Orthopädie/ Traumatologie Flashcards

1
Q

Pseudarthrose

A

Verzögerte Bruchheilung (>6 Monate)
v.a. Tibia und Scaphoid betroffen

  • Fragmentavitalität (atrophe Form): keine Blutgefäße
  • Hypertrophe Form: mangelnde Ruhigstellung
  • Defekt-Infekt-Form: Infektion (Toxinbildung) am Frakturort, zB bei Schrauben

weitere Ursachen: Substanzverlust, instabile Osteosynthese, Kortikoide/ Chemotherapie/ Koagulantien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Osteomyelitis

A

Entzündung von Knochen und Knochenmark

  • Symptome: Rubor, Tumor, Calor, Dolor
  • Labor: Leukozytose, CRP-Anstieg, Bakteriennachweis
  • Bildgebung: Ödem, Abszess, Implantatlockerung, Übergreifen auf Weichteile
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Fixations-/ Ruhigstellungsarten

A

Fixation im OP
- intramedullär (im Markraum): zB Nägel, Schrauben
- extramedullär (außerhalb): zB Platten, Fixateur externe

Ruhigstellung nach OP
- Weißgips —> bessere Stabilität nach Reposition
- Zirkulärer Cast —> nicht bei frischen Frakturen (Schwellung)
- Schiene
- Synthetischer Stützverband („Delta-Cast“) —> mit Klettverschluss, zur Ruhigstellung nach OP, gut abnehmbar

auf Knochenvorsprünge achten, v.a. Fibulaköpfchen (N. perineus/ fibularis) —> Spitzfuß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

AO Klassifikation

A

zur Einteilung der Frakturlokalisation

1: Humerus
2: Radius/ Ulna
3: Femur/ Patella
4: Tibia/ Fibula

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Fixateur externe

A
  • schnellere Anlage als Marknagel/ Verplattung —> v.a. bei Polytrauma („treat first what kills first“)
  • offene Frakturen
  • septischer Patient

Aber: häufige lokale Infektionen und Lockerungen, eingeschränkte Beweglichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Polytrauma

A
  • Definition: mehrere gleichzeitige Verletzungen, von der mind. eine oder die Kombination lebensbedrohlich ist
  • Kriterien: RR syst. <90mmHg, BE <-6.0, GCS <8, Alter >70J., Frakturen mehrerer Knochen, instabiler Thorax, Amputation, Beckenverletzung, offene Schädelverletzung, Querschnittsverletzung

v.a. Schädel- und Thoraxverletzungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Advanced Trauma Life Support (ATLS)

A

Primary Survey
- Airway
- Breathing
- Circulation
- Disability
- Exposure

Secondary Survey
- körperliche Untersuchung
- radiologische Untersuchung
- (Fremd)Anamnese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schulter: Anatomie

A

Gelenke
- Art. glenohumeralis
- Art. acromioclavicularis
- Art. sternoclavicularis

Muskeln (Rotatorenmanschette)
- M. supraspinatus
- M. infraspinatus
- M. teres minor
- M. subscapularis
- M. deltoideus (zusätzlich für Schulterbewegung) —> innerviert durch N. axillaris

Klinik: Ruptur der Rotatorenmanschette: Pseudoparese und Drop-Arm-Syndrome —> Überprüfung: Schürzengriff (Innenrotation, Adduktion) und Nackengriff (Außenrotation, Abduktion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schulterluxation

A

Häufigste Luxation (50%)
—> traumatisch oder habituell (durch normale Bewegung), v.a. nach vorne luxiert

Begleitverletzungen
- Bankart-Läsion, Hill-Sachs-Läsion
- Läsion der Rotatorenmanschette
- knöcherne Verletzung
- Nervenschäden, v.a. N. axillaris, Plexus brachialis

AC-Gelenksluxation: Einteilung nach Tossy (3 Stufen) und Rockwood (6 Stufen)

Schulterluxation: Humeruskopf aus Gelenkpfanne gesprungen

Klinik: Klaviertastenphänomen durch Abriss aller Bänder zwischen Acromion und Clavicula

