Ökologische Grundlagen Flashcards

1
Q

Geben Sie zu den folgenden Begriffen jeweils die Definition und ein Beispiel eines herbivoren Schadtieres.

Monophagie

A

Monophage Pflanzenschädlinge befallen im Extremfall nur eine einzige Nähr-(Wirts-)pflanzenart. Meist beschränkt sich der Nährpflanzenkreis auf Arten aus einer Pflanzengattung Z.B.: Larven des Apfelblattsaugers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Oligophagie

A

oligophage Pflanzenschädlinge befallen nur wenige Nähr-(Wirts)pflanzenarten (zumeist aus einer einzigen Pflanzenfamilie). Hierzu gehört ein großer Teil der Pflanzenschädlinge. Z.B.: Kartoffelkäfer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Polyphagie

A

Polyphage Pflanzenschädlinge befallen zahlreiche Nähr-(Wirts-)pflanzen, meist aus mehreren Pflanzenfamilien. Sie zeigen allerdings auch Präferenzen und bevorzugen bestimmte Wirtspflanzen vor anderen. Z.B.: Ackerschnecke, Engerlinge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Pflanzeneigenschaften bestimmen die Nährpflanzenwahl, -akzeptanz bzw. –eignung eines herbivoren Tieres?

A
  • Form, Größe & Farbe
  • Beschaffenheit der Oberfläche
  • Vorhandensein/ Fehlen von Lockstoffen (Kairomone) & Fraß anregenden Stoffen bzw. Schreckstoffen (Allomone) bzw. Toxinen
  • optimale Nährstoffzusammensetzung
  • Abwehr-Reaktionen der Pflanze auf einen Angriff (Gallenbildung, Nekrosen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreiben Sie das Schadbild wurzelbesiedelnder Nematoden.

A
  • bei starkem Befall: Wachstumsstörungen der Pflanze
  • hypertrophierte Riesenzellen am Saugort
  • Unterbrechung der Meristemaktivität
  • später: Nekrosen am Saugort
  • Wurzelgewebe stark deformiert →Kümmerwuchs
  • Gallenbildung
  • Zystenbildung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definieren Sie den Begriff „Galle“ an Pflanzen und geben Sie je zwei Beispiele für Galleninduzierende Insekten

A

Eine Galle ist eine durch einen Galleninduktor (z.B.: bestimmter Pilz, bestimmtes Insekt, bestimmte Nematode) hervorgerufene abnormale Zellvergrößerung (Hypertrophie) oder abnormale Zellwachstum (Hyperplasie) von Organen und Geweben der Pflanze. Gallen entwickeln sich nur in ständiger Gegenwart der Cecidophyten oder Cecidozoen.
Gallenbildner: Gallmücken, Blattläuse, Milben, Gallwespen, Nematoden, Käfer
Gallenformen: Blattgallen (z.B.: Reblaus auf Amerikanerrebe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nennen Sie zu jedem dieser Schadbilder ein Beispiel des Verursachers

  1. Knospengalle
A

Johannesbeergallmücke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Stengelgalle
A

Hessenmücke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Wurzelgalle
A

Reblaus auf Europäerrebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Samen/Fruchtgallen
A

Kohlschotenmücke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Fruchtmine
A

Zwergmotte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Wurzelfraß
A

Drahtwurm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Reize lassen sich zum Fang von Insekten ausnutzen, wie geschieht das und zu welchem Zweck kann man diesen Fang nutzen?

A

• Chemischer Reiz: Pheromon-Falle, Pheromon-Dispenser; Geschmacks- und Duftstoffe

• Physikalischer Reiz: Gelbschalen
 Nutzung: Zur Kontrolle und zur Bekämpfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly