Niere Flashcards

(44 cards)

1
Q

Volumen Durchblutung Niere

A

pro Minute von 20% des Herz-Zeit-Volumens (1200 mL Blut) durchflossen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Niere Histo grob

A

ca. 1 Millionen Funktionseinheiten, den Nephronen, die wiederum aus Nierenkörperchen mitsamt glomerulärer Filtrationsbarriere und dem Tubulussystem bestehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktion

A
  • produzieren den Harn
  • Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalt
    -> beeinflussen Blutdruck und Blutvolumen mit
  • justieren sie den Säure-Basen-Haushalt
  • Bilden Erythropoetin (EPO) -> Bildung Erythrozyten,
    aktiviert Vitamin D3
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Lage

A

retroperitoneal im Nierenlager

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nierenlager

A

durch den M. quadratus lumborum und M. psoas major gebildeten Nische

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nierenrinde Makro

A

Medulla renales
- ca. 1 cm breite Schicht direkt unter der Nierenkapsel
- Enthält Glomeruli und Nierengefäß
- Von der Rinde ziehen Säulen ins Nierenmark hinein (=
Columnae renales)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nierenmark Makro

A

Cortex renales
- hauptsächlich das Tubulussystem und die
Sammelrohre
- 7–12 Markpyramiden (= Pyramides renales)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nierenbeckenkelchsystem (NBKS)

A

Das NBKS fängt den Harn aus den Markpyramiden auf und leitet ihn nach kaudal in den Harnleiter weiter. Es besteht aus den kleinen Nierenkelchen, die in zwei bis drei Hauptkelche münden, welche wiederum ins Nierenbecken (= Pelvis renalis) übergehen.

Kleine Nierenkelche (= Calices renales minores)
Fangen den aus den Papillen der Markpyramiden austretenden Urin auf
Verhindern einen Übertritt von Urin in das Nierenparenchym

Hauptkelche (= Calices renales majores): Verbindung zwischen kleinen Nierenkelchen und Nierenbecken

Nierenbecken: Verbindung zwischen Hauptkelchen und Harnleiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Steckbrief

A
Form: Bohnenförmig
Größe: 10–12 cm lang, 5–6 cm breit und 3–4 cm dick
Gewicht: Jeweils 150–180 g
Flächen und Ränder
Vorder- und Hinterfläche: Leicht nach außen gewölbt
Seitenränder
Medial: Konkav
Lateral: Konvex
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Topographie

A

retroperitoneal
Linke Niere
Oberer Pol: Auf Höhe von BWK 12
Unterer Pol: Auf Höhe von LWK 2–3
Rechte Niere: Durch die kraniale Begrenzung zur Leber ca. ½ Wirbelkörper kaudaler als die linke Niere gelegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nierenhüllen

A

Nierenkapsel (Capsula fibrosa renis): Kapsel aus straffem kollagenen Bindegewebe

Nierenfettkapsel (Capsula adiposa renis): Lockere Fettkapsel, die Nieren und Nebennieren umgibt
Vor allem lateral und dorsal der Niere

Nierenfaszie (Fascia renalis, Gerota-Faszie): Faszie aus straffem kollagenen Bindegewebe
Dünneres prärenales Blatt: Teilweise mit dem Peritoneum parietale verwachsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lagebeziehung Linke NIere

A

Kranial: Nebenniere
Kaudal: Flexura des Kolon transversum
Ventral: Magen, MIlz, Pankreasschwanz
Dorsal: M. psoas major, M. transversus abdominis,
M. quadratus lumborum
N.subcostalis, N.iliohypogastricus, N.ilioinguinalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lagebeziehung rechte Niere

A

Kranial: Nebenniere
Kaudal: Flexura des Kolon transversum
Ventral: Lobus dexter hepatis, pars descendens
duodeni vor Nierenhilum
Dorsal: M. psoas major, M. transversum abdominis,
M. quadratus lumborum
N.subcostalis, N.Iliohypogastricus, N.ilioinguinalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Leitungsbahnen

