Notfall 2 Flashcards

1
Q

Wie überprüft man bei einem Notfall die Atemfunktion?

A

Beim Bewusstlosen:

  • Hände auf den Brustkorb legen
  • Atemgeräusche?
  • Zyanose?

Beim Nicht-Bewusstlosen:

  • subjektive Atemnot?
  • Atemgeräusche?
  • Zyanose?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Sofortmaßnahmen beim Atemstillstand?

A
  1. Atemwege freimachen
  2. ggf. Beatmen
  3. NOTRUF 112
  4. Beim Wiedereinsetzen der Atmung:
    - stabile Seitenlage
    - engmaschige Kontrolle der Atemfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Mögliche Ursachen für eingeschränkte Atemfunktion?

A
  1. Lungenödem
  2. Asthma bronchiale
  3. Lungenembolie
  4. Penumothorax
  5. Hyperventilation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Maßnahmen bei Atemnot?

A

Im Zweifel NOTRUF 112

  • beruhigen
  • aufrecht sitzend lagern
  • sitzende Lagerung unterstützen
  • Frischluft, wenn möglich O2
  • BEIM PATIENTEN BLEIBEN!!!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist bezüglich Atemnot wichtig zu wissen?

A

Jede Störung kann in einen Ausfall münden.

O2-Mangel kann zu Bewusstseinsstörungen führen.

O2-Mangel nicht nur am Gehirn, sondern auch am Herz AKUT gefährlich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Maßnahmen bei Hyperventilation?

A

evtl. Notruf 112

Patienten mit Atemnot ernst nehmen.

  • beruhigen
  • wenn möglich Rückatmung in einen Beutel
  • Lagerung nach Wunsch des Patienten
  • BEIM PATIENTEN BLEIBEN!!!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie prüft man die Kreislauffunktion?

A

Puls fühlen

Nagelbettprobe

Zyanose / Blässe?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was gilt für den Kreislauf in Zusammenhang mit Bewusstsein und Atmung?

A

Ohne Bewusstsein und ohne Atmung ist ein relativ hohes Risiko, auch keinen Kreislauf festzustellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zeichen eines Kreislaufstillstandes?

A

Keine Atmung und kein Bewusstsein

+ kein Puls

+ Zyanose / Blässe

+ weite, lichtstarre Pupillen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Maßnahmen beim einem Kreislaufstillstand?

A

Keine aufwendige Pulssuche, sondern Suche nach “Lebenszeichen”

Keine Atmung bei Bewusstlosigkeit ist gleichzusetzen mit Atemstillstand

Keine Vorbeatmung (noch ausreichend Luft in der Lunge)

Beginn mit 30 Herzdruckmassagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erläutere eine Herzdruckmassage.

A

Druckpunkt: Mitte des Brustkorbs

Druckfrequenz: ca. 100 / min.

Nach 30x Herzdruckmassage, 2x langsam beatmen (wenn zumutbar), ansonsten weiter Herzdruckmassage.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Mögliche Ursachen für Kreislaufstörungen?

A
  1. Keine ausreichende Pumpleistung (Herzinfarkt, Bradykardie, Herzrhythmusstörungen)
  2. Kein ausreichendes Blutvolumen = Schock
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche unterschiedliche Schocks gibt es?

A
  1. Cardiogener Schock
    - genügend Blutvolumen, aber Pumpleistung ungenügend.
  2. Anaphylaktischer Schock
    - genügend Blutvolumen, aber Gefäße zu weit gestellt.
  3. Volumenmangelschock
    - nicht genügend Blutvolumen vorhanden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Folge haben alle Kreislaufstörungen?

A

Zu wenig Sauerstofftransport ans Gehirn.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Maßnahmen bei Kreislaufstörungen?

A

NOTRUF 112

Mehr Blut ans Gehirn bringen:

  • flach lagern
  • Schocklage

außer beim cardiogenen Schock:
- mehr Sauerstoff ans Hirn bringen durch Frischluft bzw. Sauerstoff.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly