ÖPNV Flashcards
(105 cards)
Was für Arten von Sprechfunk gibt es?
Analoges Betriebsfunknetz
- Hohe Investition, geringe Betriebskosten
- Sehr hohe Verfügbarkeit
- Abdeckung abhängig von Investition Öffentliches Mobilfunknetz
- Geringe Investition, höhere Betriebskosten
- Keine garantierte Verfügbarkeit
- Im Regionalbetrieb Funklöcher Privates Digitalfunknetz (TETRA)
- Sehr hohe Investition, geringe Betriebskosten
- Sehr hohe Verfügbarkeit
- Abdeckung abhängig von Investition
Was sind die Grundfunktionen der Betriebslenkung?
Kommunikation Fahrzeug Leitsystem
- Datenfunk oder Sprechfunk Monitoring (in Fahrzeug und Leitstelle)
- Darstellung der aktuellen Verkehrslage
- Soll-Ist-Vergleich
- Planabweichungen und sonstige Ereignisse Korrigierende Eingriffe
- Durch den Fahrer
- Durch dispositive Maßnahmen der Leitstelle
Wozu dienen Linienleiter?
- Detailbetrachtung einer Linie
- Haltestellen und -punkte der Linie
- Soll und Ist Position der Fahrzeuge mit Detailinformationen
- Ortungszustand der Fahrzeuge
- Eignet sich gut zum Planen dispositiver Maßnahmen
Welche Möglichkeiten der Priorisierung gibt es bei der LSA-Beeinflussung?
- keine Modifikation
- Freigabezeit verlängern
- Sonderphase einschalten
- Freigabezeit vorziehen
Was sind automatische Verfahren zur Abstandsreglung / Intervallsicherung?
Lokaler temporärer Fahrplan (LTF)
- Im Fall eines einzelnen verspäteten Fahrzeugs Lokale temporäre Intervalldehnung (LTI)
- Im Fall eines Fahrzeugausfalls
Was sind generelle Aufgaben des ÖPNV?
- Angebot eines breitflächigen Mobilitätsangebot, welches der Daseinsvorsorge dient
- Angebot einer umweltverträglichen und sicheren Mobilität
- Angebot einer attraktiven (kostengünstig & kundenfreundlich) Alternative zum motorisierten Individualverkehr (MIV)
- Angebot für alle Bevölkerungsgruppen (Kinder/ältere Personen/Personen mit Behinderung/Mobilitätseingeschränkte)
Was sind die Produktionsaufgaben des ÖPNV?
Planung
* Angebot und Produkte, betriebliche Organisation, Ressourcen
Produktionssteuerung
* Betriebslenkung, Steuerung der Fahrzeuge (Regel-, Sonder-/Störungsbetrieb)
Informationsbereitstellung
* (Fahr-)Plan, Echtzeit-, Störungs- und Ereignisinformationen
* Informationen über Wegeketten (Auskunft)
Vertrieb
* Ticket-Systeme
* Erwerb und Bezahlung der Produkte
Qualitätskontrolle
* Nachweis der Mobilitätsqualität, Pünktlichkeit, bedienter Service, …
Wozu dient die Angebotsplanung?
Beförderungsbedarf gerechte Netzplanung * Planung von Haltestellen * Planung von Verkehren, Linien und Fahrwegen Fahrplanung * Fahrzeiten * Einzelfahrt * Zeitliche Folge von Fahrten, Takte * Anschlüsse * Kapazitäten, Fahrzeugtypen
Wozu dient die Betriebsplanung?
Planung der Fahrzeugumläufe * Fahrten-Sequenz eines Fahrzeugs * Umlaufzeiten Planung der Fahrpersonaldienste Tätigkeiten-Sequenz eines Fahrers * Fahrzeiten * Rüstzeiten * Wege zum Einsatzort * Pausen
Wozu dient der Resourceneinsatz?
Fahrzeugdisposition
* Zuordnung von Fahrzeugen zu den jeweiligen Umläufen
Personaldisposition Zuordnung von Fahrern zu den jeweiligen Diensten und den Randbedingungen
* Urlaub
* Weiterbildung
* Krankheit
Wofür steht ITCS?
