Neuroanatomie Flashcards

(78 cards)

1
Q

Großhirn: Aufbau Allgemein

A

aus 2 Hemisphären (getrennt durch Fissura longitudinalis)

  • liegt auf Corpus callosum auf
  • größe Oberfläche durch Gyri cerebri (Windungen) und Sulci cerebri (Furchen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Großhirn: Einteilung in Hirnlappen

A
  • Lobus frontalis
  • L. parietalis
  • L. occipitalis
  • L. temporalis
  • L. limbicus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Großhirn: Abrenzungen der Hirnlappen

A
  • Sulcus centralis
  • Sulcus parietooccipitalis
  • Incisura praeoccipitalis
  • Sulcus cinguli
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Lappen teilt der Sulcus centralis?

A

L. frontalis - L. parietalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Lappen teilt der Sulcus parietooccipitalis?

A

L. parietalis - L. occipitalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Lappen teilt die Incisura praeoccipitalis?

A

L. occipitalis - L. temporalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Lappen teilt der Sulcus cinguli?

A

L. frontalis - L. limbicus/parietalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Einteilung der Rindenfelder

A
  • Präfrontaler Assoziationskortex
  • Gyrus praecentralis
  • Gyrus postcentralis
  • Gyri temporales transversi
  • BROCA-Zentrum
  • WERNICKE-Zentrum
  • Sulcus calcarinus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Funktion des Präfrontalen Assoziationskortex

A

Persönlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Funktion des Gyrus praecentralis

A

primärer motorischer Cortex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Funktion des Gyrus postcentralis

A

prim. sensorischer Cortex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Funktion des Gyri temporales transversi

A

primäre Hörrinde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Funktion des BROCA-Zentrums

A

mot. Sprachzentrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Funktion des WERNICKE-Zentrums

A

sens. Sprachzentrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Funktion des Sulcus Calcarinus

A

prim. Sehrinde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Hirnnerven gibt es?

A
I. N. olfactorius (Riechnerv)
II. N. opticus (Sehnerv)
III. N. oculomotorius (Augenbewegungsnerv)
IV. N. trochlearis (Augenrollnerv)
V. N. trigeminus (3-Zwillingsnerv)
- N. ophtalmicus (Augenhöhlennerv)
- N. maxillaris (Oberkiefernerv)
- N. mandibularis (Unterkiefernerv)
VI. N. abducens (Augenabziehnerv)
VII. N. facialis (Gesichtsnerv)
VIII. N. vestibuloconchlearis (Hör- und Gleichgewichtsnerv)
IX. N. glossopharyngeus (Zungen- Rachennerv)
X. N. vagus (umherschweifender Nerv)
XI. N accessorius (Beinnerv)
XII. N. hypoglossus (Unterzungennerv)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

I. N. olfactorius

A

Riecherv

- sensorisch: Geschmack u. Geruch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

II. N opticus

A

Sehnerv

- sensorsch: Sehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

III. oculomotorius

A

Augenbewegungsnerv
- motorisch: Augenmuskel, Lidheber
> parasympathisch: Akkomodation, Miosis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

IV. N. trochlearis

A

Augenrollnerv

- motorisch: Augenmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

V. N. trigeminus

A

Zwillingsnerv
# N. opthalmicus
# N. maxillaris
# N. mandibularis
- sensibel: Gesicht, Teile des Hirnschädels, harte Hirnhaut
- motorisch: Kaumuskulatur (N. mandibularis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

VI. N. abducens

A

Augenabziehnerv

- motorisch: Augenmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

VII. N. facialis

A
Gesichtsnerv
- motorisch: mimische Muskulatur
# N. intermedius:
- sensorisch: Geschmack
> parasympathisch: Tränendrüse, Speicheldrüse außer Ohrspeicheldrüse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

