Neuroanatomie_RM Flashcards

(78 cards)

1
Q

Bizepssehnenreflex

A

(C5-) C6: Schlag auf Bizepssehne in Ellenbeuge -> Beugung im Ellbogengelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Radiusperiostreflex / Brachioradialisreflex

A

C6: Schlag auf Sehne des M.Brachoradialis im dist. Drittel des Unterarmes -> Beugung und Pronation im Ellbogengelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Trizepssehnenreflex

A

C7: S.a. Sehne knapp oberhalb des Ellenbogens -> Streckung im Ellbogengelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Trömmnerreflex

A

C8: S.a. auf leicht gebeugte Fingerendglieder von palmar -> Beugung in distalen Fingergelenken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kremasterreflex

A

L1-L2: Haut an kranialer Oberschenkelinnenseite bestreichen -> Hebung des Hodens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Adduktorenreflex

A

L3: S.a. Sehne des M. adductor magnus oberhalb des Epicondylus med. fem. -> Adduktion des Oberschenkels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Patellarsehnenreflex

A

L4: S.a. verlängerte Sehne des M. quadriceps -> Streckung im Kniegelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Tibialis-post-reflex

A

L5: S.a. Sehne des M. tibialis post. unterhalb des Malleolus med -> Flexion und Supination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Achillessehnenreflex

A

S1(-S2): S.a. Achillessehne -> Plantarflexion des Fusses

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Anterolaterales System setzt sich zusammen aus?

A

Tr. spinothalamicus ant. et lat., (+ Tr. spinoreticularis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anterolaterales System leitet welche Qualitäten?

A

Prothopatische Sensibilität (grobe Druck- und Tastempfindungen, Temp, Sz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wo kreuzen anterolat. Sys. auf Gegenseite?

A

auf Höhe des Ursprungsegmentes in Commissura alba

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Folgen einer Läsion des Tr. spinothalamicus:

A

Thermanästhesie und Analgesie auf kontralat. Körperhälfte in allen Hautdermatomen unterhalb des geschädigten Segments

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Def: Syringomyelie:

A

krankhafte Hohlraumbildung im RM

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Folgen einer Läsion der Commissura alba:

A

Thermanästhesie und Analgesie in beiden Körperhälften auf Höhe er Dermatome der betroffenen Segmente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche zwei Bahnen gehören zu Hinterstrangbahnen?

A

Funiculus cuneatus und Funiculus gracilis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ab welcher Höhe ist F. cuneatus vorhanden?

A

Ab oberem Thorakalmark -> führt fast nur Fasern der oberen Extremität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Qualitäten leiten die Hinterstrangbahnen?

A

pepikritische Sensibilität: genaue Lok und Qualität einer Berührungsempfindung (exterozeptiv) und Propriozeption

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wo kreuzen Hinterstrangbahnen auf Gegenseite?

A

Nach Umschaltung auf 2. Neuron in MO kreuzen sie als Lemniscus medialis zur Gegenseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wo liegen Ncl. cuneatus und gracilis?

A

Medulla oblangata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie sind Hinterstränge bezgl. Somatotopie geordnet?

A

med = Fasern aus Sakralbereich, lat = Fasern aus Zervikalbereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Folgen einer Läsion der Hinterstrangbahnen?

A

Verlust des feinen Berühungsempfindens, Vibrationsempfinden und Propriozeption (-> Gangataxie) auf ipsilateraler Seite.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche Systeme beeinflussen Weiterleitung der Nozizeption in RM?

A

Absteigende Fasern aus Raphekernen und Ncl. coerulues durch Freisetzung von 5-HT und NA (Sz-hemmende Wirkung der Antidepressiva); endorphinerge Zwischenneurone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche Bahnen gehören zu Kleinhirnseitenstrangbahnen?

