Öffentliche Güter Flashcards
(46 cards)
Beschreibe die Gütereigenschaft: Rivalität
Eine Einheit des Gutes ist nur von einem Individuum konsumierbar.
Bsp.: Apfel
Beschreibe die Gütereigenschaft: Nicht-Rivalität
Eine Einheit des Gutes ist von vielen Individuen gleichzeitig konsumierbar.
Bsp.: Schwimmbad, Rechtssicherheit, VL
Beschreibe die Gütereigenschaft: Ausschließbarkeit
Individuen sind vom Konsum des Gutes ausschließbar.
Bsp.: Apfel, Schwimmbad mit Zaun
Beschreibe die Gütereigenschaft: Nicht-Ausschließbarkeit
Gib ein Bsp.
Individuen sind vom Konsum des Gutes nicht ausschließbar.
Bsp.: Landesverteidigung, Luft, Rechtssicherheit
Gibt die Gütermatrix (Rivalität + Ausschließbarkeit) an.
Gib Bsp. für jedes Gut.
- Privates Gut (Bsp. Apfel)
- Allmendegut/Commons (Bsp. Weltmeere + Fischer)
- Preisausschließbares öffentliches Gut (Bsp. Fernsehprogramm)
- Rein öffentliches Gut (Bsp. Luft, Landesverteidigung)
vgl. Folie 5
(Achtung! Diese vier Punkte sind Extrema der zwei-dimensionalen Skala. Dazwischen sind unendlich viele Abstufungen möglich.)
Was versteht man unter unreinen öffentlichen Gütern?
Alle Güter außer private und reine öffentliche Güter
Reine öffentliche Güter - Private Bereitstellung
Was ist der Ansatz?
Was muss beachtet werden?
Interpretiere die BEO.
Nutzenmaximierung eines HH
+
Berücksichtigung der Budgetrestriktion des HH und der Gütermenge G
Nash-GG: Beide HH geben sich wechselseitig die beste Antwort auf das Verhalten des Anderen.
Interpretation BEO:
MRS des HH zwischen X und G = Grenzzahlungsbereitschaft vom HH für G in Einheiten von X
(= 1 = MRT (Grenzkosten von G in X, 1:1 Verhältnis))
Reine öffentliche Güter - Private Bereitstellung
Wahr oder falsch?
Die Steigung der Reaktionsfunktion eines HH bzgl. des freiwilligen Beitrags gi vom anderen HH liegt zwischen (-1,0).
Wahr!
Die Steigung der Reaktionsfunktion eines HH ist negativ zwischen -1 und 0.
“Wenn der andere HH viel zum öffentlichen Gut G beträgt, trage ich selber weniger bei.” (Trittbrettfahrer-Verhalten)
Reine öffentliche Güter - Private Bereitstellung
Was versteht man unter einem Nash-Gleichgewicht?
In einem Nash-GG geben sich die HH wechselseitig die beste Antwort und keiner hat einen Anreiz vom GG abzuweichen.
Reine öffentliche Güter - Private Bereitstellung
Welche Eigenschaften hat die Nutzen-Indifferenzkurve im Zusammenhang mit der Reaktionsfunktion eines HH?
- Im Schnittpunkt beider Kurven hat die Nutzen-Indifferenzkurve die Steigung unendlich.
- Die Indifferenzkurve ist konvex und nach rechts geöffnet.
- Je weiter rechts, umso höher ist das Nutzenniveau
vgl. Folie 10
Reine öffentliche Güter - Private Bereitstellung
Wie effizient ist das Nash-GG?
Was erhält man grafisch im Nash-GG?
Wie effizient ist das Nash-GG?
- Pareto-Ineffizienz
- Unterversorgung des öffentlichen Guts
Was erhält man grafisch im Nash-GG?
- Besserlinse
Reine öffentliche Güter - Private Bereitstellung
Wahr oder falsch?
Die private Bereitstellung eines rein öffentlichen Gutes führt zu einem pareto-ineffizienten Nash-GG in dem eine Unterversorgung des öffentlichen Gutes vorliegt.
Wahr!
Reine öffentliche Güter - Private Bereitstellung
Beschreibe die Intuition für das Marktversagen.
Kosten-Nutzen-Story
Jeder einzelne HH berücksichtigt nur die eigenen Kosten und den eigenen Nutzen und ignoriert somit den pos. Einfluss den sein eigener Beitrag zum öffentlichen Gut auf den Nutzen der anderen HH hat (positiver externer Effekt).
Freifahrer-Story (Trittbrettfahrer-Verhalten)
Wenn ein HH h mehr zum öffentlichen Gut beiträgt, tragen die anderen HH weniger bei, weil sie ihre eigenen Beiträge zum Teil durch den Beitrag von h substituieren.
(Graphisch: fallende Reaktionskurve, Steigung zwischen -1 und 0)
Reine öffentliche Güter - Pareto-Effiziente Bereitstellung
Was gilt bei der pareto-effizienten Bereitstellung?
