Multibandmechaniken Flashcards
(22 cards)
Vorteile festsitzender Apparaturen
- Kontrollierte Bewegungen von Zähnen in allen Richtungen
- relativ kurze aktive Behandlungszeit
- teilweise unabhängig von der Mitarbeit des Patienten
Nachteile festsitzender Apparaturen
- erschwerte MuHy
- erhöhtes Karies-/ Gingivitisrisiko
- Gefahr von Entkalkung unter gelockerten Bändern
- Risiko von Schmelzausrissen beim Debonding
- Gefahr von Überlastungsschäden besonders bei Anwendung starker Kräfte -> Wurzelresorption
Indikation festsitzender Apparatur
- Körperliche Zahnbewegung
- Intrusion/ Extrusion
- Rotation
- Torque, gezielte Wurzelbewegung
- Dentoalveolärer Okklusionsausgleich
- Translation, gezielte Wurzelbewegung
- Ausformen der Zahnbögen
- Distalisation von Seitenzähnen
- Umfangreiche Einzelzahnbewegung
- Prächirurgische Therapie
- Präprothetische Therapie
Aufbau festsitzender Apparaturen
- elast. Bogen
- Bracket/ Band
Ni-Ti- Bögen Vorteile
- “memory-effect”/ Formgedächtnis
- hohe Dehnbarkeit ohne Spannungszunahme (“ Pseudoelastizität”)
- große nicht plastische Dehnung, große Reversibilität
- Abgabe geringer Kräfte über einen längeren Zeitraum
- keine Nachaktivierung notwendig
- korrosionsbeständig
- untoxisch, geringes Allergiepotential ( trotz 55% Nickel)
Ni-Ti-Bögen Nachteile
- Indiv. Biegung sind schwierig ( Änderung der Drahtform durch thermoelastische Umformung)
- Löten und Schweißen nicht zulässig
Bracket Aufbau
- Bracket Basis
- Bracketflügel
- Bracketslot
Bracket Varianten
- selbstlegierend
- keramisch
- lingual
Bracket- Bogenkopplung
selbstlegierende \+ schnell zu applizieren - Kostenaufwand Drahtligatur \+günstig - höherer Applikationsaufwand Elastische Ligatur \+ günstig, schnell zu applizieren - hohe Reibung, unhygienisch
Straight Wire Brackets
Biegung 1. Ordnung ( In and Out)
SW: differierende Bracketdicke (Offset)
Biegung 2. Ordnung (Step down Step up, Angela)
SW: Angulation ist im Bracket eingearbeitet
Biegung 3. Ordnung ( Torque)
Bandaufbau
- Band
- Bogen-Slot
- Headgeartube
KFO Bögen
Nivellierungsphase: -NiTi014 -NiTi018 -14x25 Niti Führungsphase -19x25 Stahl Justierungsphase -17x25 TMA
Bögen- Kraftdosierung
- Bogenmaterial (Niti, TMA, Stahl)
- Bogendurchschnitt (0,012 ;0,014; 0,018)
- Bogenform ( rund, quadratisch, verseilt 0,016x0,022)
- Interbracketdistanz
- Befestigungsart des Bogens im Bracket
Kraftdosierung
Krafteinsatz soll von der Wurzeloberfläche abhängen- Theorie: beste Zahnbewegung unterhalb des kapillaren Blutdrucks
Beste Kraft zur Zahnbewegung
50-100cN
Kräfte während des Nivellierens
Die Nutzung mehrachsiger Kfarftüberträger zur Identifizierung der Kräfte und Momente in der Kieferorthopädie
Stahl- Bögen (Chrom-Nickel-Stahl)
- relativ steife Drähte mit hoher Resistenz
- glatte Oberfläche, geringe Friktion
- Kaltverformung möglich( Biegung)
- korrosionsbeständig
- untoxisch, jedoch Allergien denkbar ( Nickel, Chrom)
- löt- und schweißbar
Gummizüge
Klasse II: OK2-UK6
Klasse III: UK2-OK6
frontal offener Biss: 11,12,13,41,42,43 ein Gummi
21,22,23,31,32,33 ein Gummi
Mesial/Distalbewegung: OK3-OK6
seit.offener Biss: 22,23,24,25,26,33,34,35,36,37
Mittellinienkorrektur: 12 über 11 mit 32, 16
Vertikalbewegung:
24,34,35
Verankerung festsitzender Apparatur
- Headgear
- Intermaxilläre Gummiezüge
- Minipin
- Lipbumper
- Lingualbogen
- Reziproke Verankerung
- Bewegung eines Zahnes mit einem Zusatzbogen
Justierungsphase festsitzende Apparaturen: TMA ( Titanium- Molybdänium- Alloy) Vorteile
- geringes Elastizitätsmodul, geringe Stetigkeit
- Kaltverformung möglich( Biegung)
- sehr korrosionsbeständig
- untoxisch, kein bekanntes Allergenen Potential
- Schweißen bedingt möglich
TMA Nachteile
raltiv ruhe Oberfläche( Friktion)
Retentionsphase
- Herausnehmbarer Hawley Retainer
- festsitzender Retainer 3-3 UK