VIII. N. vestibulocochlearis

A

Hör- und Gleichgewichtsnerv

- sensorisch: Gehör, Gleichgewicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
IX. N. glossopharyngeus
``` Zungen-Rachennerv - motorisch: Pharynx - sensorisch: Geschmack - sensibel: Pharynx, Radix linguae > parasympathisch:Ohrspeicheldrüse ```
26
X. N. vagus
umherschweifender Nerv - motorisch: Pharynx, Larynx - sensorisch: Geschmack - sensibel: Pharynx, Larynx, Brust- und Bauchorgane > parasympathisch: glatte Muskulatur und Drüsen vom Hals bis in die Bauchhöhle
27
XI. N. accessorius
Beinnerv - mot. gemeinsam mit N. vagus: Pharynx - motorisch: M. trapezius, M. sternocleidomastoideus
28
XII. N. hypoglossus
Unterzungennerv | - motorisch: Zungenbinnen- und Zungenskelettmuskulatur
29
I. Hirnnerv
N. olfactorius (Riechnerv)
30
II. Hirnnerv
N. opticus (Sehnerv)
31
III. Hirnnerv
N. oculomotorius (Augenbewegungsnerv)
32
IV. Hirnnerv
N. trochlearis (Augenrollnerv)
33
V. Hirnnerv
``` N. trigeminus (3-Zwillingsnerv) # N. opthalmicus (Augenhöhlennerv) # N. maxillaris # N. mandibularis ```
34
VI. Hirnnerv
N. abducens (Augenabziehnerv)
35
VII. Hirnnerv
``` N. facialis (Gesichtsnerv) # N. intermedius ```
36
VIII. Hirnnerv
N. vertibulocochlearis (Hör- und Gleichgewichtsnerv)
37
IX. Hirnnerv
N. glossopharyngeus (Zungen-Rachennerv)
38
X. Hirnnerv
N. vagus (umherschweifender Nerv)
39
XI. Hirnnerv
N. accessorius (Beinnerv)
40
XII. Hirnnerv
N. Hypoglossus (Unterzungennerv)
41
Hirnarterien + Äste
Arteria carotis interna - A. cerebri anterior - A. cerebri media Arteria vertebralis - A. spinalis anterior - A. spinalis posterior - A. cerebelli inferior posterior
42
Arteria carotis interna
- geht beidseitig an der Karotisgabel aus der A. carotis communis hervor - läuft in der Vagina carotica bis zur Schädelbasis - dann über den Canalis caroticus zum Gehirn
43
Arteria Vertebralis
- entstammt beiderseits aus der A. subclavia - steigt durch die Foramina transversaria C6-C1 an der Wirbelsäule entlang - über das Foramen magnum in den Schädel und das Gehirn
44
Circulus anteriosus cerebri (Willisii)
= Gefäßkranz an der basalen Seite des Gehirns | --> von A. carotis interna und A. vertebralis gebildet
45
Hirnvenen Charakteristika
- klapplos - dünnwandig - verlaufen unabhängig von den Hirnarterien - stehen untereinander mit den Venen des Kopfes in Verbindung
46
Über welche Hirnvenen erfölgt der venöse Abfluss IM Gehirn?
``` oberflächliche Venen (Vv. superficiales cerebri) tiefreichende Venen (Vv. profundae cerebri) ```
47
wohin wird das Blut von den oberflächlichen und tifreichenden Hirnvenen drainiert?
Sinus durae matris (venöser Blutleiter)
48
Sinus durae matris
= venöser Blutleiter | hier befindet sich das ganze venöse Blut aus dem Gehirn
49
Hauptabfluss
V. jugularis interna (beidseits) --> V. brachiocephalica (beidseits) --> V. cava superior
50
Venöser Abfluss
Vv. profundae cerebri + Vv. superficiales cerebri --> Sinus durae matris --> V. jugularis interna (beidseits) --> (Hauptabfluss) V. brachiocephalica (beidseits) --> V. cava superior
51
Rückenmark lat.
Medulla spinalis
52
Rückenmark: Lage
- geschützt im knöchernen Wirbelkanal - reicht beim Erwachsenen vom Foramen magnum bis zum Conus medullaris (1.-2. LW) davon caudal: Cauda equina (Pferdeschweif) = absteigende Wurzeln der Spinalnerven
