Musik Flashcards
(27 cards)
Melodie
- Bezieht sich auf Gesangstimmen
- mehre, aufeinanderfolgende Töne (werden als 1 wahrgenommen)
Dynamik
laut
- ff - sehr laut
- mf - halblaut
- f - laut
- cresc. - lauter werden
leise
- pp - sehr leise
- mp - halbleise
- p - leise
- descrendo - leiser werden
C am Notenzeilenanfang
C = 4/4 Takt
5 über 5 Noten mit dickem Strich
5 sechzehntel auf 1 viertel
Triole
Wiederholung von mehreren Dreiklängen (wird nicht schneller, sondern dichter)
Bewegung im Bass (Trembolo)
- Dreiklänge, bei denen zwischen Noten große Abstände sind
→ innere Stimme - dramatisch, Unheil
Recitativo
- Improvisieren / frei in Rhythmus und Tempo (klingt bei jeden ein bisschen anders)
- Erzählrhythmus
Ambitus
Tonumfang: tiefster und höchster Ton
Formaler Aufbau
Strophe, Refrain, Vorspiel, Zwischenspiel, Nachspiel
Ostinator
= ständige Wiederholung
Klangfarbe
- Instrumente
- hell-dunkel
Takt / Metrum
= Verhältnis von betonten und unbetonten Zählzeiten
gerade (2er-; 4er-Takt)
2/8
2/4
4/4
ungerade (3er-Takt)
3/8
3/4
Tongeschlecht
Dur
Moll
Melodik
hoch - tief
rauf - runter
Sprünge: Dreiklangs Melodik
–> Dreiklänge hintereinander
Schritte: Stufenmelodik
–> Tonleiterausschnitt
Rhythmus
= Tondauer / Notenwerte
- kurz-lang
- Gleichmäßig-vielfältig
Artikulation
- legato (gebunden)
- staccato (stockend)
- Akzente → werden betont (dadurch wirkt Rhythmus unregelmäßiger)
Charakter
dramatisch
heiter
…
Klassik (1770-1825)
Melodik:
sanglich, klar
Besetzung:
Streicher und Holzbläser, wenig Blechbläser
führende Stimme:
- Violinen sind melodieführend
- Bläser verstärken und setzen Akzente
Form:
klar gliederbar
Harmonik:
klar
- Entwicklungsdynamik (cresc. und decresc.)
Barock (1600-1750)
Generalbass
- Bassgruppe mit Kontrabass, Violoncello und akkordischen Instrumenten (meist Cembalo)
- spielt eigentlich immer
Fortspinnungsmethodik
- motorisch vorantreibende, oft kreisende Melodik
- eher für Instrumente geeignet
- eher rhythmisch betont
Terrassendynamik
- auf einer Ebene
(auf einer Ebene laut, auf einer leise)
typische Werke
- Solokonzerte
- concerto grosso
Romantik (1825-1990)
Melodik:
ausschweifend
Besetzung:
sehr große Streicherbesetzung, viele Holz- und Blechbläser
führende Stimmen:
alle können an Melodieführung beteiligt sein
Form:
schwierig zu erkennen
Harmonik:
kompliziert und vielfältig
- Emotionen werden Betont
- extreme Parameter (Ausdehnung und Übertreibung)
Tempo
schnell - langsam
presto - sehr schnell
allegro - schnell, lustig
moderato - gemäßig
andante - gehend
largo - langsam
adagio - langsam
lento - langsam
Impressionismus (1863 - 1883)
Tonvorrat:
- Ganz-/ Halbtonleiter
- Pentatonik
lose aneinandergereihte Motive, verschiedene Ebenen
Rhythmus:
- sehr vielfältig
- Akkorde als Farbe
Takt wird verschleiert
(keine Schwerpunkte durch Überbindungen)
–> Ziel:
Jeder soll sich selbst etwas herausnehmen, jeder seinen eigenen Eindruck / Vorstellung
Expressionismus (1905-1930)
- Rhythmus steht im Vordergrund
- kein Grundton durchgängig erkennbar
- verschiedene ostinate Rhythmen werden übereinander gelagert
–> Polyrhythmik - verschiedene Metren werden übereinander gelagert
(Verhältnis von betonten / unbetonten Zählzeiten)
–> Polymetik - Schlagwerkgruppe wird wichtiger stark erweitert
–> wirkt: stampfend, dunkel, aggressiv, bedrohlich, rau, brutal
–> triebhaft
Analyse
- Noten / Instrumente anschauen
- musikalische Parameter feststellen, andere Auffälligkeiten (Akzent, Motiv…)
- mithilfe der Parameter interpretieren (Charakter)