Modul 1- Aufgabe 2 Flashcards

0
Q

Aus•sa•ge die; -, -n

A
  1. eine Aussage (über jemanden/ etwas): das, was über einen Sachverhalt gesagt, geäußert wird ≈ Äußerung: nach Aussage eines Fachmanns
  2. eine Aussage (zu etwas): (besonders vor Gericht od. bei der Polizei) ein Bericht über einen Vorfall od. einen Unfall
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

lie•gen; lag, hat/ südd (A) (CH) ist gelegen; [Vi]

A

etwas liegt an jemandem/ etwas: etwas wird von jemandem/ etwas verursacht ≈ jemand/ etwas ist schuld an etwas: Ich glaube, das schlechte Bild (des Fernsehers) liegt an der Antenne; dass wir zu spät gekommen sind, lag am Streik der Fluglotsen; Vielleicht liegt es an den Bremsen, dass unser Auto so quietscht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

un•ter•strei•chen; unterstrich, hat unterstrichen; [Vt]

A

etwas unterstreichen: etwas Wichtiges durch Wiederholung o. Ä. betonen ≈ hervorheben : Der Redner unterstrich die Bedeutung des Umweltschutzes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

wi•der•sprẹ•chen; widerspricht, widersprach, hat widersprochen; [Vi]

A

(jemandem/ etwas) widersprechen: jemandes Meinung für unrichtig erklären und eine andere vertreten : Ich muss Ihnen leider widersprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

ein•deu•tig Adj

A

völlig klar und verständlich, nicht falsch zu verstehen ≈ unmissverständlich: Ihre Antwort auf meine Einladung war ein eindeutiges Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

we•sent•lich Adj

A

von entscheidender Bedeutung, sehr wichtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

As•pẹkt der; -(e)s, -e

A

die Perspektive, von der aus man ein Problem betrachtet ≈ Sichtweise: ein Problem unter finanziellem Aspekt betrachten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

zwị•schen•mensch•li•ch- Adj; nur attr, nicht adv

A

zwischen einzelnen Menschen, von Mensch zu Mensch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ver•stạ̈n•di•gung die; -; nur Sg

A

das Sprechen mit jemandem, bei dem jeder versteht, was der andere sagen will: Die Verständigung mit dem Gast aus Japan war schwierig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ver•stạ̈n•di•gen; verständigte, hat verständigt; [Vt]

A

jemand verständigt sich mit jemandem (über etwas (Akk)); verständigen sich (über etwas (Akk)) geschr; zwei od. mehrere Personen einigen sich über etwas: sich mit seinem Verhandlungspartner über einen strittigen Punkt verständigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

ver•bal [v-] Adj

A

mit Worten, mithilfe der Sprache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ausdrucksmittel

A

Ausdrucksmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

ạch•ten; achtete, hat geachtet; [Vt]

A

auf jemanden/ etwas achten: jemandem Aufmerksamkeit schenken, jemanden/ etwas mit Interesse wahrnehmen ≈ beachten: Während seines Vortrags achtete er kaum auf seine Zuhörer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ins•tink•tiv [-‘tiːf] Adj

A

vom Instinkt, von Gefühlen, nicht vom Verstand geleitet (gesteuert) ↔ rational : Tiere haben eine instinktive Angst vor Feuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

mei•nen; meinte, hat gemeint; [Vt/ i]

A

(etwas) (zu etwas) meinen: eine bestimmte Meinung zu etwas haben: Was meinen Sie dazu?; „Kommt er bald?“ - „Ich meine schon“; Ich meine, dass wir jetzt gehen sollten; Er meinte, im Recht zu sein; Ich meine, er wird schon noch anrufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

äu•ßern; äußerte, hat geäußert; [Vt]

A

etwas äußert sich irgendwie/ in etwas (Dat): etwas wird irgendwie/ in Form von etwas nach außen sichtbar od. erkennbar ≈ etwas kommt irgendwie zum Ausdruck: Seine Nervosität äußert sich in seinem unruhigen Verhalten; Wie äußert sich diese Krankheit?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hạl•tung die; -, -en

