Hemmung der Vermehrung, nicht Abtötung der Mikroorganismen
61
Fill in the blank: Bakterizid bedeutet _______.
Abtötung der Mikroorganismen
62
Was umfasst die Risikogruppe Il?
Biostoffe, die eine Krankheit beim Menschen hervorrufen können und eine Gefahr für Beschäftigte darstellen könnten; eine Verbreitung in der Bevölkerung ist unwahrscheinlich; eine wirksame Vorbeugung oder Behandlung ist normalerweise möglich.
63
Welche Biostoffe gehören zur Risikogruppe III?
Biostoffe, die eine schwere Krankheit beim Menschen hervorrufen und eine ernste Gefahr für Beschäftigte darstellen können; die Gefahr einer Verbreitung in der Bevölkerung kann bestehen, doch ist normalerweise eine wirksame Vorbeugung oder Behandlung möglich. ## Footnote Beispiele: EHEC, Mycobacterium tuberculosis, Yersinia pestis, Salmonella Typhi.
64
Was kennzeichnet die Risikogruppe IV?
Biostoffe, die eine schwere Krankheit beim Menschen hervorrufen und eine ernste Gefahr für Beschäftigte darstellen; die Gefahr einer Verbreitung in der Bevölkerung ist unter Umständen groß; normalerweise ist eine wirksame Vorbeugung oder Behandlung nicht möglich. ## Footnote Beispiele: Ebola-, Variola-, Marburg-Virus.
65
Welche Laborgruppen entsprechen den Erreger-Risikogruppen IV?
Laborgruppen L1 - L4.
66
Was sind die Anforderungen für Laborgruppe L1?
Autoklav im Gebäude.
67
Was sind die Anforderungen für Laborgruppe L2?
Zusätzlich eine Werkbank der Klasse I oder II.
68
Was sind die Anforderungen für Laborgruppe L3?
Zusätzlich Ausstattung mit Schleuse und Autoklav im Labor, Unterdruck gegenüber angrenzenden Räumen, Schwebstoff-Filter der Klasse S für Abluft sowie Abwasserdesinfektionsanlage bei Einleitung von infektiösem Material in das Abwasser.
69
Was sind die Anforderungen für Laborgruppe L4?
Muss in einem eigenen Gebäude untergebracht oder von allgemeinen Verkehrsflächen deutlich abgetrennt sein und eine Reihe zusätzlicher Anforderungen erfüllen.
70
Wie müssen Räume, in denen mit Krankheitserregern gearbeitet wird, gekennzeichnet sein?
Mit dem internationalen Warnzeichen für Biogefährdung.
71
Was ist die Hellfeld-Mikroskopie?
Das klassische mikroskopische Verfahren, bei dem das Objekt senkrecht durchleuchtet und direkt betrachtet wird. ## Footnote Auflösungsvermögen beträgt 0,2 µm.
72
Wie funktioniert die Dunkelfeld-Mikroskopie?
Stellt Bakterien dar, deren Durchmesser kleiner als die Auflösungsgrenze ist. Das Licht wird waagerecht auf das Objekt ausgerichtet, während der Hintergrund dunkel ist. ## Footnote Auflösungsvermögen beträgt 0,1 µm.
73
Was ist das Prinzip der Phasenkontrast-Mikroskopie?
Die Geschwindigkeit des Lichts ist abhängig von der Dichte des durchquerten Mediums, und die Interferenz wird durch Phasenverschiebung der elektronischen Wellen genutzt.
74
Was geschieht bei der Fluoreszenz-Mikroskopie?
Fluoreszenzfarbstoffe emittieren nach Anregung durch kurzwelliges Licht ein Licht mit größerer Wellenlänge und leuchten hell vor einem dunklen Hintergrund.
75
Wie funktioniert die Elektronenmikroskopie?
Ein Strahl schneller Elektronen wird zum visuellen Direktnachweis der Viren genutzt. ## Footnote Vergrößerungen bis zu 200.000-fach möglich, Auflösungsgrenze 0,1 nm.
76
Was ist die Auflösungsgrenze der Hellfeld-Mikroskopie?
0,2 µm.
77
Was ist die Auflösungsgrenze der Dunkelfeld-Mikroskopie?
0,1 µm.
78
Was sind Viruspartikel in der Elektronenmikroskopie?
Sie sind elektronenoptisch durchlässig und können durch Anlagerung von Schwermetallsalzen hell dargestellt werden.
79
Fill in the blank: Bei der Dunkelfeld-Mikroskopie ist der Hintergrund _______.
dunkel.
80
True or False: Die Phasenkontrast-Mikroskopie nutzt die Interferenz des Lichts durch Phasenverschiebung.
True.
81
Was ist der Vorteil der Elektronenmikroskopie?
Bietet Vergrößerungen bis zu 200.000-fach und eine Auflösungsgrenze von 0,1 nm.
82
Fill in the blank: Fluoreszenzfarbstoffe leuchten hell nach Anregung durch _______.
UV-Strahlung.
83
Welche Funktion hat das Okular in einem Mikroskop
Vergrößert das vom Benutzer wahrgenommene Bild ## Footnote Das Okular ist das okular, das dem Benutzer ermöglicht, das von Objektivlinsen erzeugte vergrößerte Bild zu betrachten
84
Was macht der Revolver in einem Mikroskop
Ermöglicht die Einstellung unterschiedlicher Vergrößerung ## Footnote Der Revolver verfügt über mehrere Objektivlinsen und ermöglicht dem Benutzer, zwischen ihnen zu wechseln
85
Welche Rolle spielt das Objektiv in der Mikroskopie
Erzeugt ein vergrößertes, reales Zwischenbild der Probe ## Footnote Das Objektiv ist für die anfängliche Vergrößerung verantwortlich, bevor das Bild durch das Okular weiter vergrößert wird
86
Fill in the blank: Die_______ Fixiert die Probe und gewährleistet eine Stabile Beobachtung
Objekt - Fixierung
87
Welchen Zweck hat der Objekttisch in einem Mikroskop?
