Namensdienste Flashcards

1
Q

Wozu dienen Namen in VS?

A

Der Identifikation von Ressourcen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beispiele der Identifikation in VS

A
  • URL
  • URN
  • URI
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wofür steht URL?

A

Uniform Ressource Locator

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wozu dient URL?

A

Identifikation und Lokalisation im www

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wofür steht URN?

A

Uniform Ressource Name

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wozu dient URN?

A

Identifiziert Ressource im Namespace

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wofür steht URI?

A

Uniform Ressource Indentifier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wozu dient URI?

A

Prinzip der abstrakten Ressourcen-Identifikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was macht ein Namensdienst?

A

Ordnet logischen Namen eine Referenz zu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Operationen eines Namensdienstes

A
  • Binden
  • Auflösen
  • Löschen
  • Suchen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beispiele für Namensdienste

A
  • DNS
  • X.500
  • CORBA Name-Service
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wofür steht DNS?

A

• Domain Name Service

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist DNS?

A
  • Verwaltung des Internet-Namensraums in hierarchisch geordneten Domains.
  • Ist ein VS, kein System kennt alle DNS Einträge
  • Funktioniert auch über TCP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

DNS Domain

A

Besteht aus zentral verwalteten Top-Level Domains (TLD) und in Zonen verwalteten Sub-Domains

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

DNS Zonen

A
  • Zone kann in weitere Zonen unterteilt sein.

* Pro Zone ein Namensserver aus Primär- und mehreren Sekundärservern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

DNS Nameresolver Resolverfunktion

A

Schnittstelle zwischen Anwendung und Nameserver, stellt Anfragen an Server

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

DNS Nameresolver lokaler Lookup

A

Erst lokalen Cache, dann externen Server konsultieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

DNS Nameresolver lokale Namenszuordnung

A

Übersetzt host-/domainamen auf IP-Adresse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

DNS Nameresolver remote Lookup

A

Benutzt DNS Protokoll um Anfragen an Server zu senden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

DNS vorgehen

A

○ DNS Client stellt einem, ihm bekannten, Name Server Anfrage zur Namensauflösung
○ Ist Auflösung bekannt antwortet Server sofort
○ Sonst wird ein anderer Nameserver kontaktiert der die Abbildung kennt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wofür steht DDNS?

A

Dynamisches DNS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist DDNS?

A
  • Rechner mit dynamischen IP-Adressen bleiben mit Hilfe von DDNS über den gleichen Rechner- bzw. Domainnamen erreichbar.
  • DDNS kontaktiert den DDNS Betreiber und teilt ihm seinen aktuellen Namen und IP-Adresse mit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist mDNS?

A

○ Jeder Rechner betreibt einen eigenen mDNS Responder

○ Jeder Rechner kann seinen Namen selbst bestimmen & Definiert eigene Top Level Domain “local”

24
Q

Wofür steht DNS SD?

A

DNS Service Discovery

25
Q

Was ist DNS SD?

A

○ Ermöglicht durchsuchen von Diensteinträgen im DNS
○ Benutzer sieht nur Dienstnamen
○ komplementär zu mDNS

26
Q

Was ist ein Verzeichnis?

A

Strukturierte Aufteilung von Information und Objekten in bestimmter Reihenfolge

27
Q

Zugriff auf Verzeichnisdienste

A

Über Schnittstellen

28
Q

Beispiele für Verzeichnisdienste

A
  • NIS
  • X.500
  • LDAP
29
Q

Wofür steht NIS?

A

Network Information Service

30
Q

Was ist NIS?

A

Verwaltung von Dateizugriffsrechten in lokal vernetzten Systemen, basierend auf RPC

31
Q

Was ist X.500?

A
  • Standardisierter Verzeichnisdienst mit Baumstruktur
  • Jeder Verzeichnisbaum gehört einer Objekt-Klasse
  • Basiert auf OSI Model
32
Q

X.500 Verzeichnisstruktur

A
  • Verzeichniseintrag = Weltweit eindeutiges Objekt
  • Objekt
  • Container
  • DIT
  • DIB
  • DSA
  • DUA
33
Q

X.500 Container

A

Enthält Unterbaum

34
Q

X.500 Objekt

A

Enthält Attribute

35
Q

Wofür steht X.500 DIT?

A

Directory Information Tree

36
Q

Wofür steht X.500 DIB?

A

Directory Information Base

37
Q

Wofür steht X.500 DSA?

A

Directory Service Agents

38
Q

Wofür steht X.500 DUA?

A

Directory User Agent

39
Q

Was macht X.500 DIT?

A

Definiert Struktur global verfügbarer Objekte

40
Q

Was macht X.500 DIB?

A

Umfasst Gesamtheit aller gespeicherten Einträge

41
Q

Was macht X.500 DSA?

A

Server Instanzen auf die Informationen verteilt werden

42
Q

Was macht X.500 DUA?

A

Lokal benötigt um Anwendungen Zugriff zu gewähren

43
Q

X.500 Protokolle

A
  • DAP
  • DSP
  • DISP
  • DOP
44
Q

Wofür steht X.500 DAP?

A

Directory Access Protocol

45
Q

Wofür steht X.500 DSP?

A

Directory System Protocol

46
Q

Wofür steht X.500 DISP?

A

Directory Information Shadowing Protocol

47
Q

Wofür steht X.500 DOP?

A

Directory Operational Binding Management Protocol

48
Q

Was macht X.500 DAP?

A

Definiert Kommunikation zwischen DUA und DSA

49
Q

Was macht X.500 DSP?

A

Definiert Kommunikation zwischen den DSAs

50
Q

Was macht X.500 DISP?

A

Definiert Replikation zwischen Master- und Slave-Server

51
Q

Was macht X.500 DOP?

A

Definiert administrative Kommunikation zwischen DSAs

52
Q

Nachteil X.500?

A
  • Riesiger Funktionsumfang durch zahlreiche DSAs
  • Schwierig zu administrieren
  • keine geeigneten Clients für kleinere Systeme
  • Hat sich kaum durchgesetzt
53
Q

Wofür steht LDAP?

A

Lightweight Directory Access Protocol

54
Q

Was ist LDAP?

A
  • Basiert auf X.500
  • Verzeichnis hat hierarchische Baumstruktur
  • Breite Anwendungsunterstützung, weit verbreitet
55
Q

Anwendungen von LDAP?

A
  • Authentifizierung
  • Adressbuch
  • Benutzerverwaltung
  • Öffentliche Verzeichnisse
56
Q

Wofür steht mDNS?

A

Multicast DNS