Minnesang Flashcards

1
Q

Zwei Abschnitte des Minnesag

A
  • Frühhöfischer Minnesang (~1150 bis ~1170)

- Höfischer Minnesang (~1170 bis ~1250)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Frühhöfischer Minnesang (~1150 bis ~1170)

A

Die wichtigsten Vertreter u.a.

  • Der von Kürenberg
  • Dietmar von Aist

Merkmale

  • eine Strophe
  • Frühzeit: spricht oft nur Frau (Frauenstrophe oder Frauenlieder).
  • Einfache Sprache, leicht verständliche Symbole, oft so genannter Natureingang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Frühhöfischer Minnesang Motiver

A
  • Ich-Lyrik: Die geliebte Frau ist das Ziel der Dichtung.
    • keine individuellen Gefühle, Ich = Rolle,
      - Dichtung: Spannungsfeld zwischen vröude und leit.
  • Untreue des Mannes
  • Sehnsucht nach Minneglück und Aufpasser, die das verhindern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Höfischer Minnesang (~1170 bis ~1250)

A
- stark von Troubadours beinflusst
wichtige Vertreter
- Heinrich von Veldeke
- Reinmar von Hagenau
- Walther von der Vogelweide.

Idealvorstellung der Liebe

  • keine Privatsache zwischen zwei Menschen, sondern öffentlich
  • Normen (mâze, triuwe, zuht, êre …)
  • Liebe unerfüllt, denn Hoher Minnesang
  • Preislied auf eine anwesende Dame (güete, tugend, êre, schoene),
  • fiktionaler Frauendienst
  • Ritter ordnet sich (anonym bleibenden) Dame unter
  • Fraue –> keusch + asexuell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Höfischer Minnesang

–>Sänger

A
  • (Ich-Sprecher) = nicht autobiographisch
  • Hoffnung auf Lohn (lôn), aus sinnraubender Liebe und dem Schmerz
  • Er reflektiert über die Liebe
  • Wünsche unerfüllbar.
  • Weiterwerben → höfisches Ansehen
  • Repräsentant der höfischen Gesellschaft, vermittelt ihre Normen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Tagelied

A

Merkmale:
- Abschied zweier Liebenden.

Motive:

  • Abschied wird signalisiert durch Vogelsang/ Sonnenaufgang
  • Abschiedsklage
  • Oft Wechselgesang von Frau und Mann
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Walther von der Vogelweide

A
  • größter mittelalterlicher Lyriker
  • Kritiker des Dienstgedankens und der Überhöhung der Frau
  • Gegenseitigkeit der Minne
  • Frau = Person, nicht unerreichbares „Phantom“
  • Er schrieb viele Mädchenlieder (Niedere Minne) - (meist keine Erfüllung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bedeutende deutschsprachige Minnesänger

A
  • Friedrich von Hausen
  • Walther von der Vogelweide
  • Wolfram von Eschenbach.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Codex Manesse

A
  • größte + prachtvollste Sammlung von deutschen Minnesang

- an 1140 n. chr.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verbreitung Minne

A
  • seit 1170 –> Gebiete an der Donau

- danach Gebite zwischen Rhein, Main und Lech

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Niedere Minne

A
  • Das Erotische steht im Vordergrund
  • normale Beziehung Mann-Frau
  • Liebe zu einem Mädchen in niederer Gesellschaftsposition
  • real: echtes Gefühl
  • unverheiratetes Mädchen
  • kein Dienst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hohe Minne

A
  • Frau geradezu religiös verehrt, körperliche Beziehung undenkbar
  • Frau ist oft verheiratet, was jedoch unerwähnt bleibt
  • Liebe zu einer adeligen Frau
  • konventionell: kein echtes Gefühl
  • Beziehung zwischen Ritter/Dame ist dem Lehnsverhältnis Ritter/Feudalherr ähnlich
  • Liebe ist dem ritterlichen Dienst der Dame gleich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kanzonenstrophe

A
  • Anlehnung an provenzalische Dichtung
  • zweiteilig Gebaute strophenform
  1. Aufgesang
    - 1. Stollen
    - 2. Stllen
  2. Abgesang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly