Muskelgewebe Flashcards
(27 cards)
Warum verschieben sich die Myofibrillen/Sarkomere nicht gegeneinander?
Intermediärfilamente: Desmin umspinnt Myofibrillen bei Z-Scheibe und fixieren sie untereinander
Costamere: Desminfilamente mittels Plektin in Höhe der Z-Scheiben am Sarkolemm befestigt
Cohnheim-Felderung
Fixierungsartefakt: Myofibrillen drängen sich bei Fixierung auseinander -> artifizielle Abstände
I-Bande
Aktinfilamente
A-Bande
Myosinfilamente
H-Zone
Aktinfreier Bereich der A-Bande
alpha-Actinin
Verknüpft (+)-Enden der Aktinfilamente zweier Sarkomere im Bereich der Z-Scheibe miteinander
Myomesin
Vernetzt Myosinfilamente in der M-Bande miteinander
Titin
Hält Myosinfilamente in Position
Aktinfilamente
F-Aktin aus globulären alpha-Aktinmolekülen
7 nm dick
1,2 - 1,4 Mikrom. lang
Troponin und Tropomyosinkomplex (C, I, T)
Kappenproteine: CapZ in Z-Scheibe, Tropomodulin am freien Ende
Myosinfilamente
Myosin II
15 nm dick
1,6 Mikrom. lang
Aggregation der Schwanzdomänen der Myosin-Moleküle (bipolare Anordnung)
Bare Zone: in der Mitte keine Köpfe
Köpfe: ATPase-Aktivität
Titin
ca. 3500 kDA
Enden in Z-Scheibe und M-Bande verankert
In A-Bande mit MyBP-C mit Myosinfil. verbunden -> Position der Myosinfil.
Dehnbarkeit und Mechanosensor
Nebulin
Begleitet und ordnet Aktinfilament
Fehlt es: verkürzte Aktinfilamente, Verbreiterung und Verunstaltung der Z-Scheiben, insgesamt Unordnung
[Empty]
Troponin C
T-Tubuli
Quer zur Längsachse der Muskelfaser
Sarkoplasmatisches Retikulum
Entlang einer Myofribrille in Segmenten
Ein Segment: longitudinal orienterte Schläuche (L-System) und terminale Zisternen (junktionale SR-Zisternen)
Triade
a) T-Tubulus begleitet von zwei junktionalen SR-Zisternen
b) Liegen am Beginn der Überlappungsregion
c) Triadenfüßchen: DHPR und RyR
Myotendinöse Verbindung
1) Dystrophin-Glykoprotein-Komplex
2) Integrin (mit Vinculin und Talin)
3) Laminin 2
Satellitenzellen
Limitiert teilungsfähig
Zwischen Zellmembran und Basallamina
4% der Kerne einer SMZ
Mehr durch körperliches Training
Marker: Pax7, M-Cadherin, c-met
Defekte mit BL: Narbenheilung
Defekte ohne BL: fiber splitting, vollst. Regeneration
Myostatin
Extrazelluläres Signalmolekül
TGF-beta Familie
Kontrolliert Größe eines Muskels
Herzmuskelzelle
40-100 Mikrom. lang
10-20 Mikrom. dick
Ähneln Typ I Fasern (MyHC-I(beta))
Viele Mitochondrien
1-2 Kerne
Lipofuszingranula perinukleär
Felderung im Querschnitt
Keine Satellitenzellen
Spezialisierung! Reizbildung-, -Leitung, Hormonsekretion
Glanzstreifen
Longitudinale Abschnitte: gap junctions (Cx43), Macula adhaerens
Transversale Abschnitte: Fascia adhaerens, Macula adhaerens
Herzmuskelzellen - Membransysteme
Dyaden (!!!) auf Höhe von Z-Streifen
Korbuläres SR
Herzmuskelzellen - Schrittmacherzellen
Lockeres ungeordnetes Myofibrillensystem
Viel Glykogen
Keine Glanzstreifen
Keine T-Tubuli
Puncta adhaerentia
Kleinflächige Gap Junctions (Cx40, 45)
Herzmuskelzellen - Reizleitungsmuskulatur
Wenig Myofibrillen
Viel Glykogen
Großer Querschnitt
Glanzstreifen (außer distale Purkinjefasern)
Großflächige Gap Junctions (Cx40, 43)