Hält die Probe zur Beobachtung an Ort und Stelle ## Footnote Der Objekttisch bietet eine Stabile Oberfläche für die zu untersuchende Probe.
88
Was macht die Aperaturblende?
Reguliert die Lichtmenge, die die Probe erreicht ## Footnote Die Aperaturblende passt die Lichteintensität an, um die Bildqualität zu verbessern.
89
Welche Funktion hat der Kondensor in der Mikroskopie
Konzentriert das Licht auf die Probe für eine gleichmäßige Beleuchtung ## Footnote Der Kondensor verbessert die Bildqualität durch gleichmäßige Beläuchtung
90
Die _______ wird verwendet, um die Probe vorwärts und rückwärts zu bewegen
Kreuztisschraube
91
Welche Funktion hat die Lichtquelle in einem Mikroskop?
Bietet Licht zur Beleuchtung der Probe ## Footnote Die Lichtquelle ist für die Sichtbarkeit der beobachteten Probe von entscheidender Bedeutung
92
Was verbindet der Mikroskoparm?
Verbindet das Okular mit dem Objektiv ## Footnote Der Mikroskoparm ist für die Aufrechterhaltung der Strukturellen Integrität des Mikroskops von entscheidender Bedeutung.
93
Was ist der Zweck des Helligkeitsreglers?
Reguliert die Lichtintensität ## Footnote Mit dem Helligkeitsregler können Benutzer die Helligkeit für optimale Betrachtungsbedingungen anpassen.
94
Welche beiden Anpassungsarten bieten die Grobeinstellung und die Feineinstellung?
Grob- und Feinfokussierung ## Footnote Diese Anpassungen helfen dabei, das Objekt schnell in Sicht zu bringen und den Fokus zu verfeinern.
95
Was bewirkt die Stromzufuhr?
Versorgt das Mikroskop mit Strom ## Fußnote Die Stromzufuhr ist für den Betrieb der Lichtquelle zwingend erforderlich.
96
Fill in the blank: The Leuchtfeldblände is used to _______.
Kontrolliert das Lichtfeld
97
Richtig oder Falsch: Die Stabilität der Probe während der Beobachtung ist nicht wichtig
FALSCH ## Fußnote Für eine genaue und klare Betrachtung der Probe ist Stabilität von entscheidender Bedeutung.
98
Welche Faktoren sind für die Bildqualität in der Mikroskopie entscheidend?
Kontrast, Schärfentiefe und Auflösung ## Fußnote Diese Faktoren beeinflussen die Klarheit und Detailliertheit des beobachteten Exemplars erheblich.
99
Was sind die zwei Linsensysteme eines Mikroskops?
Okular und Objektiv ## Footnote Diese Systeme sind mit dem Tubus verbunden und am Stativ befestigt.
100
Welche Funktion hat das Objektiv im Mikroskop?
Vergrößert das Präparat in der Zwischenebene und bildet es seitenverkehrt ab ## Footnote Objektive haben verschiedene Vergrößerungen, z.B. 10-fach, 40-fach und 100-fach.
101
Nenne die Vergrößerungen der Objektive und deren Verwendung.
* 10-fach: Schichtsuchen * 40-fach: Mikroskopierung von Wurmeiern * 100-fach: Mikroskopierung von Bakterien mit Immersionsöl ## Footnote Diese Vergrößerungen sind spezifisch für unterschiedliche Anwendungen.
102
Was ist die Funktion des Okulars?
Vergrößert das Bild und stellt es seitenrichtig dar (10-fach) ## Footnote Das Okular trägt zur Gesamtvergrößerung des Mikroskops bei.
103
Wie berechnet man die Gesamtvergrößerung eines Mikroskops?
Okularvergrößerung * Objektivvergrößerung = Gesamtvergrößerung ## Footnote Beispiel: 10-fach * 40-fach = 400-fach.
104
Was ist der Kreuztisch im Mikroskop?
Hier werden die Objekte eingespannt und können durch Drehen der Kreuztischschrauben verschoben werden ## Footnote Dies ermöglicht die Positionierung des Objekts im Sichtfeld.
105
Was ist die Funktion des Objektivrevolvers?
Drehscheibe, in der die Objektive eingeschraubt sind ## Footnote Er ermöglicht den schnellen Wechsel der Objektive.
106
Was macht der Kondensor im Mikroskop?
Sammelt das Licht und ist verstellbar ## Footnote Er beeinflusst die Lichtmenge, die auf das Präparat trifft.
107
Wie wird die Aperturblende des Kondensors eingestellt?
* Nach oben: bei gefärbten Präparaten → Aperturblende weit * Nach unten: bei ungefärbten Präparaten → Aperturblende eng ## Footnote Diese Einstellung beeinflusst die Bildqualität.
108
Was beeinflusst die Blende am Kondensor?
Kontrast, Tiefenschärfe und Auflösung ## Footnote Die Blende ist entscheidend für die Bildqualität beim Mikroskopieren.
109
Was sind die Funktionen der Makro- und Mikrometerschraube?
Dienen der Scharfeinstellung ## Footnote Während des Mikroskopierens sollte immer die Mikrometerschraube verwendet werden.
110
Wie sollte das Mikroskop gereinigt werden?
* Staubfrei halten * Objekttisch mit 70%-igem Alkohol desinfizieren * Linse und Objektträger bei Ölgebrauch mit einem Tupfer reinigen ## Footnote Diese Maßnahmen sind wichtig für die Langlebigkeit und Funktionalität des Mikroskops.
111
Was ist die Funktion des Deckgläschens?
Schützt das Mikroskop vor Verschmutzung ## Footnote Es ist wichtig, um die Linse und das Präparat zu schützen.