A

Arteriell: A. renalis aus Aorta
Venös: V. renalis in V. cava inferior
Innervation: Plexus renalis aus N. splanchnicus minor
und lumbalis (Sympathicus) bzw. Truncus
vagalis posterior (Parasympathicus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nussknacker

A

Die linke V. renalis verläuft “eingeklemmt” zwischen der Aorta abdominalis und der A. mesenterica superior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Austritt der Leitungsbahnen am Nierenhilus

A

Von ventral nach dorsal: V. renalis → A. renalis → Ureter (dorsokaudal)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Verlauf der A. renalis dexter

A

A. renalis dexter verläuft hinter der V. cava inferior entlang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

V. renalis sinister

A

Etwa 5 cm länger als die rechte Vene

Nimmt zusätzlich das Blut aus der linken V. testicularis bzw. V. ovarica auf

19
Q

Varikozele

A

linke V. testicularis mündet quasi rechtwinklig in die linke Nierenvene

  • > kann zu venösem Rückstau bis in den Plexus pampiniformis kommen
  • > stark erweitert
  • > schmerzlosen Vergrößerung des linken Hodens
20
Q

Stoffwechsel

A

Glucogenese (zum Großteil in der Leber, zu einem geringen Teil aber auch in der Niere)
nutzt glucogenen Aminosäuren Glutamin und Glutamat

nötige Energiegewinnung durch die Oxidation von Fettsäuren und Ketonkörpern v.a. in den Zellen des proximalen Tubulus

21
Q

Hormonbildung

A

Erythropoetin (EPO)
Stoffklasse: Glycoprotein
Syntheseort: Überwiegend in der Niere, zu geringen Teilen auch in den Hepatozyten
Regulation
Vermehrte Freisetzung bei Blutarmut (= Anämie) und Sauerstoffmangel im Gewebe (= Hypoxie)
Induktion durch den Transkriptionsfaktor HIF (= Hypoxia-Inducible Factor)
Funktion: Förderung der Erythropoese im Knochenmark

Calcitriol
Der letzte Schritt der Calcitriolsynthese erfolgt in der Niere

22
Q

Glomeruläre Filtrationsrate

A

von allen Glomeruli der Niere pro Minute filtrierte Plasmamenge ~120 mL/min

23
Q

Harnbildung

A

Filtration des Blutes im Nierenkörperchen
Abpressung des Blutes im Gefäßknäuel - nur kleinere Plasmabestandteile gelangen in Primärharn (180l/Tag)
Auffangen des Primärharns von Kapsel
99% Rückresorption (Prozessierung) -> Endharn

24
Q

Nierenkörperchen

A

Histologische Einheit der Niere, die das Gefäßsystem mit dem Tubulussystem verbindet und aus Glomerulus, Bowmankapsel und juxtaglomerulären Apperat besteht