Intermodal transport control system (itcs)
Mit welchen Mitteln erfolgt die Betriebssteuerung?
- Rechner gestütztem Betriebsleitsystem (RBL)
* Intermodal transport control system (itcs)
Wozu dient das ITCS (intermodal transport control system)?
kommuniziert mit allen “Systemkomponenten”
- Kabelgebunden oder Funkbasiert
- vergleicht Planung mit aktueller Produktion
- steuert und disponiert die Produktion (Fahrzeug, Personal, Fahrweg)
- Prognostiziert Produktionsdaten für die Fahrgastinformation
- Liefert Daten für Qualitätskontrolle
- Kommuniziert mit anderen itcs
Wie ist eine Reisekette definiert?
Eine Reisekette beinhaltet
- einen Startpunkt
- einen Zielpunkt
- evtl. mehrere Umsteigepunkte Reiseketten-Start-/Ziel-Punkte
- Haltestellen/Bahnhöfe
- Adressen
- Point of Interests (POI)
- Informationen zu Reiseketten werden in Auskunfts-Portalen, -Servern ermittelt
Aus welchen drei Punkten setzt sich das magische Projektdreieck?
- Termine
- Kosten
- Qualität
Warum ist hohe Bevorrechtigung an Lichtsignalanlagen nötig?
Da sonst Pulkfahrten und gegenseitige Behinderung entsteht, welches zu deutlich längeren Fahrzeiten und damit geringere Leistungsfähigkeit führt.
Was sind die drei Grundanforderungen an die Planung und Gestaltung von Stadtschnellbahnnetzen?
- Minimieren der Reisezeiten von Tür zu Tür (Fahrgastnutzen)
- Minimieren der Anzahl der Umsteigevorgänge (Fahrgastnutzen)
- Minimieren der benötigten Fahrzeugkilometer (Kostensenkung)
Welche Grundsätzlichen Netzformen gibt es?
- Durchmesserlinien
- Berührung und Kreuzung zweier Durchmesserlinien
- Kreuzung dreier Durchmesserlinien in Dreiecksform
- Rasternetz
- Beliebige Kombination
Was ist die VDV und ihre Aufgaben?
VDV ist der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen:
- ist national und international aktiv
- definiert die betrieblich technischen Anforderungen
- Anerkannte Regeln der Technik
Wie sind allgemein annerkante Regeln der Technik (aaRT) definiert?
- Regeln, welche sowohl die Voraussetzungen für “Stand der Wissenschaft und Technik” als auch “Stand der Technik” erfüllen und sich zudem über einen ausreichend langen Zeitraum bewährt haben
- nicht identisch mit Normen
Was ist das ITVU Modell?
ITVU (IT Systeme für Verkehrsunternehmen) behandelt * Öffentlichen Personenverkehr (ÖV) * Busse, Bahnen, Strassenbahnen * Systeme für Verkehrsunternehmen und Verbünde, wie z.B. BVG Berlin, Tfl London, RMV, AVV, ASEAG NICHT ABER: * Allgemeine Logistik * Güterverkehre * Taxis und Bedarfsverkehre
Gegenüberstellung von ITVU Modell und IVU.suite
ITVU Modell:
“IT Systeme für Verkehrsunternehmen”
* Geschäftsprozessbeschreibungen
* Systemlandschaft
* Klassenmodell, aber kein Softwareprodukt
IVU.Suite:
* Produkte für alle Geschäftsprozess eines Verkehrsunternehmens
* Integriert und abgestimmt, realisiert im Wesentlichen das ITVU-Modell
* Software und Hardware
* Maßgeblich für den aktuelle verfügbaren Funktionsumfang der IVU.suite ist nicht das ITVU-Modell, sondern die jeweilige Produktdokumentation
Wie ist Anschluss definiert?
Planmäßige Umsteigemöglichkeit für den Fahrgast an einem Anschlussort (Haltestelle)
Wie ist Zubringer definiert?
Fahrt, mit der der Anschlussort erreicht wird