A

nur Sg; die Art, wie jemand steht od. seinen Körper (beim Gehen, Sport o. Ä.) bewegt od. hält ≈ Stellung (1) : Weil er so eine schlechte Haltung hat, macht er jeden Tag zehn Minuten Gymnastik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Mi•mik die; -; nur Sg

A

die Bewegungen, die jemandes Gesicht zeigt, wenn er spricht, lacht, traurig ist usw ≈ Mienenspiel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

zäh•len; zählte, hat gezählt; [Vt/ i]

A

jemanden/ etwas zu etwas (Kollekt oder Pl) zählen: jemanden/ etwas zu einer bestimmten Gruppe von Personen od. Dingen gehörig betrachten: Kritiker zählen sie zu den bedeutendsten zeitgenössischen Autorinnen; Er zählt zur Elite im Land

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Ton•fall der; nur Sg

A

die Art zu sprechen (besonders in Bezug auf die Sprachmelodie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

ver•ra•ten; verrät, verriet, hat verraten; [Vt]

A

sich durch etwas verraten: ohne Absicht seinen wahren Charakter, seine wahren Pläne o. Ä. erkennen lassen: Der Täter verriet sich durch seine Nervosität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

ge•wịs•ser•ma•ßen Adv

A

ungefähr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

lü•gen; log, hat gelogen; [Vi]

A

etwas sagen, das nicht wahr od. richtig ist, besonders um jemanden zu täuschen ≈ schwindeln: Glaube kein Wort von dem, was er sagt, er lügt nämlich ständig; Ich müsste lügen, wenn ich sagen wollte, dass ich mit deiner Leistung zufrieden bin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

hạl•ten; hält, hielt, hat gehalten; [Vt]

A

sich irgendwie halten: eine bestimmte Körperhaltung haben : er hält sich schlecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
be•wụsst Adj; nur attr oder adv
so, dass man dabei die Konsequenzen voraussieht und mit ihnen rechnet ≈ absichtlich : eine bewusst falsche Anschuldigung
25
täu•schen; täuschte, hat getäuscht; [Vt]
jemanden (durch etwas) täuschen: (mit etwas) absichtlich einen falschen Eindruck bei jemandem erwecken ≈ irreführen: Er täuscht sie durch seinen Charme
26
dụrch•hal•ten; hält durch, hielt durch, hat durchgehalten; [Vt]
(etwas) durchhalten: etwas gegen Widerstand anderer sehr lange od. bis zum Ende aushalten ↔ aufgeben : Die Mitglieder der Gewerkschaft haben (den Streik) zehn Wochen lang durchgehalten~~mitmachen
27
vor•spie•len; spielte vor, hat vorgespielt; [Vt/ i]
jemandem etwas vorspielen: sich absichtlich so verhalten, dass andere etwas glauben, das nicht wahr ist: Er ist gar nicht so mutig, er spielt uns das nur vor
28
Bot•schaft die; -, -en
eine Botschaft (für jemanden) (von jemandem): eine Nachricht od. offizielle Mitteilung, die man jemandem durch jemand anderen überbringen lässt
29
wahr•neh•men; nimmt wahr, nahm wahr, hat wahrgenommen; [Vt]
etwas wahrnehmen: etwas mit den Sinnen (also durch Hören, Sehen usw) zur Kenntnis nehmen
30
auf•neh•men; nimmt auf, nahm auf, hat aufgenommen; [Vt]
etwas aufnehmen: sich etwas geistig bewusst machen, etwas geistig verarbeiten: Ich habe zu viel gesehen, ich kann nichts mehr aufnehmen; den Lernstoff schnell, leicht aufnehmen
31
in diesem Zusammenhang …
verwendet, um einen Kommentar zu dem einzuleiten, was vorher gesagt wurde: In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass …
32
ạn•ge•bo•ren Adj; nicht adv
von Geburt an vorhanden, nicht anerzogen
33
be•ja•hen; bejahte, hat bejaht; [Vt]
1. etwas bejahen: eine Frage mit „Ja“ beantworten ↔ verneinen 2. etwas bejahen: eine positive Einstellung zu etwas haben, mit etwas einverstanden sein ≈ billigen ↔ ablehnen
34
ver•nei•nen; verneinte, hat verneint; [Vt]
1. etwas verneinen: etwas mit „nein“ beantworten ↔ bejahen | 2. etwas verneinen: ≈ ablehnen ↔ akzeptieren
35
näm•lich Adv
verwendet, um eine Aussage noch genauer od. konkreter zu formulieren ≈ genauer gesagt, und zwar: Nächstes Jahr, nämlich im Mai, fliegen wir in die USA
36
ge•ne•tisch Adj
die Erbanlagen betreffend : eine Krankheit mit genetischen Ursachen; die genetische Information in den Körperzellen
37
vorgegeben
nicht lernen
38
be•dịngt; Adj
von bestimmten Vorstellungen od. Bedingungen abhängig
39
er•wei•tern; erweiterte, hat erweitert; [Vt]
etwas erweitern: besonders durch Lernen und durch neue Erfahrungen sein Wissen vergrößern : seine Sprachkenntnisse erweitern, indem man Zeitungen liest; [Vr]~~ entwickeln
40
Mụnd•win•kel der
eine der zwei Stellen, an denen die obere und die untere Lippe zusammenkommen : eine Zigarette im Mundwinkel hängen haben
41
ạn•he•ben; hob an, hat angehoben; [Vt]
etwas anheben: einen Gegenstand (für kurze Zeit) nach oben heben ↔ absetzen
42
frei•le•gen, frei le•gen; legte frei, hat freigelegt; [Vt]
etwas freilegen: geschr; etwas (wieder) sichtbar machen, indem man darüber liegende Schichten entfernt: Archäologen haben Reste eines römischen Amphitheaters freigelegt
43
fried•lich Adj
ohne Anwendung von Gewalt und Waffen ≈ gewaltlos ↔ gewalttätig : einen Konflikt zwischen zwei Staaten auf friedlichem Wege beilegen, mit friedlichen Mitteln lösen
44
Frie•den der; -s, -; meist Sg
nur Sg; der Zustand, in dem Völker und Staaten in Ruhe nebeneinanderleben und eventuelle Konflikte nicht mit Waffen, sondern durch Verhandlungen lösen ↔ Krieg
45
Ẹr•be1 das; -s; nur Sg | Ẹr•be2 der; -n, -n
Kollekt; der Besitz, der nach dem Tod einer Person meist an die Verwandten weitergeht jemand, der ein Erbe1 bekommt
46
Evo•lu•ti•on [evolu't͜sjoːn] die; -, -en
1. BIOL; die Entwicklung der Tier- und Pflanzenarten: Darwin formulierte als Erster die Theorie der Evolution 2. geschr; eine Entwicklung (meist in der Gesellschaft), die langsam und ständig weiterläuft (u. in dem Sinn als fortschrittlich gilt) ↔ Revolution: die Evolution der bürgerlichen Gesellschaft
47
Ạf•fe der; -n, -n
