Minerale Flashcards

(47 cards)

1
Q

Was ist chemisch gesprochen ein Mineral?

A

Eine Verbindung aus Elementen, deren Atome in bestimmte geometrische Strukturen vorkommen.
Auch Kristalle genannt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Eigenschaften muss ein Gestein entsprechen um als Mineral durch zugehen?

A

-Bei Erdoberflächen-Temperatur Fest
-Für gewöhnlich anorganisch
-Die Atome besitzen eine geordnete Struktur.
-Es kommt in der Natur vor
-Es hat eine bestimmte chemische Zusammensetzung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist wenn ein Mineral keine Kristallstruktur besitzt?

A

Dann heißt es amorph oder wird als Glas bezeichnet.
Sie zählen nicht zu den Mineralen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wovon ist die Form eines Minerals abhängig?

A

Von der Kristallstruktur.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist der Unterschied zwischen Graphit und Diamant in der Bildung?

A

Beide stammen zwar vom selben Element-Kohlenstoff-jedoch wurde Graphit niedrigem Druck und Temperatur gebildet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche optische Eigenschaften können zur Bestimmung von Mineralen herangezogen werden?

A

Transparenz
Farbe
Glanz
Strich
Pleochroismus
Brechungsindex
Doppelbrechung
Lichtdurchlässigkeit
Fluoreszenz und Phosphoreszenz
Dispersion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was versteht man unter Transparenz?

A

Wie gut Licht durch das Mineral dringen kann (transparent, transluzent oder opak).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was versteht man unter Farbe?

A

Die äußere Erscheinungsfarbe des Minerals. Farbe ist oft variabel und nicht immer eindeutig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die Glanz?

A

Die Art, wie die Oberfläche des Minerals Licht reflektiert
z. B.
-metallisch,
-glasartig,
-erdig,
-matt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist der Strich eines Minerals?

A

Die Farbe des Minerals, wenn es zu Pulver zerrieben wird, typischerweise durch Reiben auf einer unglasierten Porzellanplatte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Pleochroismus?

A

Die Fähigkeit eines Minerals, bei Betrachtung aus verschiedenen Winkeln unterschiedliche Farben zu zeigen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist der Brechnungsindex?

A

Ein Maß dafür, wie Licht durch das Mineral gebrochen wird, oft mit einem Refraktometer gemessen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist die Doppelbrechnung?

A

Die Fähigkeit eines Minerals Lichtstrahlen in zwei verschiedene Richtungen zu brechen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die Lichtdurchlässigkeit?

A

Die Fähigkeit eines Minerals, Licht hindurch zulassen. Ähnlich wie Transparenz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die Fluoreszenz und Phosphoreszenz?

A

Die Fähigkeit eines Minerals, unter UV-Licht zu leuchten ( Fluoreszenz ) oder nach Entfernung der Lichtquelle nachzuleuchten (Phosphoreszenz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind Adulareszenz, Aventuresenz, Chatoyance und Labradoreszenz?

A

Spezielle optische Effekte, wie schimmernde oder leuchtende Erscheinungen, die in bestimmten Mineralen vorkommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist die Dispersion?

A

Die Aufspaltung von Licht in seine Spektralfarben, was einen “Feuer”/”Regenbogen”- Effekt erzeugen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Festigkeitseigenschaften werden zur Mineralbestimmung hernagezogen?

A

Härte
Tenazität
Spaltbarkeit
Bruch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist die Härte eines Minerals?

A

Die Festigkeit der Bindungen zwischen den Atomen, und wird durch das Ritzen des Minerals getestet.

20
Q

Was ist der Mohschen Härteskala?

A

Eine relative Skala, auf der die Härte der Minerale in Relation zu einander eingeordnet sind.
Kein Absolutwert ihrer Härte.

21
Q

Wie ist die Reihenfolge der Mohschen HärteSkala aufgebaut?

A

-Diamant
-Korund
-Topas
-Quarz
-Feldspat
-Apatit <- Glas
-Flourit <- Kupfermünze
-Calcit <- Fingernagel
-Gips
-Talk

22
Q

Wie heißen die Acht Elemente, die 98% der Gesteine in der Erdkruste aufbauen?

A

-Sauerstoff (O)
-Silizium (Si)
-Aluminium (Al)
-Eisen (Fe)
-Calcium (Ca)
-Natrium (Na)
-Kalium (K)
-Magnesium (Mg)

23
Q

Was sind Silikate?

A

Eine Gruppe aus Mineralen, die aus der Verbindung der Elemente Sauerstoff und Silizium bestehen.

24
Q

Wie sind die Bausteine eines jeden Silikates?

A

Ein Tetraeder aus einem Siliziumatom und vier Sauerstoffatome.

