Neuro_allg. Flashcards
(48 cards)
Welche Struktur für Wachheit zuständig?
Formatio reticularis im Mesencephalon
Syn: quantitative Bewusstseinsstörung
Vigilanzstörung
Syn: qualtitative Bewusstseinsstörung
Luzidität
Formen der Vigilanzstörung:
Somnolenz; Sopor; Koma
Formen der Luzidität:
Orientiertheit (räumlich & zeitlich); Verkennung (illusionär & halluzinatorisch)
Was bedeutet patholog. Schläfrigkeit?
Einschlafen in inadäquatem Kontext. Wird mit EEG untersucht!
Def. Somnolenz
Pathologische Schläfrigkeit aus der sich Patient kurzzeitig wecken lässt
Def. Sopor
Pathologische Schläfrigkeit, aus der sich Pat auch mit massiven Reizen nicht wecken lässt.
Def. Koma
Zustand ohne Reaktion auf innere (=veg. und emotionale Reize) und äussere Reize + geschlossene Augen!
Diskonnektionssyndrom: Wie sieht es mit Vigilanz und Luzidität aus?
Vigilanz positiv (= Hirnstammaktivität vorhanden), aber Luzidität negativ
Was ist persistierender vegetativer Zustand?
Diskonnektionssyndrom >3 Monate andauernd
Weshalb bewegt Pat mit Diskonnektionssyndrom noch Augen und Kopf auf akustische Reize?
Da Colliculi sup et inf noch intakt sind
Weshalb kommt es bei längerer Anoxie zum Diskonnektionssyndrom?
Da hippocampale Neuronen wesentlich empfindlicher sind als Hirnstammneurone
PVS: Synonyme (nicht mehr verwendet)
apallisches Syndrom, alpha-Koma, Wachkoma
Eigenschaften des deliranten Zustandbildes:
Desorientiertheit & visuelle Halluzinationen mit ängstlichen erregendem Inhalt => psychomot. Veränderungen
Behandlung des deliranten ZB:
Dipiperon (möglichst früh!!)
Pathophysiologie der Encephalopathie:
Störung der Astrozyten, wodurch NT-Reuptake gestört wird.
Wodruch werden Astrozyten gestört?
TNFa (SHT, Sepsis…), NH3, Kreatinin, Benzos (-> keine Benzos bei diesen Pat!!!)
Ursächliche Beschreibungen der Encephalopathie:
tox/med; tox/metab (hepatisch, urämisch); sept. (HWI), traumat; hypoxisch
Zustände bei Encephalopathien:
somnolent/soporös; komat; diskonnektives ZB; delirantes ZB -> Zustände sind Ausdruck des gleichen Prozesses und können zeitlich ineinander übergehen, je nachdem welches NT-System gerade betroffen ist.
Axonale Schädigung: EMG- und ENG-Veränderungen:
EMG: patholog. Spontanaktivität; ENG: verminderte Amplitude (da weniger Fasern) und (sub-) normale NLG
Demyelinisierung: EMG- und ENG-Veränderungen:
EMG: normale/verminderte Aktivierung; ENG: normale Amplitude und verminderte NLG
Def: Apraxie
Pat hat Ziel bei einer Tätigkeit, weiss aber nicht wie er es erreichen kann (zB. Brotschneiden, versucht dies mit Schere). Pat realisiert dies auch und ist frustriert. Oft bei Apoplex.
Def: Neglect
Vernachlässigung einer Körperpartie oder Sinnesorgan (auditiver, visueller Neglect)