Multiple Choice + Formeln im Kopf Flashcards
(67 cards)
Die Temperatur eines Gesamtsystems ist die Summe der Temperaturen der einzelsysteme
Falsch: ist eine Intensive Grösse & Beschreibt der Durchschmitt der kinetischen Energie
Die Skalen von Cwlsius und Kelvin haben unterschiedliche Steigungen
Falsch
Die Skala von Kelvin beginnt beim absoluten Nullpunkt
Wahr
Der Tripelpunkt von Wasser ist ein Fixpunkt der Celsius und der Kelvin Skala
Falsch, nur von der Kelvin Skala
Der Volumenausdehnungskoeffizient eines Materials ist eine physikalische Grösse ohne Masseinheit
Falsch : 1/K
Besteht ein Stab und eine Kugel aus dem gleichen Material, dann haben die bei gleicher Temperatur auch den gleichem Längenausdehnungskoeffizienten und Volumenausdehnungskoeffizienten
Wahr
Die Dichte von Alkohol ist bei 30°C kleiner als bei 25°C
Wahr
Die Dichte von Wasser ist bei 4°C kleiner als bei 2°C
Falsch, Anomalie des Wassers
Eine fixe Stoffmenge wird auf konstantem Druck gehalten und von 50 auf 100 Grad erhitzt.
Das Volumen bleibt konstant.
Falsch
Eine fixe Stoffmenge wird auf konstantem Druck gehalten und von 50 auf 100 Grad erhitzt
Das Volumen verdoppelt sich, weil die Temperatur sich verdoppelt
Falsch
Eine fixe Stoffmenge wird auf konstantem Druck gehalten und von 50 auf 100 Grad erhitzt
Das Volumen wird halbiert, weil sich die Temperatur verdoppelt.
Falsch
Eine fixe Stoffmenge wird auf konstantem Druck gehalten und von 50 auf 100 Grad erhitzt
Es handelt sich um eine Isobare Zustandsänderung
Wahr
Betrachten Sie die Teilchen eines Idealen Gases mit wahrscheinlichster Geschwindigkeit vw, mittlerem Geschwindigkeitsbetrag vB, Quadratisch gemittelter Geschwindigkeit vrms, und mittlerer kinetischer Energie Wkin bei einer Temperatur T > 0
Die Einzelgeschwindigkeiten der Teilchen gehorchen in guter näherung einer Maxwell-Verteilung
Wahr
Betrachten Sie die Teilchen eines Idealen Gases mit wahrscheinlichster Geschwindigkeit vw, mittlerem Geschwindigkeitsbetrag vB, Quadratisch gemittelter Geschwindigkeit vrms, und mittlerer kinetischer Energie Wkin bei einer Temperatur T > 0
Verdoppelt man T, dann werden auch vw, vB, vrms und Wkin verdoppelt
Falsch
Betrachten Sie die Teilchen eines Idealen Gases mit wahrscheinlichster Geschwindigkeit vw, mittlerem Geschwindigkeitsbetrag vB, Quadratisch gemittelter Geschwindigkeit vrms, und mittlerer kinetischer Energie Wkin bei einer Temperatur T > 0
in jedem Fall gilt vw < vB < vrms
Wahr
Betrachten Sie die Teilchen eines Idealen Gases mit wahrscheinlichster Geschwindigkeit vw, mittlerem Geschwindigkeitsbetrag vB, Quadratisch gemittelter Geschwindigkeit vrms, und mittlerer kinetischer Energie Wkin bei einer Temperatur T > 0
erhöht man Wkin um einen Faktor n, dann erhöhen sich vw , vB , vrms um den Faktor sqrt(n)
Wahr
Es seien c die spezifische Wärmekapazität, C die molare Wärmekapazität und c* die Wärmekapazität eines Materials mit Masse m und Stoffmenge n.
es gilt c* = mc = nC
Wahr
Es seien c die spezifische Wärmekapazität, C die molare Wärmekapazität und c* die Wärmekapazität eines Materials mit Masse m und Stoffmenge n.
Die Werte c, C, und c* sind unabhängig von der Temperatur des Materials.
Falsch
Es seien c die spezifische Wärmekapazität, C die molare Wärmekapazität und c* die Wärmekapazität eines Materials mit Masse m und Stoffmenge n.
Die Werte c, C, und c* sind in bestimmten Temperaturbereichen näherungsweise unabhängig von der Temperatur des Materials.
Wahr
Es seien c die spezifische Wärmekapazität, C die molare Wärmekapazität und c* die Wärmekapazität eines Materials mit Masse m und Stoffmenge n.
Halbiert man m, dann halbiert man auch c
Falsch
Betrachten sie die üblichen physikalischen Grössen zur Beschreibung eines idealen Gases.
Bestehen die Gasmoleküle aus je 5 Atomen, welche nicht linear angeordnet sind, dann gilt bei Zimmertemperatur f = 6
Wahr, 3 Translation 3 Rotation
Betrachten sie die üblichen physikalischen Grössen zur Beschreibung eines idealen Gases.
Das Äquipartitionsgesetz besagt, dass die innere Energie gleichmässig auf alle Gasmoleküle verteilt wird.
Falsch, die Innere Energie verteilt sich gleichmässig auf die Freiheitsgrade
Wkin = 1/2 kBT pro Freiheitsgrad
Betrachten sie die üblichen physikalischen Grössen zur Beschreibung eines idealen Gases.
Zwei Ideale Gase haben genau dann die gleiche innere Energie, wenn sie die gleiche Temperatur haben.
Falsch, U = f/2 * n * R * T = U(f,n,T)
Betrachten sie eine isochore Zustandsänderung in einem idealen Gas.
DIe innere Energie des Gases bleibt konstant.
Falsch