Modul 1 Flashcards

(96 cards)

0
Q

un•ter•rịch•ten; unterrichtete, hat unterrichtet; [Vt/ i]

A

(etwas) (an etwas (Dat)) unterrichten: (irgendwo) ein bestimmtes Fach lehren: Er unterrichtet (Musik) an der Volksschule; [Vt]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

stau•nen; staunte, hat gestaunt; [Vi]

A

(über jemanden/ etwas) staunen: Überraschung, Verwunderung und Respekt empfinden: Da staunst du, wie gut ich das kann, was?; darüber staunen, dass jemand etwas kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

zer•streut; Adj

A

so, dass man an etwas ganz anderes denkt, während man etwas tut ≈ unkonzentriert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ạll•tag der; nur Sg

A

der (meist monotone) Ablauf des Lebens, der ständig im gleichen Rhythmus geschieht und wenig Abwechslung od. Freude mit sich bringt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

kạ̈mp•fen; kämpfte, hat gekämpft; [Vi]

A
  1. (gegen jemanden/ mit jemandem) kämpfen: im Krieg mit Waffen versuchen, feindliche Soldaten zu besiegen
  2. (gegen jemanden/ mit jemandem) kämpfen (körperliche): Gewalt gegen einen anderen anwenden und so versuchen, ihn zu besiegen (auch mithilfe von Waffen): Die beiden jungen Burschen kämpften verbissen miteinander
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

etwas ist angesagt

A

gespr; (besonders von Jugendlichen verwendet) etwas ist als Nächstes geplant od. ist Mode : „Was ist jetzt angesagt? Kino oder Essen gehen?“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schụ̈tz•ling der; -s, -e

A

jemand, für den ein anderer verantwortlich ist und für den er sorgt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Be•zịrk der; -(e)s, -e

A

(D) ein Gebiet mit seinen Behörden innerhalb einiger Bundesländer ≈ Regierungsbezirk: Bayern ist in sieben Bezirke unterteilt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

an jemandes Lippen hängen

A

jemandem sehr konzentriert zuhören

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kịt•tel der; -s, -

A

eine Art Mantel aus dünnem Stoff, den man bei der Arbeit (über der normalen Kleidung) trägt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

fọ̈rm•lich Adj

A

≈ formell (3)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

wẹr•fen; wirft, warf, hat geworfen; [Vt/ i]

A

(etwas) (irgendwohin) werfen: etwas (z. B. einen Stein, einen Ball) mit einer starken Bewegung des Arms aus seiner Hand fliegen lassen : Er warf den Diskus 60m (weit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

kon•zent•rie•ren; konzentrierte, hat konzentriert; [Vr]

A
  1. sich (auf jemanden/ etwas) konzentrieren: für (kurze) Zeit intensiv über jemanden/ etwas nachdenken : Bei diesem Lärm kann ich mich nicht (auf meine Aufgabe) konzentrieren
  2. konzentriert sich auf jemanden/ etwas: jemandes Aufmerksamkeit o. Ä. richtet sich ganz auf eine bestimmte Person od. Sache; [Vt]
  3. etwas/ sich (auf jemanden/ etwas) konzentrieren: seine ganze Energie und seine Kräfte für meist lange Zeit auf eine Person od. Sache (z. B. eine Prüfung) richten : Sie hat ihren Beruf aufgegeben und konzentriert sich jetzt ganz auf ihr Baby; Wir müssen unsere Anstrengungen darauf konzentrieren, eine höhere Produktivität zu erreichen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

wạ̈ss•rig Adj; nicht adv

A

so, dass sie zu viel Wasser enthält und daher fade schmeckt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lö•sung die; -, -en

A

eine Flüssigkeit, die mit einer anderen Substanz eine homogene Mischung bildet : eine Lösung aus Wasser und Säure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

mẹs•sen; misst, maß, hat gemessen; [Vt]

A

etwas messen: die Größe od. Menge von etwas feststellen: Ich muss erst messen, wie hoch und wie breit das Fenster ist; Der Arzt misst die Temperatur des Patienten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

La•bor [la’boːɐ] das; -s, -s/-e

A

ein Raum, in dem man besonders technische und medizinische Versuche und Untersuchungen macht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Pig•mẹnt das; -(e)s, -e

A

ein Stoff, den Pflanzen, Tiere und Menschen in den Zellen haben und der z. B. den Blättern, der Haut und den Haaren ihre Farbe gibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

her•stel•len; stellte her, hat hergestellt; [Vt]