ein Säugetier, das dem Menschen ähnlich ist und gerne (auf Bäume) klettert
48
Artgenossen der; -n
Individuum derselben Art
49
ge•gen•über•ste•hen; stand gegenüber, hat gegenübergestanden; [Vi]
jemandem/ etwas irgendwie gegenüberstehen: eine bestimmte Haltung od. Einstellung gegenüber jemandem/ etwas haben: einem Plan skeptisch gegenüberstehen
50
be•hẹrr•schen; beherrschte, hat beherrscht; [Vt]
etwas beherrschen: etwas so gut gelernt haben, dass man es ohne Fehler od. Schwierigkeiten anwenden od. gebrauchen kann : Seine Schwester beherrscht drei Fremdsprachen; [Vr]
51
hạ̈n•gen; hing, hat/ südd (A) (CH) ist gehangen; [Vi]
etwas hängt irgendwohin: etwas ist (weil es sehr schwer od. ohne Kraft ist) nach unten gebogen, fällt nach unten o. Ä.: Die schneebedeckten Zweige hingen bis auf den Boden; Seine Haare waren so lang, dass sie ihm ins Gesicht hingen; Sie hat hängende Schultern
52
üb•ri•gens Partikel; unbetont
verwendet, um eine beiläufige Bemerkung einzuleiten. Man drückt damit aus, dass das neue Thema nicht sehr wichtig ist und dass man auch wieder zum alten Thema zurückkommen will: Übrigens, da fällt mir ein, du schuldest mir noch zwanzig Euro; Das Buch, das du mir geliehen hast, war übrigens sehr gut
53
eben•so Partikel
betont ≈ auch, ebenfalls
54
sạ̈mt•lich Indefinitpronomen
nur attr + Subst im Pl; alle: Schillers sämtliche Werke; mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Mitteln
55
aus•se•hen; sieht aus, sah aus, hat ausgesehen; [Vi]
etwas sieht irgendwie aus: etwas scheint (aufgrund bestimmter Anzeichen) irgendwie zu sein : Die Situation der Arbeitslosen sieht ungünstig aus
56
schụ̈t•teln; schüttelte, hat geschüttelt; [Vt]
den Kopf schütteln: den Kopf hin und her bewegen, besonders um eine Frage mit „nein“ zu beantworten od. um seine Verwunderung auszudrücken; [Vi]
57
nị•cken; nickte, hat genickt; [Vi]
den Kopf (mehrere Male) kurz nach vorn beugen, besonders um „ja“ auszudrücken od. um zu zeigen, dass man mit etwas einverstanden ist : Ich fragte sie, ob sie mitkommen wolle, und sie nickte; Immer wenn der Redner etwas sagte, was ihr gefiel, nickte sie mit dem Kopf
58
wịr•ken; wirkte, hat gewirkt; [Vi]
jemand/ etwas wirkt irgendwie (auf jemanden): jemand/ etwas macht einen bestimmten Eindruck (auf jemanden)
59
ạb•schlie•ßen; schloss ab, hat abgeschlossen; [Vt]
etwas abschließen: etwas wie geplant beenden : Für diese Arbeit benötigen Sie eine abgeschlossene Ausbildung
60
zi•tie•ren; zitierte, hat zitiert; [Vt/ i]
(jemanden/ etwas) zitieren: jemandes Worte genau wiedergeben; [Vt]
61
aus•drü•cken; drückte aus, hat ausgedrückt; [Vt]
sich irgendwie ausdrücken: in bestimmter Weise sprechen od. schreiben : Er drückte sich so vage aus, dass ihn niemand verstand
62
nach•ah•men; ahmte nach, hat nachgeahmt; [Vt]
jemanden/ etwas nachahmen: sich mit Absicht so verhalten, dass es einer Person od. einer Sache (ganz od. zum Teil) sehr ähnlich ist ≈ imitieren: die Lässigkeit Humphrey Bogarts, das Bellen eines Hundes nachahmen
63
ạn•ge•wöh•nen; gewöhnte an, hat angewöhnt; [Vt]
jemandem/ sich etwas angewöhnen: etwas zur Gewohnheit machen ↔ abgewöhnen : Er hat sich angewöhnt, jeden Abend einen Spaziergang zu machen
64
die•nen; diente, hat gedient; [Vi]
etwas dient (jemandem) als/ zu etwas: etwas wird von jemandem zu einem bestimmten Zweck benutzt: Die Schere dient mir auch als Brieföffner; Dieses Schiff dient zur medizinischen Betreuung der Bevölkerung auf den Inseln
65
dar•stel•len; stellte dar, hat dargestellt; [Vt]
jemanden/ etwas irgendwie darstellen: jemanden/ etwas beschreiben od. erklären ≈ schildern: eine These ausführlich, verständlich darstellen; So wie du ihn darstellst, muss er ja ein richtiger Tyrann sein
66
Sub•jek•ti•vi•tät [-v-] die; -; nur Sg
sụb•jek•tiv, sub•jek•tiv [-f] Adj; von der eigenen, persönlichen Meinung od. Erfahrung bestimmt ↔ objektiv
67
In•di•vi•du•a•li•tät [-v-] die; -; nur Sg
geschr; das Besondere, das jemanden von anderen Menschen unterscheidet
68
ver•bịnd•lich Adj
1. höflich und freundlich : Der Verkäufer lächelte verbindlich und entschuldigte sich dafür, dass wir hatten warten müssen 2. so, dass man sich daran halten muss ≈ bindend