A

Tr. spinocerebellaris ant et post. (+ Ncl. cuneatus accessorius mit Fibrae cuneocerebellares, Tr. spinocerebellaris sup)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wo entspringen Tr. spinocerebellares ant et post:
Laminae V-VII (insb. Ncl. dorsalis)
26
Welche Qualität führen Kleinhirnseitenstrangbahnen?
Propriozeption
27
Welche Kleinhirnseitenstrangbahnen sind für Propriozeption aus UE, welche für OE zuständig?
UE: Tr. spinocerebellares ant et post; OE: Tr. spinocerebellares sup und Ncl cuneatus accessorius
28
Welche Bahnen bilden Pyramidenbahn?
Tr. corticospinalis lat. et ant.
29
Verlauf des Tr. corticospinals lat:
Entspringt im Motocx und kreuzt in MO als Pyramide (70-90% der Fasern des ganzen Tr. corticospinalis), läuft dann im Seitenstrang nach unten
30
Verlauf des Tr. corticospinals ant:
10-30% der Fasern, die in MO nicht kreuzen, laufen medial neben Fissura longitudinalis ant. und kreuzt auf Segmentebene zur Gegenseite. Endet im Zervikalmark
31
Somatotope Gliederung des Tr. corticospinalis lat. auf Zervikalhöhe?
med. zervikale Fasern, lat. sakrale Fasern (Treten von aussen her in graue Substanz ein)
32
Funktion der Pyramidenbahn:
Innvervation der Motoneurone für distale Extremitätenmuskulatur und Kontrollfunktion synpatischer Prozesse im RM
33
Def: Parese
Muskelschwäche bzw. unvollständige Lähmung. Gegenteil: Paralyse o. Plegie
34
Schädigung des Kerngebietes von III: Weshalb meist beidseitig Symptome?
Da Kerngebiete sehr nahe zusammen liegen.
35
Syn: Ncl. Edinger-Westphal
Ncl. accessorius n. oculomotorii
36
Läsion des Ncl. accessorius n. oculomotorii
Weitstellung der Pupille und Unfähigkeit zur Akkommodation -> Lichtüberempfindlichkeit und Unscharfsehen in Nähe. Meist in Komb mit Schädigung des Ncl. n. oculomotorii
37
Welcher Nerv innerviert M. levator palpebrae?
III
38
Wo und wie wirkt sich Schädigung des Ncl. n. trochlei aus?
kontralateral!! Fehlstellung des Bulbus nach oben medial und Aussenrot mit schräg verdrehten Doppelbildern
39
Wie kann zw. peripheren und zentralen V-Ausfall differenziert werden?
epikrit. vs. protop. Sensibilität prüfen -> bei zentraler Schädigung kann nur eine Sensibilität betroffen sein, während bei peripherem Schaden beide weg sind.
40
Läsion im Ncl. n. abducentis: Resultat?
meist BEIDE Augen betreffende Blicklähmung zur Seite der Schädigung, da Grossteil der Neurone für Mitbewegung des kontralat. Auges wichtig ist
41
Welche Systeme innervieren mot Kerne des N. VII:
Wilkürliche Bewegungen durch mot. Cx, Lachen etc. von emotionalem System
42
Was ist inneres Fazialisknie und welche Struktur im 4. Ventrikel resultiert daraus?
Efferente VII-Fasern ziehen um Ncl. n. abducentis und wölben sich als Colliculus facialis in Rautengrube vor.
43
Folgen einer Schädigung des Ncl. salivatorius sup:
Austrocknung von Binde- und Hornhaut sowie Mundtrockenheit
44
Läsion der Ncll. tractus solitarii:
Ausfall der Geschmacksempfindung der Zunge auf betroffener Seite
45
wichtigste Efferenzen der Ncll. cochleares (ant et post)
Lemniscus lateralis zu coll. inf. ziehend
46
Was macht Tr. vestibulospinalis (Ncll. vestibulares -> RM) an Motoneuronen?
Aktivierung der Strecker-MN und Hemmung der Beuger-MN, da Streckbewegungen meist die zweckmässige Korrekturbewegung auf vestibuläre Reize sind
47
Was ist Extensoren-Spasmus?
Konstante Aktivierung der Extensoren durch Enthemmung der vestibulospinalen Bahnen, da diese normalerweise durch andere absteigende Bahnen antagonisiert werden. Auch typ. beim Mittelhirnsyndrom
48
Wo liegt Olive?
In Medulla oblangata. Von ventral sichtbar, da hinter Pyramidenbahn nach aussen hervorkommend
49
Afferenzen der Ncll. olivares?
mot. Cx, Ncl. ruber, RM