A

etwas herstellen: etwas von irgendwo bringen und in die Nähe des Sprechenden stellen; [Vr]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

fạ̈r•ben; färbte, hat gefärbt; [Vt]

A

etwas färben: einer Sache mithilfe eines Farbstoffs eine bestimmte Farbe (1) geben : die Ostereier (bunt) färben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Baum•wol•le die; nur Sg

A

eine strauchartige Pflanze, die besonders in heißen Gebieten angebaut wird und die Samen mit langen, weißen Fasern hat, aus denen Garn hergestellt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Ạn•lei•tung die; eine Anleitung (für/ zu etwas)

A

ein nützlicher Hinweis od. eine Regel, die jemandem zeigen, wie er eine für ihn neue Aufgabe od. Arbeit richtig erledigen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

fọl•gen1; folgte, ist gefolgt; [Vi]

A

jemandem/ etwas folgen: sich hinter jemandem/ etwas her in derselben Richtung bewegen ≈ nachgehen (1) : Der Hund folgte der Blutspur im Schnee

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

er•klä•ren; erklärte, hat erklärt; [Vt]

A

sich (Dat) etwas (irgendwie) erklären: den Grund für etwas finden: Ich kann mir nicht erklären, wo er die ganze Zeit bleibt; [Vr]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
kon•zi•pie•ren; konzipierte, hat konzipiert; [Vt]
etwas konzipieren: geschr; ein Konzept, einen Plan für etwas machen: einen Text konzipieren; Die Schule ist für dreihundert Schüler konzipiert
25
ent•lọ•cken; entlockte, hat entlockt; [Vt]
jemandem etwas entlocken: jemanden dazu bewegen, etwas zu sagen od. eine bestimmte Reaktion zu zeigen
26
ọf•fen•bar Adv
wie es den Eindruck macht, wie es scheint ≈ anscheinend (≈ vermutlich): Er sitzt den ganzen Tag in der Kneipe herum - offenbar hat er nichts zu tun
27
über•zie•hen; zog über, hat übergezogen; [Vt]
(jemandem/ sich) etwas überziehen: jemandem/ sich ein Kleidungsstück (über ein anderes) anziehen: Sie zog sich einen Mantel über
28
ạn•pro•bie•ren; probierte an, hat anprobiert; [Vt/ i]
(etwas) anprobieren: ein Kleidungsstück anziehen, damit man sieht, ob es die richtige Größe hat und ob es einem gefällt: Ich möchte gern diese drei Kostüme anprobieren
29
aus•wech•seln; wechselte aus, hat ausgewechselt; [Vt]
1. etwas auswechseln: ein meist kaputtes od. abgenutztes Teil durch ein neues ersetzen ≈ austauschen ; [Vt/ i] 2. (jemanden) auswechseln: SPORT; einen Spieler durch einen anderen ersetzen ≈ austauschen: Der Mittelstürmer musste wegen einer Verletzung ausgewechselt werden
30
ạb•we•gig Adj
nicht normal und daher sonderbar od. nicht erwünscht ↔ naheliegend
31
exo•tisch Adj
1. aus einem ganz fernen Land (stammend) und deshalb fremd od. geheimnisvoll wirkend: eine exotische Schönheit; Menschen aus fernen Ländern wirken auf uns exotisch 2. (von Tieren und Pflanzen) aus einem fernen (meist tropischen) Land ↔ heimisch: exotische Fische; die exotische Fauna und Flora
32
er•schei•nen; erschien, ist erschienen; [Vi]
Aussehen
33
be•trạch•ten; betrachtete, hat betrachtet; [Vt]
jemanden/ etwas als etwas betrachten: von einer Person/ Sache eine bestimmte Meinung haben ≈ jemanden/ etwas als etwas ansehen (5) : Er betrachtet ihn als seinen größten Konkurrenten; Ich betrachte es als meine Pflicht, Ihnen die volle Wahrheit zu sagen
34
Ein•rich•tung die
≈ Institution : Die Stadtbibliothek ist eine kommunale Einrichtung