Die Samuelson-Regel
Reine öffentliche Güter - Pareto-Effiziente Bereitstellung
Was besagt die Samuelson-Regel?
Bei der pareto-effizienten Bereitstellung des reinen öffentlichen Gutes gilt die Samuelson-Regel:
Summe der Grenzraten der Substitution (MRS, Grenzzahlungsbereitschaften) beider HH = 1 = Grenzrate der Transformation (MRT, Grenzkosten)
Intuition: Erhöhung von G um eine Einheit
–> Verursacht Kosten i. H. v. 1 für die Bereitstellung dieser Einheit (MRT = 1)
–> Erhöht den Nutzen beider(!) HH um MRS1 + MRS2
(Nicht-Rivalität)
Rein öffentliche Güter - Private Bereitstellung
Was gilt im GG mathematisch?
Interpretiere.
MRS HH h = 1 = MRT
Intuition: Erhöhung des öffentlichen Gutes erhöht nur den Nutzen eines HH (daher nicht Summe der MRS!).
Reine öffentliche Güter - Pareto-Effiziente Bereitstellung
Welche Möglichkeiten hat der Staat die Bereitstellung eines rein öffentlichen Gutes pareto-effizient zu gestalten?
Bereitstellung durch Staat, finanziert mit Pauschalsteuern
Bereitstellung durch Staat mit personalisierten Preisen
Reine öffentliche Güter - Pareto-Effiziente Bereitstellung - Staatseingriff mit Pauschalsteuern
Beschreibe den Ansatz
- Wohlfahrtsmaximierung (Summe des Nutzens beider HH)
- Budgetrestriktion der HH: Summe privates Gut und Pauschalsteuer
(- Budgetrestriktion des Staats: Summe Pauschalsteuern)
- Lösung: MRS1 + MRS2 = 1 = MRT (Samuelson Regel)
Reine öffentliche Güter - Pareto-Effiziente Bereitstellung - Staatseingriff mit Pauschalsteuern
Was ist das Problem mit Pauschalsteuern?
Pauschalsteuern sind politisch schwer durchsetzbar, weil sie als sozial ungerecht empfunden werden.
Reine öffentliche Güter - Pareto-Effiziente Bereitstellung - Staatseingriff mit personalisierten Preisen
Welche Mechanismen spielen hier eine Rolle?
Lindahl Mechanismus
Clark-Grooves Mechanismus
Reine öffentliche Güter - Pareto-Effiziente Bereitstellung - Staatseingriff mit personalisierten Preisen
Was versteht man unter dem Lindahl Mechanismus?
Idee: einheitliche Konsummengen, unterschiedliche Preise (gem. Zahlungsbereitschaft der HH)
Mechanismus:
1) Staat bestimmt KA von G, die HH zu zahlen haben
2) HH geben an welche Menge von G sie bei den Kostenanteilen haben möchten
3) Angegebene Menge gleich bei allen HH –> diese Menge wird angeboten
4) Angegebene Menge unterschiedlich –> Anpassung der Kostenanteile bis Mengen gleich.
–> Lindahl-GG
Reine öffentliche Güter - Pareto-Effiziente Bereitstellung - Staatseingriff mit personalisierten Preisen
Was ist der Ansatz?
Was muss beachtet werden?
Interpretiere die BEO.
Lindahl Mechanismus
- Summe der Kostenanteile beider HH tau1 + tau2 = 1 = MRT
- Budgetrestriktion des HH: Summe privates Gut + Anteil an öffentlichem Gut
- Nutzenmaximierung des HH über Menge des öffentlichen Gutes G
BEO: MRS eines HH = Kostenanteil des HH
- Bilde Summe der BEOs für die einzelnen HH
- Wann gilt Samuelsons Regel? Wenn Summe MRS gleich 1 gleich MRT ist.
Reine öffentliche Güter - Pareto-Effiziente Bereitstellung - Staatseingriff mit personalisierten Preisen
Was ist am Lindahl Mechanismus problematisch?
Jeder HH hat den Anreiz seine Präferenzen zu niedrig anzugeben, um letztlich weniger zu zahlen.
Dies führt zu einer Unterfinanzierung von dem öffentlichen Gut G.
Reine öffentliche Güter - Pareto-Effiziente Bereitstellung - Staatseingriff mit personalisierten Preisen
Wie funktioniert der Clarke-Groves-Mechanismus?
- Kostenaufteilung (KA) für Gut G auf HH gegeben und bekannt.
- HH geben ihre Zahlungsbereitschaft (ZB) für Gut G an
- Gut G bereitgestellt, wenn Summe der angegebenen Nettonutzen über alle HH pos. ist (Summe über alle ZB-KA für alle HH größer gleich 0)
- Wenn Gut G nicht bereitgestellt wird: Auszahlung für die HH gleich 0
- Wenn Gut G bereitgestellt wird: Auszahlung für einen HH = tatsächlicher Nettonutzen + Zusatzzahlung
- Zusatzzahlung i. H. v. dem angegebenen Nettonutzen des anderen HH
Der Staat zahlt die Zusatzzahlung