53
was verläuft durch das Rückenmark?
im RM verlaufen die auf- und absteigenden Faserbündel, die das Gehirn mit der Peripherie verbinden
54
Rückenmark: Verdickungen?
2 Verdickungen: --> bes. viele Nervenzellen für Extremitäten > Intumescentia cervicalis > Intumescentia lumbosacralis
55
Rückenmark: Gleiderung in Segmente
31-33 Rückenmarkssegmente | --> außerhalb sichtbar durch Spinalnerven
56
Rückenmark: was kann man durch den Querschnitt erkennen?
``` graue Substanz (substantia grisae) weiße Substanz (substantia alba) ```
57
Rückenmark: Aufbau graue Substanz
- schmetterlingsförmig in der Mitte - aus Zellkörpern von Neuronen - Canalis centralis in der Mitte
58
Rückenmark: Aufbau weiße Substanz
- außen | - markhaltige Nervenfasern bzw. Nervenzellenfortsätze (Axone)
59
Was ist ein Nervenplexus?
= Nervengeflecht | --> Überlappung und Vermischung von Nervenfasern aus verschiedenen Rückenmarkssegmenten bilden netzförmige Faserbündel
60
Was bilden die Rami ventrales der Spinalnerven?
Geflechte zur Versorgung der Extremitöten | --> im Hals-, Lumbal- und Sakralbereich
61
Plexus cervicalis
C1-C4 | - Innervation von Hals- und Zwerchfellmuskulatur
62
Plexus brachialis
C5-Th1 | - Innervation von Schultergürtel, obere Extremität
63
Plexus lumbalis
Th12-L4 - sensibel: Bauchhaut (tw.), Genitalregion, Oberschenkelvorderseite - motorisch: ventrale Hüftmuskulatur, ventrale Oberschenkelmuskulatur
64
Plexus sacralis
L5-S4 - sensibel: Genitalregion, Gesäß, Oberschenkelrückseite, Unterschenkel, Fuß - motorisch: Beckenboden, dorsale Hüftmuskulatur, dorsale Oberschenkelmuskulaur, gesamte Unterschenkel- und Fußmuskulatur
65
Wo hat das Rückenmark in der Wirbelsäule ihren Anfang und ihr Ende?
Anfang: Foramen magnum Ende: Conus medullaris (L1/L2)
66
Wie nennt man die absteigenden Wurzeln der Spinalnerven?
Cauda equina (Pferdeschweif)
67
Welche Hirnnerven haben eine parasympathische Faserqualität?
III. N. oculomotorius VII. N. facialis --> N. intermedius IX. N. glossopharyngeus X. N. Vagus
68
Welche Hirnnerven haben eine motorische Faserqualität?
``` III. N. oculomotorius IV. N. trachlearis VI. N. abducens XI. N. accessorius XII. N. hypoglossus ```
69
Welche Hirnnerven haben eine sensorische/sensible Faserqualität?
I. N. olfactorius II. N. opticus VIII. N. vestibulocochlearis
70
Welche Hirnnerven haben eine motorische/sensorische/sensible Faserqualität?
V. N. trigeminus VII. N. facialis IX. N. glossopharyngeus X. N. vagus
71
worauf sitzen die zwei Hemisphären?
Corpus callosum
72
Was ist ein Liquorraum + Funktion + Aufteilung?
= Hohlraumsystem im bzw. um das Gehirn und ums Rückenmark herum - enthält den Liquor - innerer und aüßerer Liquorraum
73
Liquor cerebrospinalis
- klare Flüssigkeit - Stoßdämpfer - verringert Gehirngewicht (Auftrieb) - füllt Holhräume in und um das ZNS - vom Plexus choroideus gebildet
74
innerer Liquorraum
= hintereinandergeschaltetes Hohlraumsystem: - 4 Hirnventrikel - Canalis centralis des RM
75
äußerer Liquorraum
- zw. den Hirnhäuten Arachnoidea und Pia mater | = Subarachnoidalraum mit Zisternen
76
Verbindung der Liquorräume
über die Aperturae laterales und die Apertura mediana des 4. Hirnventrikels
77
Herstellung des Liquors durch..
Plexus choroideus
78
Resorption des Liquors über...
Zisternen der Arachoidea ins venöse Blut