50
Efferenzen der Ncll. olivares?
KH-Rinde und Ncl. dentatus
51
In welche Schaltkreise sind Ncll. olivares einbezogen?
Meldet Efferenzen des KH an dieses zurück via: KH -> Ncl. ruber -> Olive -> KH. Zusätzlich leitet des dem KH Info weiter, was Cx via Pyramidenbahn ins RM schickt, da Olive Kollateralen der Pyramiden bahn erhält.
52
Bedeutung der Olive:
wichtig für Koordination und Feinabstimmung von Präzisionsbewegungen
53
Ncll. pontis: Funktion:
erhalten Afferenzen aus AssoziationsCx -> leiten dem KH Bewegungsentwürfe zu
54
Funktionen der Colliculi sup.
Generierung von Sakkaden; Ab- und Zuwendungsbewegungen von Augen und Kopf auf akkust. Signale; Lidschlussreflex; Akkommodationsreflex
55
Welche HN-Kerne liegen im Mesencephalon?
III, IV, V (Ncl. mesencephalicus n. trigemini)
56
Wo und wofür ist der Ncl. mesencephalicus n. trigemeni?
Im Mesencephalon. Erhält propriozeptive Afferenzen der Kaumuskulatur
57
Welche Stoffe gehören zu den Monoaminen und was sind Monoamine?
Decarboxylierte AS -> Dopamin, NA, Adrenalin, Serotonin, Histamin
58
Allg: Wo werden horizontale Blickbewegungen initiiert?
Pons
59
Allg: Wo werden vertikale Blickbewegungen initiiert?
Mittelhirn
60
Welches ist wichtigste Struktur für Generierung von horizontalen Augenbewegungen?
Paramediane pontine FR (PPRF), führt Blick zur ipsilateralen Seite
61
Welches ist wichtigste Struktur für Generierung von vertikalen Augenbewegungen?
rostrale mesenzephale FR
62
Neuronale Verschaltung zur Generierung einer willkürlichen horizontalen Augenbewegen:
Cx (frontales Blickzentrum) -> Colliculi sup -> kontralat. PPRF -> ipsilat. Abduzenskern -> via MLF -> kontralat. Okulomot.kern. Resultat: Augenbewegung kontralat zum initiierenden Cx-Areal und ipsilat. zur initiierenden PPRF.
63
einseitige Schädigung der PPRF: in welche Richtung entsteht Blickparese?
horizontale Blickparese zur Seite der Schädigung + Deviation zur Gegenseite
64
Schädigung der Grosshirnareale, die Blickbewegung initiieren. In welche Richtung Blickparese?
Blickparese zur kontrallat. Seite + Deviation zur Schädigung hin
65
Schädigung der rostralen mesencephalen FR. Blickparese in welche Richtung?
Vertikal. V.a. auf kontrallat. Seite, da Teil der Fasern zum kontrallat Okulomot. kern ziehen. Kreuzen in der Commissura post.
66
Welche Fasern führt der Lemniscus medialis?
epikritische Sensibilität von Hinterstrangkernen zum kontralat. Th geleitet. Unterwegs (vor Kreuzung) lagert sich Lemniscus trigeminalis an.
67
Von wo nach wo führt Lemniscus lateralis?
führt Efferenzen der Ncll. cochleares zu Coll. inf
68
Wie sind Crura cerebri somatotopisch geordnet? Wo Fasern für HN-Kerne, wo für Arm, Fuss?
Medial: Fibrae frontopontinae, dann Fasern für HN-Kerne, anschliessend Arm...Fuss. Ganz lateral: Fibrae temporopontinae
69
Welche Fkt hat Ncl. ruber im mot. System?
Feinmotorik via Aff- und Efferenzen mit Cb sowie Einfluss auf EPS via Projektion ins RM
70
Was verbindet der Tr. tegmentalis centralis?
Ncl. ruber und Olive
71
Was verbindet der Fasciculus long. post.?
Hirnstamm mit vegetativen Zentren des Hypothalamus
77
LA bei Hand-OP: Was wichtig zu beachten?
KEIN Adrenalinzusatz!!!
78
typ. Stellen der Psoriasis?
Ellbogen, Knie, Kopfhaut, hinter den Ohren
79
Gelenkbefall der Psoriasisarthropatie?
Fingergelenke: strahlförmig
80
Amlodipin: Wann volle Wirksamkeit erreicht? Weshalb?
ca. nach einer Woche, da sehr lange HWZ -> Addition.
81
Was wird im Urin bestimmt für a) Phäochromozyom b) Carcinoid Diagnostik?
a) Katecholaminmetaboliten b) 5-HT-Metaboliten
82
tieffrequentes Herzgeräusch -> Hinweis auf?
Austreibungsproblem = Stenose (?)
83
hochfrequentes Herzgeräuch -> Hinweis auf?
Insuffizienz (?)