35
überlebenswichtig
überlebenswichtig
36
ab•sol•vie•ren [-v-]; absolvierte, hat absolviert; [Vt] geschr
etwas absolvieren: eine Schule od. einen Kurs erfolgreich beenden
37
die Nachfrage (nach etwas) nur Sg, WIRTSCH
der Wunsch od. das Bedürfnis (der Konsumenten), bestimmte Produkte zu kaufen ↔ Angebot (3) : Die Nachfrage nach Konzertkarten übersteigt das Angebot
38
qua•li•fi•ziert
geschr; so, dass man dafür besondere Kenntnisse braucht
39
Per•so•nal das; -s; nur Sg, Kollekt
die Personen, die bei einer Firma o. Ä. beschäftigt sind ≈ Belegschaft
40
dẹ•cken; deckte, hat gedeckt; [Vt]
etwas decken: dafür sorgen, dass genug von einer Ware vorhanden ist
41
schrụmp•fen; schrumpfte, ist geschrumpft; [Vi]
etwas schrumpft: etwas wird kleiner ↔ etwas wächst
42
ver•schạ̈r•fen; verschärfte, hat verschärft; [Vt]
etwas verschärfen: etwas strenger machen
43
Bịl•dung2 die; -; nur Sg
1. das (durch Erziehung) erworbene Wissen und Können auf verschiedenen Gebieten (auch was soziale Normen betrifft) : Die Eltern und die Schule vermitteln dem Jugendlichen die erforderliche Bildung 2. der Prozess, bei dem ein Mensch (durch Erziehung und Ausbildung) Wissen und Können auf verschiedenen Gebieten erwirbt : Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung
44
Ein•sicht die; -, -en
Einsicht (in etwas (Akk)): eine bestimmte Erkenntnis, die einen komplizierten Zusammenhang betrifft: Die Psychoanalyse führt zu ganz neuen Einsichten in die menschliche Psyche~~ Meinung
45
die Weichen für etwas stellen
etwas tun od. entscheiden, um einem Plan o. Ä. eine bestimmte Richtung zu geben
46
bis•her Adv
(von einem Zeitpunkt in der Vergangenheit) bis zum heutigen Tag, bis jetzt ≈ bislang: Bisher haben wir es immer so gemacht
47
er•wẹr•ben; erwirbt, erwarb, hat erworben; geschr; [Vt]
(sich (Dat)) etwas erwerben: durch Lernen od. Üben Fähigkeiten od. Wissen bekommen: Sie hat sich mit viel Fleiß und Eifer gute Spanischkenntnisse erworben
48
ent•fạl•ten; entfaltete, hat entfaltet; [Vt]
etwas entfalten: etwas zeigen od. entwickeln ; [Vr]
49
ein•stel•len (hat) [Vt]
sich (irgendwo) einstellen: geschr; an einen bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit kommen
50
rẹcht•zei•tig Adj
früh genug : Lass uns rechtzeitig weggehen, damit wir uns nicht beeilen müssen
51
wẹ•cken; weckte, hat geweckt; [Vt]
1. jemanden wecken: jemanden, der schläft, wach machen: Wecke mich bitte um sieben Uhr 2. etwas (in/ bei jemandem) wecken: bewirken, dass jemand etwas (meist eine emotionale Reaktion) spürt
52
Viel•falt die; -; nur Sg
die Fülle von vielen verschiedenen Dingen, Arten, Sorten usw: die Vielfalt der Blumen; ein Bild mit einer Vielfalt an/ von Farben || hierzu viel•fäl•tig Adj~~ vielseitig Viel•fäl•tig•keit die; nur Sg
53
eine Initiative (für/ gegen etwas)
eine Gruppe von Menschen, die sich aktiv für ein bestimmtes (politisches) Ziel od. gegen einen Missstand einsetzen : Er ist Mitglied einer Initiative für Umweltschutz
54
die Lust (an etwas (Dat)) nur Sg
die Freude und Zufriedenheit, die man besonders bei einer Tätigkeit bekommt ≈ Gefallen, Vergnügen : Schon nach kurzer Zeit hatte sie die Lust an ihrem neuen Job verloren; Bei diesem schlechten Wetter könnte einem die Lust am Reisen vergehen!
55
Drạng der; -(e)s; nur Sg