25
glomeruläre Filter
Kapillarendothel, Basalmembran und Podozyten
26
Podozyten
Epithelzellen des inneren Blattes der Bowmankapsel
27
Juxtaglomeruläter Apparat
Zellgruppe, die dem Gefäßpol des Glomerulums anliegt | Zusammengesetzt aus Macula densa, extraglomerulären Mesangiumzellen und juxtaglomerulären Zellen
28
Zusammensetzung Primärharn
Entspricht weitestgehend Zusammensetzung Blutplasma
29
Endharn
Etwa 1/100 des Primärharnvolumens (ca. 1,8 L/Tag) Zusammensetzung u.a. abhängig von RR Osmolarität: Zwischen 50–1500 mosmol/L (je höher, desto konzentrierter) pH-Wert: Etwa 5,5 (zwischen 4,5 und 8,2)
30
Weg des Blutes durch die Nieren
Nierenarterien (Aa. renales) → Interlobararterien (Aa. interlobares) → Bogenarterien (Aa. arcuatae) → Interlobulararterien (Aa. corticales radiatae interlobulares) → Afferente Arteriolen (Vasa afferentes) → 1. Kapillarnetz: Glomeruli (Filtration des Primärharns) → Efferente Arteriolen → 2. Kapillarnetz: Peritubuläres Kapillarsystem (Versorgung der Niere mit Nährstoffen)
31
Parameter der Nierendurchblutung
Renaler Blutfluss (= RBF) Definition: Menge an Blut, das pro Minute durch die Niere fließt Menge: Etwa 1/5 des Herzminutenvolumens (entspricht etwa 1,2 L/Min.) Renaler Plasmafluss (= RPF) Definition: Menge an Blutplasma, das pro Minute durch die Niere fließt Berechnung: RPF = RBF × (1-Hämatokrit) Menge: ∼600 mL/Min.
32
Myogene Autoregulation (Bayliss-Effekt)
Die renalen Arterien gleichen Blutdruckschwankungen (zwischen 80 und 180 mmHg) selbstständig aus, um die GFR konstant zu halten Blutdruckanstieg (bis 180 mmHg) → Anstieg des intravasalen Blutdrucks → Kontraktion des Vas afferens → Blutdruckabfall im glomerulären Gefäßbett → Blutdruck bleibt konstant Blutdruckabfall (bis 80 mmHg) → Abfall des intravasalen Blutdrucks → Dilatation des Vas afferens → Blutdruckanstieg im glomerulären Gefäßbett → Blutdruck bleibt konstant
33
Tubuloglomeruläres Feedback
-Anpassung der renalen Filtration an die tubuläre Resorptionskapazität -Macula densa im distalen Tubulus misst die Salzkonzentration im Harn des Tubuluslumens und steuert durch lokale Mechanismen indirekt die GFR Hypertoner Harn → Freisetzung von Adenosin → Vas afferens kontrahiert → Kapillardruck sinkt → GFR sinkt
34
Ziel Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
Kreislauf: Erhöhung des arteriellen Blutdrucks In der Niere: Aufrechterhaltung der glomerulären Filtrationsrate bei Blutdruckabfall
35
Renin
Definition: Protease, die die erste Reaktion des RAAS katalysiert Syntheseort: Zellen des juxtaglomerulären Apparates (epitheloide Polkissenzellen der Arteriola afferens) Wirkung: Spaltung von Angiotensinogen (v.a in Leber produziert) zu Angiotensin I
36
Reize für die Reninausschüttung
-Abfall des Blutdrucks unter den myogenen Autoregulationsbereich (also unter 80 mmHg) -Sympathikusaktivierung -Hypovolämie -Hyponatriämie -Hypotoner Harn
37
Hemmende Reize der Reninausschüttung (im Sinne einer negativen Rückkopplung)
- Angiotensin II | - Aldosteron
38
Angiotensinogen
Definition: Glycoprotein; wird innerhalb des RAAS von Renin zu Angiotensin I gespalten Syntheseort: Vor allem in Leber, Fettgewebe
39
Angiotensin I
Spaltprodukt des Angiotensinogens, das von ACE zu Angiotensin II umgewandelt wird
40
Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)
Definition: Protease; konvertiert Angiotensin I zu Angiotensin II Syntheseort: Endothelzellen, hauptsächlich der Lunge
41
Angiotensin II
Definition: Wird (von ACE katalysiert) aus Angiotensin I gebildet und vermittelt bei Aktivierung des RAAS gemeinsam mit Aldosteron eine Steigerung des Blutdrucks
42
Direkte Wirkung an den Zielorganen Angiotensin II
-Vaskulär: Vasokonstriktion -Zentral: -ADH-Freisetzung aus der Neurohypophyse -Salzappetit↑ -Durst↑ -Renal: Gesteigerte Natriumresorption im proximalen Tubulus → Gesteigerte Wasserresorption -Adrenal: Stimulation der Aldosteronsynthese
43
Indirekte Wirkung Angiotensin II
Stimulation Aldosteronsynthese->Gesteigerte Natrium- und Wasserretention K+-,H+- Sekretion im distalen und Verbindungs- tubulus und Sammelrohr
44
ACE-Hemmer
(z.B. Ramipril, Enalapril) hemmen die Umwandlung von Angiotensin I zu Angiotensin II und dadurch das von Angiotensin II vermittelte Anheben des Blutdrucks. Sie zählen daher zu den Medikamenten der ersten Wahl bei arterieller Hypertonie