Neurobiologie Flashcards
(29 cards)
Was ist das Membranpotenzial?
Innenseite der Membran ist negativ, Außenseite ist positiv geladen
Gradient
Welche Teilchen befinden sich in der Innen- bzw. Außenseite?
Innenseite:
- organ. Anionen (A-)
- K+-Ionen
Außenseite:
- Na+
- Cl-
Worauf ist das Membranpotenzial zurückzuführen?
- Unterschiedl. Ladungen in Innen/Außenseite
- Membran ist semipermeabel leitend & durchlässig -> Konzentrationsgefälle
Wie wird das Membranpotenzial im Ruhezustand genannt?
Ruhepotenzial - gespeicherte Energie durch “unzufriedene” K+-Ionen, die auf der Innenseite festgehalten werden
Was sind Sinneszellen?
Sinneszellen (Rezeptorzellen) sind für die Reizaufnahme spezialisiert.
Es sind entweder Nerven- oder Epithelzellen.
Was sind Primäre Sinneszellen?
reizaufnehmende Zellen, deren Zellkörper in den leitenden Neuriten übergeht.
Vorkommen: wirbellose Tiere
Was sind Sekundäre Sinneszellen?
Modifizierte Epithelzellen, die von sensiblen Neuriten umschlossen werden.
Nur bei Wirbeltieren
Was sind Neuronen?
Neuronen sind spezialisiert auf die Info-Übertragung und Verarbeitung.
Was sind afferente Neuronen?
Neuronen, die von den Sinnesorganen zu Rückenmark und Gehirn leiten
Was sind efferente Neuronen?
Motorische Neuronen, die von Gehirn und Rückenmark in die Muskeln leiten
Wie erfolgt die Verbindung zwischen den Neuronen und zu anderen Zellen?
Durch Synapsen, die aus einem Endköpfchen bestehen.
Wie ist die Synapse aufgebaut?
Präsynaptische Membran: Endverzweigung des Neuriten
Postsynaptische Membran: Bezirke der angrenzenden Zelle
Was passiert, wenn Neuronen und Rezeptorzellen erregt werden?
In den Neuronen bildet sich das Aktionspotenzial und in den Sinneszellen das Rezeptorpotenzial.
Wovon ist das Aktionspotenzial gekennzeichnet?
Eine starke Depolarisation der Membran
Was passiert bei Depolarisation?
Bei Depolarisation öffnen sich die Na+-Kanäle und Na+ passiert nach innen.
Schließen sich aber die K+-Kanäle
Außenseite negativ, Innenseite positiv
Was geschieht in der anschließenden Repolarisation?
Na+-Kanäle schließen sich, K+ offen und passieren.
Ruhepotenzial wiederhergestellt.
Refraktärphase
Neuronen sind nicht wieder erregbar, bis das Ruhepotenzial wiederhergestellt ist.
Wie groß ist die Zeitdauer des Aktionspotenzials?
Axone: 1-2ms
Herzmuskelzellen: 200ms
Nach welcher Regel folgen die Aktionspotenziale?
Alles-oder-nichts-Regel: Schwellenwert muss überschritten werden, damit Aktionspotenzial.
AP haben immer dieselbe Größe
Wovon ist das Rezeptorpotenzial abhängig?
Reizstärke - akustisch, optisch, chemisch, mechanisch
Je stärker, desto höhere Wahrscheinlichkeit für Rezeptorpotenzial
Hyperpolarisation
Je größer der Reiz, desto geringer die Na+-Diffusion
Verstärkung des negativen Spannungsbereichs
Was passiert, wenn an der Synapse Aktionspotenziale anlaufen?
Es entsteht ein postsynaptisches Potenzial (PSP)
Welche Arten von Synapsen unterscheidet man?
Erregende Synapse: Exzitatorisches PSP
Hemmende Synapse: Inhibitorisches PSP
Wie ist das EPSP gekennzeichnet?
Depolarisation der postsyn. Membran - negatives Membranpotenzial (Na+)
ATP wird verwendet, weil AP