112
Was ist die Hauptmethodik zur Differenzierung von Mikroorganismen?
Gramfärbung
113
Nenne die zwei Hauptkategorien von Bakterien basierend auf der Gramfärbung.
* grampositiv * gramnegativ
114
Welche Größenkategorien werden für Mikroorganismen unterschieden?
* klein * groß * kurz * lang
115
Welche Formen können Mikroorganismen annehmen?
* Kokken * Stäbchen * Fäden * plump * dick * schlank * rund
116
Wie können Bakterien hinsichtlich ihrer Lagerung klassifiziert werden?
* einzeln * haufen * ketten * paaren
117
Welche Eigenschaften können die Enden von Stäbchenbakterien haben?
* rund * eckig * ausgezogen
118
Was ist der Zweck des KOH-Tests?
Unterscheidung von Bakterien anhand ihrer Zellwandmerkmale
119
Wie verhält sich eine grampositive Bakterienmasse in einer KOH-Lösung?
Es bildet keine Fadenbildung und hat eine Viskosität wie Wasser
120
Was passiert mit gramnegativen Bakterien in einer KOH-Lösung?
Die Zellwand wird lysiert und die DNA wird freigesetzt
121
Was kann man beobachten, wenn eine Nadel durch eine lysierte gramnegative Bakterienlösung gezogen wird?
Fadenbildung aufgrund der erhöhten Viskosität durch freigesetzte DNA
122
Was sind die Kriterien zur makroskopischen Beurteilung von Bakterienkulturen?
* Größe * Farbe * Form
123
Nenne die Größenkategorien für Kolonien in der makroskopischen Beurteilung.
* < 0.5mm * 0.5 - 1mm * 1 - 2.5 mm * 3 - 4 mm * > 4 mm
124
Welche Farbvariationen können bei Bakterienkolonien auftreten?
* farblos - transparent * milchig - transparent * weiß * grau * grau - weiß * gelblich * gelb * orange * blau - grün
125
Nenne die möglichen Formen von Bakterienkolonien in der Aufsicht.
* rund * unregelmäßig * terrassenförmig * verästelt * myzelial
126
Was wird bei der biochemischen Differenzierung untersucht?
Enzymaktivitäten und deren biochemische Endprodukte ## Footnote Dazu gehört die Säurebildung aus Kohlehydraten und die damit verbundene pH-Veränderung.
127
Welche Indikatoren werden zur Anzeige von pH-Veränderungen verwendet?
* Phenolrot * Bromthymolblau
128
Was wird bei der serologischen Differenzierung getestet?
Immunologische Eigenschaften der Mikroorganismen in Antigen-Antikörper-Reaktionen
129
Nenne zwei Tests zur direkten Nachweis von Bakterien-Antigenen.
* OT-Tests * Gruber-Reaktion
130
Was beschreibt die Gruber-Reaktion?
Bekannter Antikörper, unbekanntes Antigen
131
Was sind Beispiele für Bakterien, die in der serologischen Differenzierung getestet werden?
* Salmonellen * Shigellen * Listerien
132
Was ist das Ziel eines Serumtests wie der Widal-Reaktion?
Bekanntes Antigen, unbekannter Antikörper
133
Was agglutiniert in der Widal-Reaktion mit Patientenserum?
Abgetötete Bakteriensuspensionen
134
Was wird bei der Erstellung eines Antibiogrammes getestet?
Empfindlichkeit und Resistenz gegenüber Antibiotika
135
Nenne drei Beispiele für Antibiotika, die in einem Antibiogramm getestet werden.
* Penicillin * Tetracyclin * Piperacillin
136
Was sind die verschiedenen Höhen in Schrägsicht für Bakterien?
flach, schwach konvex, konvex, hochkonvex, halbkugeilig, kugelig, konvex mit zentraler Delle, konvex mit zentraler Knopfbildung, Hütchenform ## Footnote Diese Höhenformen beschreiben die morphologischen Eigenschaften von Bakterienkulturen.
137
Nenne die verschiedenen Randformen von Bakterien.
glattrandig, gewellt, gekerbt, gelappt, gefranst, verästelt ## Footnote Der Rand beschreibt die äußere Form der Bakterienkolonien.
138
Welche Oberflächenbeschaffenheiten können Bakterien aufweisen?
feucht glänzend, matt glänzend, stumpf, gefältelt, granuliert ## Footnote Die Oberfläche ist wichtig für die Identifikation und Charakterisierung von Bakterien.
139
Welche Konsistenzen können Bakterien haben?
weich, cremig, schleimig, fadenziehend, derb, bröckelig, am Nährboden haftend ## Footnote Diese Konsistenzen sind entscheidend für die Beurteilung der Bakterienkulturen.
140
Was beschreibt die Hämolyse in der Bakteriologie?
Die Wirkung von Toxinen auf die Erythrozyten zeigt unterschiedliche Zerfaltserscheinungen: a-, ß-, y-Hämolyse ## Footnote Hämolyse ist ein wichtiges diagnostisches Merkmal zur Identifikation von Bakterien.
141
Was ist a-Hämolyse und wie zeigt sie sich auf Blutagar?
Vergrünung: Kolonien sind von einer grünen Zone umgeben, Erythrozytenmembranen sind weitgehend intakt ## Footnote Die Vergrünung entsteht durch die Reduktion von Hämoglobin zu einer biliverdinähnlichen Verbindung.
142
Wie präsentiert sich ß-Hämolyse auf Blutagar?
Kolonien sind von einem klaren Hämolysehof umgeben, keine intakten Erythrozyten vorhanden, Hämoglobin abgebaut ## Footnote Diese Hämolyseform zeigt eine vollständige Zerstörung der Erythrozyten.
143
Was kennzeichnet y-Hämolyse?
