Modul 07 - Partizipation und Anreiz für den Wandel Flashcards

1
Q

Vorteile der Partizipation

der Betroffenen am Change

A

Bezogen auf Beteiligte
- Verminderung von Widerständen
- Höheres Engangement von Mitarbeitenden

Bezogen auf Prozess des Wandels
- Einbeziehung des impliziten Wissens des Fachbereichs
- Bessere Vorhersehbarkeit von Umsetzungsproblemen

Seite 4

  • Beteiligung des Wandels durch Mitsprache, Mitgestaltung oder (seltener) Vetorechte
  • Partizipation bezieht sich meist auf einzelne Teilprojekte.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Reduktion von Widerständen durch: …?

A

Geringere Bedrohung durch den Wandel
- Gefühl der Kontrolle
- Gefühl der Gerechtigkeit u.a. durch Mitgestaltung bei der „Lastenverteilung“

Bessere Befähigung zum Wandel
* Gefühl der Kompetenz und der Selbstbestimmung
* Einfluss auf die Gestaltung der Arbeitsbedingungen

Seite 5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Methoden der Partizipation

A
  • Gruppenmoderation
  • Mitarbeitendenbefragung
  • Open Space

Seiten 5-8

Es gibt jeweils noch “Unterschritte” bei den diversen Methoden - siehe Slides.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erwartungsmodell von Lawler/Porter

A

Motivation: (A → L) → (L → B)(V) → Anstrengung → Leistung → extrinsische Belohnung

Leistung → Selbstwertgefühl → (A→L)
Extrinsische Belohnung → Angemessenheit der Belohnung → Zufriedenheit → Motivation
Extrinsische Belohnung → Zufriedenheit → Motivation

Seite 12

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Extrinsische Anreize

A

Disziplinierungseffekt:
- Bewirkt gemeinsame Zielerfüllung
- Sachorientierung anstelle von Emotionalität
- Anreiz bei wenig interessanten Aufgaben

Verdrängungs-/Verlangsamungseffekt:
- Verlangsamung von Lernen
- Verdrängung intrinsischer Motivation

Seite 15

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Intrinische Anreize

A
  • unmittelbare Bedürfnisbefriedigung
  • Anreiz ist die Tätigkeit selbst:
  • Freude an der Arbeit
  • Inentifikation mit Unternehmenszielen
  • Verfolgung von Normen

Seite 16

intrinsische Anreize können durch extrinsische Anreize verdrängt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Extrinsische vs. intrinsische Motivation

A

Aufgabe im Wandel
Intrinsisch: interessant
Extrinsisch: ermüdend/routine

Wandelkonsequenzen
Intrinsisch: besser
Extrinsisch: neutral/schlechter

Wandelbereitschaft
Intrinsisch: hoch
Extrinsisch: niedriger

Seite 18

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly