MÜNDLICH BEYER Flashcards

(41 cards)

1
Q

AR - Wesentliche Pflichten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vorstand - Wesentliche Pflichten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

AR - Wesentliche Rechte

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Vorstand - Wesentliche Rechte

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Abgrenzung AR vs. V

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Größe und Zusammensetzung des AR

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ausschlussgründe für AR-Kandidaten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Fakulativer AR:

  • Welcher §
  • Wann wird dieser gebildet
  • Wann ist dieser Pflicht
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Prüfungsausschuss

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beirat: Nenne die drei Arten und seine Tätigkeiten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Buisness Judgement Rule

A

Rolle des AR:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Abgrenzung AR und Vorstand

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Informationsversogung (V -> AR): Was ist damit gemeint und Was sind die Rechtsfolgen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne den Steuerungskreislauf eines RMS

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

COMPLIANCE

Vorstand oder AR wer hat Legalitätspflicht und wer hat Legalitätskontrolle

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie ist der Prozess zur möglichen Aufsicht der Compliance Risiken

18
Q

Grundpfeiler des CMS

19
Q

Innenhaftung AR

20
Q

Aspekte der Haftungsvermeidung

21
Q

Haftungsvermeidungsmechanismen

22
Q

Nenne die vier Grundtypen der Absicherung

23
Q

Effiziensprüfung - Themenschwerpunkte

24
Q

Effiziensprüfung - Nenne die schwerpunktsthemen

25
(Effiziensprüfung) AR Check: Notwendigkeit der Standortbestimmung
26
(Effiziensprüfung): AR-Check Ziele der Standortbestimmung
27
Dreiklang der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses: Nenne die DREI Punkte
Technik Rahmenbedingungen (rechtlich, regulatorisch) Inhalt
28
Dreiklang: Was ist mit TECHNIK gemeint
29
Dreiklang: Was ist mit Rahmenbedigungen gemeint
30
Dreiklang: Was ist mit INHALT gemeint
31
Grundelemente des IKS nach IDW 982
32
ISO 19600 - Das 5-Säulen Modell
33
Risiko - Erläutere den Begriff
Unter dem Begriff des Risikos sind mögliche KÜNFTIGE ENWICKLUNGEN oder EREIGNISSE zu verstehen, die zu einer für das Unternehmen negativen (RISIKO im engeren Sinne) oder positiven (CHANCE) Zielabweichung führen können.
34
Risikomanagement
Der Begriff des Risikomanagements meint den strukturierten Umgang mit Risiken (i.S.v. Postivien und negativen Zielabweichungen) im Unternehmen
35
Überwachungssystem
Ein Überwachungssystem ist ein System, dass in der Lage ist, mögliche Veränderungen Inder Risikotstruktur eines Unternehmes so früh wie möglich wahrzunehmen, aufzuzeichnen und an zuständige Stellen weiterzuleiten. Es hat nicht die Aufgabe, Risiken selbständig zu behandeln
36
Risikomanagementsystem
Unter einem Risikomanagementsystem versteht man die Gesamtheit der Regelungen, die ein strukturierten Umgang mit Risiken (iSv positiven und negativen Zielabweichungen) im Unternehmen sicherstellt. Der Begriff „system“ ist nicht rein technisch zu verstehen. Neben unterstützenden Software-Lösungen zählen alle Maßnahmen und Regelungen inkl. Kultur, Reporting etc. zu einem RMS
37
Dualität der Prüfungszuständigkeiten
Im Hinblick auf die Überwachung der Rechnungslegung durch den AR sind die Prüfungsgegenstände von AR und AP weitestgehend deckungsgleich
38
Prfungstätigkeit zur Rechnungslegung: AR und AP
- „Dualität der Prüfungszuständigkeit“ - §171 (1) AktG: AR muss den Gewinnverwendungsvorschlag prüfen - Bei den Prüfungsmaßstäben unterscheiden sich AR und AP (siehe FOTO)
39
§90 vs. §91
40
Ziele IKS
41
Rms IKS CMS