Abwesenheit makroskopisch sichtbarer Hämolysezonen ## Footnote Der Begriff ist als unlogisch bezeichnet, da es keine sichtbaren Anzeichen von Hämolyse gibt.
144
Was ist das klassische mikroskopische Verfahren?
Das Objekt wird senkrecht durchleuchtet und direkt betrachtet. ## Footnote Auflösungsvermögen 0,2 um.
145
Was wird durch Dunkelfeld-Mikroskopie dargestellt?
Bakterien, deren Durchmesser kleiner als die Auflösungsgrenze ist (z.B. Treponema pallidum). ## Footnote Der Hintergrund des Gesichtsfeldes ist dunkel.
146
Wie wird das Licht in der Dunkelfeld-Mikroskopie ausgerichtet?
Das einfallende Licht wird über einen besonderen Kondensor waagerecht auf das Objekt ausgerichtet. ## Footnote Auflösungsvermögen 0,1 um.
147
Was ist das Prinzip der Phasenkontrast-Mikroskopie?
Die Geschwindigkeit des Lichts ist abhängig von der Dichte des von ihm durchquerten Mediums. ## Footnote Interferenz durch Phasenverschiebung der elektronischen Wellen.
148
Wie funktioniert die Fluoreszenz-Mikroskopie?
Fluoreszenzfarbstoffe emittieren Licht mit größerer Wellenlänge nach Anregung durch kurzwelliges Licht (UV-Strahlung). ## Footnote Sie leuchten hell vor einem dunklen Hintergrund.
149
Was ist ein Hauptmerkmal der Elektronenmikroskopie?
Nutzung eines Strahls schneller Elektronen statt eines Lichtstrahls. ## Footnote Vergrößerungen bis zu 200000-fach möglich.
150
Was ist die Auflösungsgrenze der Elektronenmikroskopie?
0,1 nm. ## Footnote Viruspartikel sind elektronenoptisch durchlässig.
151
Wie werden Viruspartikel in der Elektronenmikroskopie dargestellt?
Durch Anlagerung von Schwermetallsalzen (z.B. Uranylacetat) hell vor einem dunklen Hintergrund. ## Footnote Dies ermöglicht den visuellen Direktnachweis der Viren.
152
Was ist das klassische mikroskopische Verfahren?
Das Objekt wird senkrecht durchleuchtet und direkt betrachtet. ## Footnote Auflösungsvermögen 0,2 um.
153
Was wird durch Dunkelfeld-Mikroskopie dargestellt?
Bakterien, deren Durchmesser kleiner als die Auflösungsgrenze ist (z.B. Treponema pallidum). ## Footnote Der Hintergrund des Gesichtsfeldes ist dunkel.
154
Wie wird das Licht in der Dunkelfeld-Mikroskopie ausgerichtet?
Das einfallende Licht wird über einen besonderen Kondensor waagerecht auf das Objekt ausgerichtet. ## Footnote Auflösungsvermögen 0,1 um.
155
Was ist das Prinzip der Phasenkontrast-Mikroskopie?
Die Geschwindigkeit des Lichts ist abhängig von der Dichte des von ihm durchquerten Mediums. ## Footnote Interferenz durch Phasenverschiebung der elektronischen Wellen.
156
Wie funktioniert die Fluoreszenz-Mikroskopie?
Fluoreszenzfarbstoffe emittieren Licht mit größerer Wellenlänge nach Anregung durch kurzwelliges Licht (UV-Strahlung). ## Footnote Sie leuchten hell vor einem dunklen Hintergrund.
157
Was ist ein Hauptmerkmal der Elektronenmikroskopie?
Nutzung eines Strahls schneller Elektronen statt eines Lichtstrahls. ## Footnote Vergrößerungen bis zu 200000-fach möglich.
158
Was ist die Auflösungsgrenze der Elektronenmikroskopie?
0,1 nm. ## Footnote Viruspartikel sind elektronenoptisch durchlässig.
159
Wie werden Viruspartikel in der Elektronenmikroskopie dargestellt?
Durch Anlagerung von Schwermetallsalzen (z.B. Uranylacetat) hell vor einem dunklen Hintergrund. ## Footnote Dies ermöglicht den visuellen Direktnachweis der Viren.
160
Was sind Nativpräparate?
Unbehandelte mikroskopische Präparate zur morphologischen Differenzierung von Isolaten ## Footnote Nativpräparate sind oft ausreichend für die orientierende Beurteilung von Kolonien.
161
Wie wird ein Nativpräparat hergestellt?
Material mit einer Öse entnehmen, in 0,9%-ige NaCl-Lösung einrühren und mit Deckglas abdecken ## Footnote Danach erfolgt die Mikroskopierung.
162
Wann kann ein Nativpräparat ausreichend sein?
Bei der orientierenden morphologischen Differenzierung von Isolaten ## Footnote Es ist eine einfache Methode zur Beurteilung von Kolonien.
163
Was ist der Unterschied zwischen Nativpräparaten und Tuschepräparaten?
Nativpräparate sind unbehandelt, Tuschepräparate sind negativ gefärbt ## Footnote Tuschepräparate helfen, bestimmte Strukturen hervorzuheben.
164
Was muss bei der Mikroskopierung von Flüssigmedien beachtet werden?
Ein kleiner Tropfen kann direkt nach Abdecken mit dem Deckglas mikroskopiert werden ## Footnote Dies ermöglicht eine schnelle Beurteilung von Wachstumsmedien.
165
Welche Art von Präparaten wird neben Nativ- und Tuschepräparaten häufig verwendet?
Färbige oder immunologisch markierte Objektträgerpräparate ## Footnote Diese Präparate bieten detailliertere Informationen über die Struktur und Zusammensetzung.
166
Was ist ein Primärpräparat?
