Ökologie Flashcards
Wortschatz (50 cards)
Habitat
Stand- und Wohnort einer Art durch bestimmte Umweltbedingungen charakterisiert
Abiotische Faktoren
physikalische und chemische Faktoren der unbelebten Umwelt
Beispiele für abiotische Faktoren
Temperatur, Licht, Säuregrad/Salzgehalt von Wasser/Boden, Klima…
Biotische Faktoren
Faktoren an denen Lebewesen beteiligt sind, biotische Ressourcen können tot oder lebendig sein
Phytophage
Pflanzenfresser
Zoophage
Tierfresser
Destruentes
Zersetzer, Nutzer von toter org. Biomasse
Prädatoren
Nutzer lebender Beute
soziales Verhalten aka…
intraspezifische Wechselwirkung
Was sind Antibiose?
Negative biotische Faktoren
Arten der Antibiose:
Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehung, Parasitismus, Amensalismus
Konkurrenz (/)
(-/-)
Konkurrenz
ähnliche Anspruche an die gemeinsame Umwelt (Nahrung/ Brutplätze)
Räuber-Beute-Beziehung (/)
(+/-)
Parasitismus (/)
(+ Parasiten/- andere Organismen)
Amensalismus (/)
(~/-)
Lokta-Volterra-Regeln
Entwicklung der Populationen von Räuber und Beutetieren:
1. Individuenzahlen schwanken periodisch
2. langfristigen Mittelwerte der Populationsdichten beider Arten immer konstant
3. wenn beide gleich stark dezimiert, regeneriert sich die Beutepopulation schneller
Neutralismus
Keine gemeinsame Fressfeinde und keine Nahrungskonkurrenz
Arten der positiven biotischen Faktoren
Symbiose, Parabiose (Probiose), Kommensalismus, Phoresie
Symbiose (/)
(+/+)
Symbiose
enge Zusammenleben von zwei Arten, die aufeinander angewiesen sind
Arten von Symbiose:
Allianz: Symbiose, nicht zum Überleben
Mutualismus: Beziehung zum gegenseitigen Vorteil
Eusymbiose: Symbiose zum Überleben
Parabiose (Probiose) (/)
(+/~)
Parabiose (Probiose)
Nutzung von Wohnraum, Schutz oder Transport