``` der Drang (nach etwas); der Drang + zu + Infinitiv: ein starkes Bedürfnis (nach etwas/ etwas zu tun) ≈ Antrieb, Verlangen : der Drang nach Freiheit; der Drang, die sozialen Verhältnisse zu ändern ```
56
stạ̈r•ken; stärkte, hat gestärkt; [Vt]
jemanden/ etwas stärken: jemandem/ etwas neue Kraft geben, unterstützen ; [Vr]
57
gạnz•tä•gig Adj
nur attr oder adv; (ohne größere Pause) von morgens bis abends od. vierundzwanzig Stunden am Tag: Das Lokal ist ganztägig geöffnet
58
speziell für jemanden/ etwas
≈ besonders, vor allem: Den Spargel habe ich speziell für dich gekauft
59
Ge•mein•schaft die; -, -en
die organisierte Form einer Gemeinschaft (eine Gruppe von Menschen (od. Völkern), die etwas gemeinsam haben, durch das sie sich verbunden fühlen ≈ Gruppe) : Er ist einer Gemeinschaft zur Wahrung der Menschenrechte beigetreten
60
wẹn•den; wendete/ wandte, hat gewendet/ gewandt; [Vt]
etwas wendet sich an jemanden: etwas ist für eine bestimmte Person(engruppe) bestimmt: Das Buch wendet sich an alle Germanistikstudenten
61
Pä•da•go•ge der; -n, -n
1. geschr ≈ Lehrer | 2. ein Wissenschaftler, der sich mit Pädagogik beschäftigt
62
Gieß•kan•ne die
ein Behälter (eine Kanne) mit einem langen Rohr, mit dem man die Pflanzen (im Haus und im Garten) gießt
63
zụ̈•cken; zückte, hat gezückt; [Vt]
etwas zücken: gespr hum; etwas aus einer Tasche nehmen, um es zu verwenden
64
Hạnd•voll, Hạnd voll die; -, -
eine Handvoll + Subst: eine kleine Menge od. Anzahl ≈ wenig(e): eine Handvoll Reis; Zu der Veranstaltung war(en) nur eine Handvoll Leute gekommen
65
Pi•pẹt•te die; -, -n
ein kleines Rohr aus Glas, das an der Spitze enger wird. Man bringt Flüssigkeit in eine Pipette, um etwas davon messen od. verwenden zu können: Ohrentropfen mit einer Pipette ins Ohr tropfen
66
wạck•lig Adj
nicht fest stehend, nicht stabil
67
Bẹ•cher der; -s, -
1. ein Trinkgefäß (meist nicht aus Glas) meist ohne Henkel und ohne Fuß: aus einem Becher trinken || -K: Pappbecher, Plastikbecher, Silberbecher, Zinnbecher 2. eine Art Becher (1), der für andere Zwecke (als das Trinken) verwendet wird || -K: Eierbecher, Messbecher, Würfelbecher
68
sprịt•zen; spritzte, hat/ ist gespritzt; [Vt/ i] (hat)
1. (etwas) irgendwohin spritzen: Flüssigkeit in Tropfen durch die Luft bewegen: jemandem/ sich Wasser ins Gesicht spritzen; sich beim Malen Farbe aufs Hemd spritzen || NB: ↑ sprengen2 2. (etwas) (irgendwohin) spritzen: eine Flüssigkeit o. Ä. so durch eine enge Öffnung pressen, dass sie ihr Ziel schnell und in Form eines Strahls erreicht: Wasser ins Feuer spritzen || NB: ↑ sprühen (1) || K-: Spritzbeutel, Spritzflasche, Spritzgerät, Spritzpistole
69
rạnd•vọll Adj
so, dass nichts anderes mehr darin Platz hat
70
la•bil Adj
so, dass sie sich leicht verändern können ↔ stabil
71
Hau•be die; -, -n
etwas, das einen Gegenstand bedeckt (u. ihn wärmt, schützt o. Ä.): den Kaffee unter die Haube stellen; Der Baum hat eine Haube aus Schnee
72
oben•auf Adv; geschr
auf allen anderen Dingen ≈ zuoberst
73
Ạn•zie•hungs•kraft die
1. die Anziehungskraft (auf jemanden/ etwas) ≈ Anziehung 2. PHYS; die natürliche Kraft, mit der besonders eine große Masse eine kleinere Masse zu sich heranzieht ≈ Schwerkraft, Gravitation: Die Anziehungskraft der Erde ist ungefähr sechsmal so groß wie die des Mondes || -K: Erdanziehungskraft
74
wạ•ckeln; wackelte, hat/ ist gewackelt; [Vi]