Hergestellt vom Probenmaterial zur vorläufigen Orientierung über Bakteriengehalt klinischen Materialproben. ## Footnote Primärpräparate dienen der ersten Analyse von Proben.
167
Was ist ein Kulturpräparat?
Hergestellt von Kolonien angelegter Kulturen zur Prüfung der Zellformen, Beweglichkeit, Färbeeigenschaften und der Reinheit der Kulturen. ## Footnote Kulturpräparate sind wichtig für die detaillierte Untersuchung von Bakterien.
168
Fülle die Lücke: Ein _______ ist hergestellt vom Probenmaterial zur vorläufigen Orientierung über Bakteriengehalt klinischen Materialproben.
[Primärpräparat]
169
Fülle die Lücke: Ein _______ ist hergestellt von Kolonien angelegter Kulturen zur Prüfung der Zellformen, Beweglichkeit, Färbeeigenschaften und der Reinheit der Kulturen.
[Kulturpräparat]
170
Was ist die Einfachfärbung in der Mikrobiologie?
Eine Färbetechnik, die zur Sichtbarmachung von Mikroben dient.
171
Nenne zwei Beispiele für Einfachfärbungen.
* Methylenblaufärbung * Karbolfuchsinfärbung
172
Was ist der erste Schritt bei der Durchführung einer Einfachfärbung?
Präparat vorbereiten und hitzefixieren
173
Wie wird das Präparat für die Färbung behandelt?
Es wird mit alkalischer Methylenblaulösung oder Karbolfuchsin überschichtet
174
Was ist die Zusammensetzung der Methylenblau-Stammlösung für die Färbung?
30ml Methylenblau-Stammlösung + 70ml 0,1% Kalilauge
175
Wie lange sollte die Färbelösung einwirken?
1 Minute
176
Was passiert, wenn die Färbedauer verlängert wird?
Der Kontrast mindert sich
177
Was ist der nächste Schritt nach der Einwirkzeit der Färbelösung?
Mit Wasser abspülen
178
Was muss nach dem Abspülen des Präparats geschehen?
Lufttrocknen lassen
179
Wie erfolgt die Mikroskopie nach der Färbung?
Mit Ölimmersion
180
Was ist das Ziel der Gramfärbung?
Morphologie und Taxonomie von Bakterien ## Footnote Gramfärbung dient zur Unterscheidung zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien.
181
Welche Art von Bakterien wird durch die Ziehl-Neelsen Färbung identifiziert?
Säurefeste Stäbchen ## Footnote Diese Färbung wird häufig zur Identifizierung von Mycobacterium tuberculosis verwendet.
182
Was wird durch die Neisser-Färbung gefärbt?
Polkörper ## Footnote Diese Färbung wird oft zur Identifizierung von Neisseria gonorrhoeae eingesetzt.
183
Nenne die ersten beiden Schritte der Gramfärbung.
1. Unspezifische Färbung der Bakterienzelle 2. Beizen mit Lugol-Jodlösung ## Footnote Diese Schritte sind entscheidend für die Bildung von Farbstoffkomplexen in der Mureinschicht.
184
Was passiert während der Behandlung mit Alkohol in der Gramfärbung?
Gramnegative Bakterien werden entfärbt, grampositive Bakterien behalten den Farbkomplex ## Footnote Ethanol (96 %) wird verwendet, um die Differenzierung zu erreichen.
185
Wie werden gramnegative Bakterien am Ende der Gramfärbung sichtbar gemacht?
Durch gefärbt mit verdünntem Karbolfuchsin oder Safranin ## Footnote Diese Färbung ermöglicht die Unterscheidung von grampositiven Bakterien durch ihre Rotfärbung.
186
Fülle die Lücke: Die unspezifische Färbung der Bakterienzelle erfolgt durch einen _______.
positivgeladenen Anilinfarbstoff ## Footnote Ein Beispiel für einen solchen Farbstoff ist Kristalviolett.
187
Wie lange sollte die Ethanolbehandlung in der Gramfärbung erfolgen?
1,5-2 Minuten ## Footnote Diese Zeit ist wichtig, um die richtige Differenzierung zu gewährleisten.
188
Was sind die Hauptbestandteile der Gramfärbung?
* Kristalviolett * Lugol-Jodlösung * Ethanol (96 %) * Karbolfuchsin oder Safranin ## Footnote Diese Bestandteile sind entscheidend für den Prozess der Färbung und Differenzierung.
189
Was ist das Ziel der Gramfärbung?
Morphologie und Taxonomie von Bakterien ## Footnote Gramfärbung dient zur Unterscheidung zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien.
190
Welche Art von Bakterien wird durch die Ziehl-Neelsen Färbung identifiziert?
Säurefeste Stäbchen ## Footnote Diese Färbung wird häufig zur Identifizierung von Mycobacterium tuberculosis verwendet.
191
Was wird durch die Neisser-Färbung gefärbt?
Polkörper ## Footnote Diese Färbung wird oft zur Identifizierung von Neisseria gonorrhoeae eingesetzt.
192
Nenne die ersten beiden Schritte der Gramfärbung.
1. Unspezifische Färbung der Bakterienzelle 2. Beizen mit Lugol-Jodlösung ## Footnote Diese Schritte sind entscheidend für die Bildung von Farbstoffkomplexen in der Mureinschicht.
193
Was passiert während der Behandlung mit Alkohol in der Gramfärbung?
Gramnegative Bakterien werden entfärbt, grampositive Bakterien behalten den Farbkomplex ## Footnote Ethanol (96 %) wird verwendet, um die Differenzierung zu erreichen.
194
Wie werden gramnegative Bakterien am Ende der Gramfärbung sichtbar gemacht?
Durch gefärbt mit verdünntem Karbolfuchsin oder Safranin ## Footnote Diese Färbung ermöglicht die Unterscheidung von grampositiven Bakterien durch ihre Rotfärbung.
195
Fülle die Lücke: Die unspezifische Färbung der Bakterienzelle erfolgt durch einen _______.
positivgeladenen Anilinfarbstoff ## Footnote Ein Beispiel für einen solchen Farbstoff ist Kristalviolett.
196
Wie lange sollte die Ethanolbehandlung in der Gramfärbung erfolgen?
1,5-2 Minuten ## Footnote Diese Zeit ist wichtig, um die richtige Differenzierung zu gewährleisten.
197
Was sind die Hauptbestandteile der Gramfärbung?
* Kristalviolett * Lugol-Jodlösung * Ethanol (96 %) * Karbolfuchsin oder Safranin ## Footnote Diese Bestandteile sind entscheidend für den Prozess der Färbung und Differenzierung.
198
Was ist Kultivierung?
In-vitro-Züchtung von Mikroorganismen
199
Warum muss die Anlage von Patientenmaterial vor Kontaminationen geschützt werden?
Damit nur Mikroorganismen nachgewiesen werden, die als Krankheitserreger und/oder Normalflora vorhanden sind
200
Welche Basistechniken gehören zur Bakteriologie?
Verfahren zur Vermehrung von Bakterien und Mikroskopie
201
Können alle medizinisch relevanten Bakterien auf künstlichen Nährmedien kultiviert werden?
Nein, einige Erreger müssen auf Zelllinien angezüchtet werden oder in Versuchstieren bzw. bebrüteten Geflügeleiern vermehrt werden
202
Nenne die wichtigsten Nährstoffe, die medizinisch relevante Bakterien benötigen
* Kohlenstoff * Stickstoff * Mineralsalze (insbesondere Phosphor und Schwefel) * Metalle (vor allem Eisen) * Wasser * Vitamine
203
Was sind Peptone?
Kohlenstoff- und Stickstoffquellen, die durch Abbau oder Hydrolyse von Proteinen aus Fleisch oder Milch gewonnen werden
204
Welche Rolle spielen Kohlenhydrate in Nährmedien?
Sie dienen als Kohlenstoff- und Energiequelle, insbesondere Glukose
205
Welcher pH-Wert ist für das Wachstum der meisten Bakterien optimal?
Um pH 7
206
Wie wird der pH-Wert im Nährmedium stabilisiert?
Durch den Zusatz von Puffersubstanzen
207
Welche Arten von selektiven Zusätzen können in Nährmedien enthalten sein?
* Farbstoffe * Antibiotika * Indikatorsubstanzen (z. B. Phenolrot)
208
Was sind Flüssigmedien und wofür dienen sie?
Flüssigmedien (Bouillons) dienen vorwiegend zur Anreicherung von Mikroorganismen, die im Ausgangsmaterial nur in geringer Zahl oder in geschädigtem Zustand enthalten sind.
209
Wie erhalten feste Nährmedien ihre gelartige Konsistenz?
Feste Nährmedien erhalten ihre gelartige Konsistenz durch Zugabe von Agar.
210
Was ist Agar und warum ist es vorteilhaft?
Agar ist ein Extrakt aus bestimmten Rotalgen, der von den meisten Bakterienarten nicht enzymatisch abgebaut werden kann.
211
Bei welcher Temperatur wird Agar flüssig und wann erstarrt es?
Agar wird bei etwa 70 °C flüssig und erstarrt bei 45 °C.
212
Was sind Universalnährmedien?
Universalnährmedien bieten ein reichhaltiges Nährstoffangebot für zahlreiche Bakterienarten und enthalten keine wachstumshemmenden Zusätze.
213
Nenne Beispiele für Universalnährmedien.
* Columbia - Agar * Trypticase - Soja - Agar * Hirn-Herz-Bouillon
214
Was sind Optimalnährmedien?
Optimalnährmedien sind Universalnährmedien, die durch Supplementierung mit zusätzlichen Nährstoffen wie Hämin, Fildes-Extrakt, Vitaminen und Spurenelementen verbessert werden.
215
Was ist der Zweck von Selektivnährmedien?
Selektivnährmedien enthalten chemische Zusätze oder Antibiotika zur Unterdrückung unerwünschter Begleitkeime.
216
Nenne Beispiele für Selektivnährmedien.
* Campylobacter-Agar * Martin-Lewis-Agar
217
Was sind Differenzialnährmedien?
Differenzialnährmedien dienen der orientierenden oder endgültigen Differenzierung von Bakterien anhand charakteristischer biochemischer Leistungen.
218
Wie funktioniert die Differenzierung in Differenzialnährmedien?
Durch den Zusatz geeigneter Substrate und entsprechender Indikatoren können die zu differenzierenden Erreger anhand einer charakteristischen Pigmentierung identifiziert werden.
219
Nenne ein Beispiel für ein Differenzialnährmedium.
Kligler - Eisen - Agar
220
Was sind selektive Differenzialmedien?
Selektive Differenzialmedien kombinieren die Eigenschaften von Selektiv- und Differenzialmedien, unterdrücken unerwünschte Begleitkeime und machen Zielkeime durch Pigmentierung kenntlich.
221
Nenne Beispiele für selektive Differenzialmedien.
* MacConkey-Agar * Endoagar
222
Was sind Spezialnährmedien?
Spezialnährmedien enthalten Zusatzstoffe, die für die Vermehrung einzelner Spezies essenziell sind, die in Optimalmedien nicht enthalten sind.
223
Was ist das Wachstumsoptimum für psychrophile Bakterien?
15° - 30°C
224
Was ist das Wachstumsoptimum für mesophile Bakterien?
35° - 45°C
225
Was ist das Wachstumsoptimum für thermophile Bakterien?
50° - 60°C
226
Was bedeutet obligat aerob?
Wachstum nur in Anwesenheit von Luftsauerstoff.
227
Was bedeutet obligat anaerob?
Wachstum nur in Abwesenheit von Luftsauerstoff.
228
Was bedeutet fakultativ aerob?
Die Keime wachsen am liebsten anaerob, können aber auch in Anwesenheit von Luftsauerstoff wachsen.
229
Was bedeutet fakultativ anaerob?
Die Keime wachsen am liebsten aerob, können aber auch in Abwesenheit von Luftsauerstoff wachsen.
230
Was bedeutet mikroaerophil?
Wachstum bei reduziertem Sauerstoffgehalt und Vermehrung des CO2-Gehaltes auf 5 - 10%.
231
Was ist das Ziel der Kultivierung in flüssigen Nährmedien?
Anreicherung von Mikroorganismen in geringer Zahl oder in vorgeschädigtem Zustand ## Footnote Dies bezieht sich auf die Gewinnung von Mikroorganismen aus Untersuchungsmaterialien.
232
Was ist ein universelles Medium zur Anreicherung von Salmonellen?
Nährbouillon, z. B. Selenitbouillon ## Footnote Selenitbouillon wird speziell zur Anreicherung von Salmonellen verwendet.
233
Können Reinkulturen durch flüssige Nährmedien erreicht werden?
Nein ## Footnote Reinkulturen können nicht durch flüssige Nährmedien kultiviert werden.
234
Welche Anwendungen hat die Bouillon, wenn Reinkulturen bereits vorliegen?
* Prüfung physiologischer Leistungen * Antibiotikaempfindlichkeit * Beurteilung des Wachstumsverhaltens ## Footnote Diese Anwendungen sind wichtig für die Analyse der Eigenschaften von Mikroorganismen.
235
Was bezeichnet der Begriff 'Inokulum'?
Beimpftes Flüssigmedium, z. B. für Antibiogramme ## Footnote Inokulum ist entscheidend für die Durchführung von Antibiotikatests.
236
Wie erfolgt die Vermehrung von Bakterienzellen?
Durch Zellteilung ## Footnote Zellteilung ist der Prozess, durch den sich Bakterienzellen vermehren.
237
Was ist die Zellteilung gewöhnlich?
Aqual ## Footnote Aqual bedeutet, dass die beiden Tochterzellen einander ähneln.
238
Wovon ist die Geschwindigkeit des Wachstums abhängig?
Von der Zellteilungsrate ## Footnote Die Zellteilungsrate wird als Anzahl der Teilungen pro Zeiteinheit definiert.
239
Was bezeichnet das Zeitintervall zwischen Zellteilungen?
Generationszeit ## Footnote Die Generationszeit ist die Zeit, die eine Zelle benötigt, um sich zu teilen.
240
Wie lange ist die Generationszeit von E. coli?
Ca. 20 Minuten ## Footnote E. coli hat unter idealen Bedingungen eine Generationszeit von etwa 20 Minuten.
241
Wie lange ist die Generationszeit von M. tuberculosis?
Ca. 18 Stunden ## Footnote M. tuberculosis hat eine wesentlich längere Generationszeit als E. coli.
242
Welche Faktoren beeinflussen die Zellteilung?
Nährstoffe, pH-Wert, Wassergehalt ## Footnote Zu den Nährstoffen gehören Haupt- und Spurenelemente sowie anorganische Ionen.
243
Nenne Hauptbestandteile, die für das Wachstum von Bakterien notwendig sind.
Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlenstoff, Stickstoff ## Footnote Diese Elemente sind grundlegend für die Synthese von Biomolekülen.
244
Nenne einige Spurenelemente, die für das Bakterienwachstum wichtig sind.
Zink, Kobalt, Mangan ## Footnote Spurenelemente sind in kleineren Mengen erforderlich, sind aber essentiell für verschiedene enzymatische Funktionen.
245
Welche anorganischen Ionen sind für das Bakterienwachstum notwendig?
K, Fe, Ca, Mg, P, S, Cl ## Footnote Diese Ionen spielen eine Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen und Strukturen.
246
Was ist wichtig für das Nährmedium neben Nährstoffen?
pH-Wert und Wassergehalt ## Footnote Der pH-Wert beeinflusst die Enzymaktivität und den Stoffwechsel der Bakterien.
247
What is the purpose of biochemical differentiation in microbiology?
To examine enzyme activities and their biochemical end products such as acid formation from carbohydrates ## Footnote This involves observing pH changes indicated by dyes like phenol red and bromothymol blue.
248
What indicators are used to show pH changes in biochemical differentiation?
Phenol red, Bromthymol blue ## Footnote These indicators help visualize the acid production from carbohydrates.
249
What is serological differentiation?
Testing immunological properties of microorganisms in antigen-antibody reactions ## Footnote This is done for bacteria colonies that behave similarly in macroscopic and biochemical tests.
250
What are OT tests and the Gruber reaction used for?
Direct detection of bacterial antigens ## Footnote They involve known antibodies reacting with unknown antigens, such as those from Salmonella, Shigella, and Listeria.
251
What is the Widal reaction used for?
Serological detection of antibodies in response to infections ## Footnote It uses known antigens and patient serum to detect agglutination.
252
What is the purpose of creating an antibiogram?
To test pathogens for their sensitivity and resistance to antibiotics ## Footnote This is crucial for determining effective therapeutic options.
253
Name some antibiotics tested in an antibiogram.
* Penicillin * Tetracycline * Piperacillin ## Footnote These antibiotics are examples used to assess bacterial resistance.
254
Fill in the blank: Biochemical differentiation involves the examination of _______.
[enzyme activities and biochemical end products]
255
True or False: Serological differentiation can only be performed on bacteria that show different behaviors in macroscopic and biochemical tests.
False ## Footnote Serological differentiation is used for bacteria that behave similarly in those tests.
256
Wie lassen sich Mikroorganismen nach der Gramfärbung differenzieren?