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Humerusschaftfraktur

A
  • Behandlung: Gilchrist- oder Desault-Verband
  • Gefahr der neurologischen Ausfälle:
    Fallhand (Verletzung N. radialis) —> Sensibilität Dorsalseite 1.-3. Finger gestört
    Krallenhand (Verletzung N. ulnaris) —> Sensibilität 4./5. Finger gestört
    Schwurhand (Verletzung N. medianus) —> Sensibilität Ventralseite 1.-3. Finger gestört
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schichtebenen

A
  • Sagittalebene: teilt Körper in zwei spiegelbildliche Hälften
  • Frontalebene (radiologisch: koronar): in Richtung der Stirn; senkrecht zur Sagittalebene
  • Transversalebene (radiologisch: axial): Querschnitt des Körpers
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

WHO Stufenschema

A
  • Stufe 1 (leichte/ mäßige Schmerzen): Nicht-Opioid und unterstützende Maßnahmen
  • Stufe 2 (mäßig starke Schmerzen): schwaches Opioid, Nicht-Opioid und unterstützende Maßnahmen
  • Stufe 3 (starke Schmerzen): starkes Opioid, Nicht-Opioid und unterstützende Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Chaissaignac-Lähmung

A

Pronatio dolorosa: Subluxation Radiusköpfchen, Einklemmung Lig. anulare radii

—> v.a. 1.-4. Lebensjahr, durch Heben des Kindes an den Armen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Radiusfraktur

A
  • Extensionsfraktur (Colles): häufigste Fraktur
    —> stabiler nach Reposition
  • Flexionsfraktur (Smith): OP-Indikation, da instabil nach Reposition

Begleitverletzungen:
- Läsion N. medianus —> Schwurhand
- Scaphoidfraktur
- Läsion Lig. scapholunare

erhöhtes CRPS-Risiko, v.a. durch ungenügende Schmerzmittelgabe zur Reposition

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beckenfraktur

A

Einteilung des Schweregrads je nach Stabilität des Beckenrings

Arten:
- vordere und hintere Beckenringfraktur
- Acetabulumfraktur
- Open-Book-Fraktur: Außenrotation der Beckenhälften

Therapie: Beckenschlinge, Fixateur externe —> nicht eröffnen, da Blutung zu stark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hüftgelenksnahe Fraktur

A

Arten:
- Pertrochantäre Fraktur
- Subtrochantäre Fraktur
- Abrissfraktur Trochanter major/ minor

Symptome:
- Verkürzung des Beins
- Außenrotation
- Spontan-/ Bewegungsschmerz

Femurkopfnekrose: Risikofaktoren
- hohes Alter
- steile/ mediale Bruchlinie
- starke Dislokation
- später OP-Zeitpunkt (24h Zeitfenster)

unzureichende Durchblutung des Femurkopfs —> erschwerte Heilung

17
Q

Sprunggelenksdistorsion

A
  • durch Umknicken
  • v.a. Lig. fibulotalare anterius
  • Symptome: Weichteilschwellung, Bewegungseinschränkung, Hämatom
  • Therapie: Ruhigstellung für 6 Wochen, Vollbelastung, Propriozeption

Weber-Klassifikation:
- Weber A: Fibulafraktur unterhalb der Syndesmose (Syndesmose intakt) —> konservative Therapie
- Weber B: Fibulafraktur auf Höhe der Syndesmose (evtl. kaputt) —> wahrscheinlich OP
- Weber C: Fibulafraktur oberhalb der Syndesmose (Syndesmose sicher kaputt) —> OP

Frakturarten:
- Maisonneuve-Fraktur: hohe Weber C Fraktur —> Syndesmose kaputt, Membrana interossea gerissen, evtl. Innenknöchelverletzung
- Bimalleoläre Fraktur: Fraktur Innen- und Außenknöchel
- Trimalleoläre Fraktur: Fraktur Innen- und Außenknöchel mit Abrissfraktur der dorsalen Tibiakante

Therapie: Fixateur externe (v.a. bei OSG Frakturen)

18
Q

Querschnitt

A
  • Fehlen von Eigen- und Fremdreflexen
  • Unfähigkeit zur Eigenbewegung
  • Sensibilitätsausfall
  • schlaffer Muskeltonus
  • unwillkürlicher Stuhl- und Urinabgang