25
Was verrät uns die chemische Zusammensetzung und Struktur eines Silikates?
Druck und Temperatur unter denen es gebildet wurde.
26
Wie bilden sich die vielen Silikatstrukturen?
Indem -ein tetraeder sich mit anderen Atomen wie Eisen etc. verbindet -bei der Abkühlung von geschmolzenem Gestein -unter dem Druck einer Gebirgsbildung -verwitterung von Oberflächenmaterial.
27
Wie heißen die Sieben bekannten Silikatstrukturen?
Inselsilikate Gruppensilikate Kettensilikate Bandsilikate Schichtsilikate Gerüstsilikate Ringsilikate
28
Wie ist die Struktur der Inselsilikate?
einzelne Tetraeder, die über andere Elemente und nicht über gemeinsame Sauerstoffatome miteinander verbunden sind
29
Wie ist die Struktur der Gruppensilikate?
zwei Tetraeder, die über ein Sauerstoffatom miteinander verknüpft sind
30
Wie ist die Struktur der Kettensilikate?
es verbindet sich jeder Tetraeder über zwei Sauerstoffatome mit anderen Tetraedern zu einer Kette
31
Wie ist die Struktur der Bandsilikate?
Wenn sich zwei Kettensilikate über Sauerstoffatome miteinander verbinden
32
Wie ist die Struktur der Schichtsilikate?
Tetraeder die über drei Sauerstoffatome an ihrer Basis miteinander verbunden sind. Es formt sich ein zweidimensionales Schichtsilikat. Die übrigen Atome verbinden sich mit den anderen Schichten.
33
Wie ist die Struktur der Gerüstsilikate?
dreidimensional. In ihnen sind die Tetraeder über alle vier Sauerstoffatome miteinander verbunden
34
Wie ist die Struktur der Ringsilikate?
Tetraeder, die sich über zwei Sauerstoffatome miteinander verbinden, können Ringsilikate aus drei, vier oder sechs Tetraedern formen.
35
Wie teilen die Geologen Silikatminerale in Gruppen ein?
Anhand der Struktur.
36
Wie heißen die Sieben häufigsten Silikatgruppen?
-Oliviengruppe -Pyroxengruppe -Amphibolgruppe -Glimmergruppe -Kaolinitgruppe(tonmineale) -Feldspatgruppe -Quarz
37
Aus wieviel Prozent besteht die Erdkruste aus Nichtsilikate?
5 bis 8 Prozent
38
Nenne einige nicht Silikate.
Carbonate Sulfide und Sulfate Oxide Gediegene Elemente Evaporite
39
Was sind Carbonate?
Eine chemische Bindung, die das Carbonate-Ion CO₃⁻² enthält. Calcit, Dolomit, Malchit, Siderit
40
Was sind Sulfide?
Verbindungen, die Schwefel (S) in Verbindung mit einem Metall oder Halbmetall enthalten. Beispiele: Pyrit(FeS₄)
41
Was sind die Eigenschaften der Sulfide?
1. **Farbe:** Häufig metallisch glänzend, dunkel oder gelblich. 2. **Härte:** Variabel, oft mittelhart bis weich. 3. **Wirtschaftliche Bedeutung:** • Viele Sulfide sind wichtige Erzminerale, da sie Metalle wie Kupfer, Blei, Zink, Silber und Gold enthalten. 4. **Entstehung:** • Sulfide entstehen oft in magmatischen oder hydrothermalen Prozessen.
42
Was sind Sulfate?
Sulfate sind Verbindungen, die das Sulfat-Ion SO₄²⁻ enthalten und eine Verbindung mit einem Metall oder Halbmetall eingehen. Bsp.: Gips (CaSO₄·2H₂O) Anhydrit (CaSO₄)
43
Was sind die Eigenschaften der sulfate?
1. **Farbe:** Meist hell (weiß, gelblich, durchsichtig). 2. **Härte:** Weicher als viele andere Minerale (z. B. Gips). 3. **Löslichkeit:** Sulfate wie Gips sind in Wasser mäßig löslich, was in der Natur zur Bildung von Evaporiten führt. 4. **Wirtschaftliche Bedeutung:** • Gips wird für Baumaterialien wie Gipskartonplatten genutzt. • Barit ist wichtig in der Erdölförderung (als Bohrschlammzusatz). 5. **Entstehung:** • Sulfate bilden sich oft durch chemische Ausfällung aus Lösungen, z. B. bei der Verdunstung von Meerwasser (Evaporite).
44
Was sind Oxide?
Wenn sich Sauerstoff mit einem Metall verbindet.
45
Was sind gediegene Elemente?
Gediegene Elemente sind eine besondere Gruppe von Mineralen, die ausschließlich aus einem einzigen chemischen Element bestehen. Sie kommen als eigenständige Substanzen vor, anstatt teil einer chemischen Verbindung.
46
Gebe Beispiele für Gediegene Elemente.
Metalle: Au, Ag, Cu, Pt Nicht Metalle: S, C Halbmetalle: As(Arsen), Sb(Antimon)
47
Was sind hydrothermale Adern?
geologische Strukturen, die entstehen, wenn heiße, mineralreiche Lösungen durch Gesteinsspalten oder Klüfte zirkulieren und dabei Minerale ablagern.