Nach Farbverhalten, Größe, Form und Lagerung ## Footnote Farbverhalten: grampositiv, gramnegativ; Größe: klein, groß, kurz, lang; Form: Kokken, Stäbchen, Fäden, plump, dick, schlank, rund; Lagerung: einzeln, haufen, ketten, paaren.
257
Nenne die Formen von Mikroorganismen.
* Kokken * Stäbchen * Fäden * plump * dick * schlank * rund ## Footnote Diese Formen sind charakteristisch für verschiedene Bakterienarten.
258
Welche Enden können Stäbchen haben?
* rund * eckig * ausgezogen ## Footnote Diese Eigenschaften helfen bei der Identifikation von Bakterien.
259
Was ist der Zweck des KOH-Tests?
Unterscheidung von Bakterien anhand ihrer Zellwandmerkmale ## Footnote Der KOH-Test wird durchgeführt, indem eine Bakterienmasse in Kaliumhydroxid-Lösung suspendiert wird.
260
Wie verhalten sich grampositive Bakterien im KOH-Test?
Die Lauge ist zu schwach, um die Zellwand zu lysieren, es kommt zu keiner Fadenbildung. ## Footnote Die Viskosität bleibt wie Wasser.
261
Was passiert mit gramnegativen Bakterien im KOH-Test?
Die Zellwand wird lysiert, Zellen brechen auf und DNA wird freigesetzt, was zu Fadenbildung führt. ## Footnote Die erhöhte Viskosität ist ein Indikator für gramnegative Bakterien.
262
Welche Kriterien werden bei der makroskopischen Beurteilung von Bakterienkulturen betrachtet?
* Größe * Farbe * Form ## Footnote Diese Kriterien helfen bei der Identifikation der Kolonien.
263
Wie können die Formen von Kolonien beschrieben werden?
* rund * unregelmäßig * terrassenförmig * verästelt * myzelial ## Footnote Diese morphologischen Merkmale sind wichtig für die Diagnostik.
264
Was ist die Hellfeld-Mikroskopie?
Das klassische mikroskopische Verfahren, bei dem das Objekt senkrecht durchleuchtet und direkt betrachtet wird ## Footnote Auflösungsvermögen 0,2 µm.
265
Was ist die Dunkelfeld-Mikroskopie?
Stellt Bakterien dar, deren Durchmesser kleiner als die Auflösungsgrenze ist ## Footnote Das einfallende Licht wird über einen besonderen Kondensor waagerecht auf das Objekt ausgerichtet, während der Hintergrund dunkel bleibt. Auflösungsvermögen 0,1 µm.
266
Wie funktioniert die Phasenkontrast-Mikroskopie?
Nutzen der Interferenz durch Phasenverschiebung der elektronischen Wellen, die durch Verzögerung des Lichts in dichteren Teilen des Objekts resultiert ## Footnote Die Geschwindigkeit des Lichts ist abhängig von der Dichte des durchquerten Mediums.
267
Was geschieht bei der Fluoreszenz-Mikroskopie?
Fluoreszenzfarbstoffe emittieren nach Anregung durch kurzwelliges Licht ein Licht mit größerer Wellenlänge ## Footnote Beispiel: sichtbares Licht leuchtet hell vor einem dunklen Hintergrund.
268
Was ist die Hauptnutzung der Elektronenmikroskopie in der Diagnostik?
Visueller Direktnachweis von Viren durch einen Strahl schneller Elektronen ## Footnote Vergrößerungen bis zu 200000-fach möglich und Auflösungsgrenze 0,1 nm.
269
Wie werden Viruspartikel in der Elektronenmikroskopie dargestellt?
Durch Anlagerung von Schwermetallsalzen hell vor einem dunklen Hintergrund ## Footnote Beispiel: Uranylacetat.
270
Fülle die Lücke aus: Das Auflösungsvermögen der Hellfeld-Mikroskopie beträgt _______.
0,2 µm
271
Fülle die Lücke aus: Das Auflösungsvermögen der Dunkelfeld-Mikroskopie beträgt _______.
0,1 µm
272
Wahr oder falsch: Die Phasenkontrast-Mikroskopie kann zur Beobachtung von lebenden Zellen verwendet werden.
Wahr
273
Nenne ein Beispiel für einen Bakterientyp, der mit Dunkelfeld-Mikroskopie dargestellt werden kann.
Treponema pallidum
274
Was ist die Höhe in Sch?
Höhe in Sch ## Footnote Bezug auf die Dimensionen in einem bestimmten Kontext
275
Was bedeutet der Begriff Rand?
Rand: glattra ## Footnote Glattra bezieht sich auf die Beschaffenheit oder den Zustand des Randes
276
Was beschreibt die Oberfläche?
Oberfläche ## Footnote Die äußere Schicht oder das äußere Erscheinungsbild eines Objekts oder Materials
277
Was bezeichnet der Begriff Konsistenz?
Konsistenz ## Footnote Die Beschaffenheit oder Dichte eines Stoffes
278
Was ist Hämolyse?
Hämolyse: / ## Footnote Der Prozess der Zerstörung von roten Blutkörperchen
279
Was ist die Höhe in Sch?
Höhe in Sch ## Footnote Bezug auf die Dimensionen in einem bestimmten Kontext
280
Was bedeutet der Begriff Rand?
Rand: glattra ## Footnote Glattra bezieht sich auf die Beschaffenheit oder den Zustand des Randes
281
Was beschreibt die Oberfläche?
Oberfläche ## Footnote Die äußere Schicht oder das äußere Erscheinungsbild eines Objekts oder Materials
282
Was bezeichnet der Begriff Konsistenz?
Konsistenz ## Footnote Die Beschaffenheit oder Dichte eines Stoffes
283
Was ist Hämolyse?
Hämolyse: / ## Footnote Der Prozess der Zerstörung von roten Blutkörperchen