OR Flashcards
Was ist ein Prozess
Wir optimieren den Ist Zustand (Skizze Soll ist vergleich)
Dazu benötigt man Datenbezug
Soll-ist Vergleich
Skizze Input>Transformation>Output
Wo steht der Kunde
nicht mehr im Fokus
Aber wir sollten zum Kunden hinarbeiten!
Skizze: Impuls, Resultat
Was ist notwendig um zu begeistern?
Können, Wollen, Dürfen, Mut
Kann auch auf widerstand treffen
Effektivität und Effizient
Effizienz: Das Ding richtig erledigen
Effektivität: Die Dinge erledigen
Top
Pot
TOP (Wenn es nicht um die Person geht), POT (wenn es um die Person geht)
T: Technisch
O: Organisatorisch
P: Persönlich
Was ist optimieren?
weglassen Zusammenfassen Parallelisieren Auslagern Ergänzen Fremdbezug
Skizze mit umständlichen Teilarbeitsschritten
was ist Prozessoptimierung?
Ein Satz von in Wechselbeziehungen stehenden Tätigkeiten durch geeignete Maßnahmen im Sinne der Wirtschaftlichkeit vervollkommnen.
GPM
Geschäftsprozessmanagement
- Ziel: Performance (Effektivität und Effizienz) nachhaltig zu steigern
und damit das Erreichen der
strategischen und operativen Unternehmensziele
zu Unterstützen - Prozesserneuerung
- Prozessverbesserung
Eigtl ausgeklammert,
Skizze eventuell können
Auch Skizze über den weg über verschiedene Hierarchieebenen
Prozesserneuerung
Grundlegende Veränderung
Schließen einer strategisch kritischen Performancelücke
Neues ersetzt Bestehendes
Sprunghaftes Steigern der Performance
Bilanz: Chancen und Risiken, wird in kurzer Zeit durchgeführt
Revolution : weißes Blatt
Prozessverbesserung
- Schrittweise Performancesteigerungen
- Korrigieren um Zielabweichungen zu mindern
- Geschäftsstruktur bleibt beibehalten
- Prozessverbesserung werden kontinuierlich mit geringem Umsetzungsrisiko durchgeführt
- Bilanz: Problemlösungskompetenz wird enorm gesteigert, durch Lernen und Zusammenarbeiten und dadurch Stärkung der Organisationsleiter Intelligenz
Evolution, bestehendes verbessern, Änderung durch die etwas verbessert wurde
Zieldreieck
Qualität
Inhalt
Kosten
Was startet ein Problem und was ist der Auslöser?
- Wenn Fähigkeit Geld zu verdienen beeinflusst wird.
- Bei einer Abweichung
Welche Größen gehen in einen Prozess, welche resultieren aus diesen?
Ishikawa Diagramm, Mensch Methode etc.
Wie beschreiben Sie ein Problem?
SMART
spezifisch Messbar Attraktiv Realistisch Terminiert
Organisation von Prozessoptimierungen
- SMARTe Zieldefinition und -Verfolgung
- Organisation und Führung der Optimierungsgruppe
- Steering Committee einrichten
- Menschen stärkenorientiert einsetzen
- Kommunikation als wichtigster Faktor
- Projektmanagement (4 Phasen: Zielsetzung, Planung, Durchführung, Reflexion)
- Können, Wollen, Dürfen, Mut
Skizze eines Problems
A erwartet
A Abweichung
Skizze der Toleranzgrenzen
OTG UEG
Siehe Skript
TIM WOODS
Die sieben Arten der Verschwendung
KVP
T: Transport
I: Inventory (Bestände)
M: Motion (Bewegung, wie Schraube doppelt anziehen)
W: Waiting (Warten)
O: Overproduktion (Überproduktion, wenn mehr produziert wird als der Kunde abnimmt)
O: Overprocessing (Falsche Technologie, Prozesse, = zu hohe Oberflächengüte)
D: Defects (Ausschuss/Nacharbeit)
S: Skills unused (Ungenutzte Fähigkeiten der Mitarbeiter)
Lean Blitz/Kaizen Blitz
1-2 Tage Zeit
Einsetzen, wenn:
- Teamkollegen haben in Projekten einfach und schnell umsetzbare Optimierungsideen
- Abteilungsleiter nennt Ideen für einen Arbeitsgang, die einfach und günstig integriert werden können
- MA sprudeln vor Ideen, die den Prozess unmittelbar verbessern
- Sie Ihre Leistung dokumentieren wollen
- Als Motivationstool
- Wenn man schnelle Ergebnisse braucht
- Wenn das Problem Teil einer gut ausgedachten Produktionsstruktur ist
Zeichnen!!
Zeichne ParetoDiagramm
Mit eigenem Beispiel
und Schritte erklären
Siehe Skript
A3 Report zeichnen mit eigenem Beispiel
Skript
Was ist ein A3 report?
Was ist der Zweck?
Einseitiges Dokument, dass einen Verbesserungsvorgang oder Problemlösungsvorgang beschreibt
Zweck:
- Diskussionen in produktive Dialoge verwandeln
- Zeigt Lösungsansätze an
- Zeigt Vorteile des Lösens eines Problems
- Einfach
- Vereinfacht Entscheidungsprozess
Wie basiert der A3 auf PDCA?
Plus Skizze
PDCA:
- Ziel: Subjektivität und Emotion durch Daten zu entfernen
- Resultat und Fokus des Projektes: Auf Ergebnisse fokussieren, sicherstellen, dass dem korrekten Prozess gefolgt wird
- Angleichung: Übereinstimmung entwickeln, indem alle Stakeholder involviert werden und alle Fakten haben
- Logisch: Logisches und Effektives Denken
Wann benutzt man PDCA?
- Als kontinuierliches Verbesserungsmodell
- Um einen repetitiven Prozess zu definieren
- Um eine Daten Sammlung zu planen und um Probleme zu priorisieren bzw. Hauptursachen zu identifizieren
- Wenn Änderungen implementiert werden sollen