Outsourcing Flashcards
(10 cards)
Definition Outsourcing
Fremdbezug einer Leistung anstelle einer Eigenherstellung
Ziele Outsourcing
Kostenreduktion
Konzentration auf das Hauptgeschäft
Leistungssteigerung durch Know-How des Outsourcing Partners
Flexible Anpassung der Kapazitäten
Chancen Outsourcing
Verbesserung von
Flexibilität
Kosten
Personalbestand
Produktivität
Zeit
Qualität
Risiken Outsourcing
zu hohe Abhängigkeit von externen Partnern
Know-How Abfluss zu externen Partnern
Verlust Kernkompetenz
erschwerter Informationsfluss
Kostensteigerung
unterschiedliche Unternehmenskulturen
Schritte des Entscheidungsprozesses zum Outsourcing
(1) Identifikation & Erfassung personalwirtschaftlicher Leistungsbereiche, die grundsätzlich für Outsourcing in Betracht kommen (Outsourcing-Potentiale)
(2) Markttransparenz in Bezug auf personalwirtschaftliche Leistungen und Prüfung der Kosten einer externen Vergabe (Formulierung von Kriterien und Durchführung einer wirtschaftlichen Beurteilung, Kostenvergleich)
(3) Einschätzung der Kernkompetenzrelevanz der personalwirtschaftlichen Leistung (Formulierung von Kriterien und Durchführung einer strategischen Beurteilung)
(4) Einschätzung der Spezifität der personalwirtschaftlichen Leistung (Übertragbarkeit auf Outsourcing-Anbieter prüfen)
(5) Platzierung der personalwirtschaftlichen Leistung in der Entscheidungsmatrix
(6) Entscheidung (ggf. unter Einbeziehung des Betriebsrates) und Umsetzung
Entscheidungsmatrix für das Outsourcing
Y-Achse klein-groß
Einfluss der personalwirtschaftlichen Leistungen auf die Kernkompetenzen
X-Achse niedrig-hoch
eigenes Know-How bei der Erstellung personalwirtschaftlicher Leistungen (Spezifität der Leistung)
Entscheidungsmatrix klein - niedrig
Outsourcing
Entscheidungsmatrix klein - hoch
Selektives Outsourcing
Entscheidungsmatrix groß- niedrig
Lernen/ Outsourcing
Entscheidungsmatrix groß- hoch
Erhalten/ Ausbauen/ Weiterentwicklung