1. etwas wackelt (hat): etwas ist nicht stabil od. fest : Setz dich nicht auf den Stuhl, er wackelt! 2. etwas wackelt (hat): etwas bewegt sich leicht wegen einer Erschütterung (2)
75
herunterfallen
herunterfallen
76
wụn•dern; wunderte, hat gewundert; [Vt]
sich (über jemanden/ etwas) wundern: über jemanden/ etwas sehr erstaunt, überrascht sein: Ich wundere mich über seine Kochkünste; Er wunderte sich, dass alles so gut klappte
77
bịl•den; bildete, hat gebildet; [Vt]
etwas bilden: eine bestimmte Form od. eine geometrische Figur entstehen lassen: Die Neugierigen bildeten einen Kreis um die Unfallstelle; Die Wartenden bilden eine Schlange von 200 Metern
78
Kreis der; -es, -e
eine geschlossene Linie, die so um einen Punkt herum verläuft, dass sie an jeder Stelle gleich weit davon entfernt ist (od. die Fläche, die von dieser Linie umschlossen wird)
79
zu•rụ̈ck•fal•len (ist) [Vi]
nach hinten od. dorthin fallen, wo man vorher war
80
fạs•sen1; fasste, hat gefasst; [Vt]
irgendwohin fassen: (mit der Hand, den Händen) an eine bestimmte Stelle greifen (u. sie prüfend berühren): an den heißen Ofen, ins Wasser fassen
81
hạl•ten; hält, hielt, hat gehalten; [Vt]
jemanden/ etwas halten: bewirken, dass eine Person od. Sache irgendwo ist/ bleibt, indem man sie meist mit der Hand fasst und nicht loslässt ≈ festhalten : (jemandem) die Leiter halten; Haltet den Dieb!; Hältst du bitte mal den Koffer? Ich muss nach dem Schlüssel suchen
82
ụm•fal•len (ist) [Vi]
aus einer stehenden, vertikalen Lage plötzlich in eine liegende, horizontale Lage fallen ≈ umkippen: Er fiel tot um; an ein Glas stoßen, sodass es umfällt
83
Teil•chen das; -s, -
ein sehr kleiner Teil, Körper (einer Materie) ≈ Partikel
84
zu•sạm•men•hal•ten (hat) [Vt]
etwas zusammenhalten: bewirken, dass etwas ein Ganzes od. mit anderem verbunden bleibt: Die Bretter werden durch Schrauben zusammengehalten
85
er•staun•lich Adj
so, dass man darüber staunt ≈ überraschend: Er verfügt über ein erstaunliches Wissen auf diesem schwierigen Gebiet; Er ist erstaunlich vital für sein Alter
86
aus•lö•sen (hat) [Vt]
etwas (bei jemandem) auslösen: bei jemandem eine bestimmte Reaktion herbeiführen od. verursachen : Die Nachricht löste bei allen Bestürzung aus
87
kon•ti•nu•ier•lich Adj
geschr; ohne Unterbrechung ≈ stetig, ununterbrochen: Der Profit der Firma steigt kontinuierlich an
88
he•rạn•füh•ren (hat) [Vt]
jemanden an etwas (Akk) heranführen: jemandem etwas zeigen und sein Interesse dafür wecken ≈ jemanden mit etwas vertraut machen: die Mitarbeiter an neue Technologien heranführen; [Vi]
89
jemand/ etwas steht im Vordergrund
jemand/ etwas ist sehr wichtig und wird von allen beachtet
90
Hạnd•lung die; -, -en
der Ablauf od. das Resultat dessen, was jemand tut od. getan hat ≈ Tat : sich zu kriegerischen Handlungen provozieren lassen
91
Vor•gang der
etwas, das geschieht od. geschehen ist ≈ Geschehnis
92
ạb•bau•en (hat) [Vt]
etwas abbauen: etwas in der Zahl od. im Ausmaß verringern, reduzieren
93
Scheu die; -; nur Sg
die Scheu (vor jemandem/ etwas): die Angst vor dem Kontakt mit jemandem/ etwas
94
dụrch•füh•ren (hat) [Vt]
etwas durchführen: etwas (nach einem Plan) machen
95
ver•mịt•teln; vermittelte, hat vermittelt; [Vt]
(jemandem) etwas vermitteln: etwas so darstellen, dass es jemand versteht, lernt o. Ä. ≈ etwas an jemanden weitergeben : Dieses Buch vermittelt (= gibt) uns einen guten Eindruck vom Leben des Künstlers