Oxidation und Reduktion Flashcards

1
Q

Definiere Oxidation.

A

Oxidation ist eine chemische Reaktion bei der ein Atom, Ion oder Molekül Elektronen abgibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definiere Reduktion.

A

Reduktion ist eine chemische Reaktion bei der ein Atom, Ion oder Molekül Elektronen aufnimmt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definiere Redoxreaktion.

A

Oxidation und Reduktion finden immer gleichzeitig statt, denn immer, wenn ein Elektron von einem Molekül oder Atom abgegeben wird, muss es von einem anderen aufgenommen werden. Man spricht daher von einer Redoxreaktion.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie lautet die Oxidationszahl von einatomigen Ionen?

A

Bei einatomigen Ionen entspricht die Oxidationszahl ihrer Ladungszahl. Z.B. Cu2+ hat die Oxidationszahl +II.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie lautet die Oxidationszahl von Fluor? Welche Ausnahme gibt es?

A

Fluor als elektronegativstes Element hat immer die Oxidationszahl -I, außer es ist mit sich selbst verbunden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie lautet die Oxidationszahl von Sauerstoff? Welche Ausnahme gibt es?

A

Sauerstoff als stark elektronegatives Element hat fast immer die Oxidationszahl -II, da es zwei Bindungen eingeht. Die einzige Ausnahme besteht, wenn Sauerstoff mit Fluor oder mit sich selbst verbunden ist. Mit sich selbst ist es z.B. in sogenannten Peroxiden wie Wasserstoffperoxid (H2O2) verbunden: H-O-O-H.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie lautet die Oxidationszahl von Halogenen (außer Fluor)? Welche Ausnahmen gibt es?

A

Andere Halogene wie Chlor, Brom, Iod haben die Oxidationszahl -I, außer sie sind mit Sauerstoff, Fluor oder sich selbst verbunden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie lautet die Oxidationszahl von Alkali- und Erdalkalimetallen?

A

Alkalimetalle, also Elemente der 1. Hauptgruppe (ohne Wasserstoff), haben immer die Oxidationszahl +I, Erdalkalimetalle, also Elemente der 2. Hauptgruppe, immer +II.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie lautet die Oxidationszahl von Wasserstoff? Welche Ausnahmen gibt es?

A

Wasserstoff ist zwar kein Alkalimetall, hat aber auch fast immer die Oxidationszahl +I, außer es ist mit Metallen verbunden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie lässt sich die Oxidationszahl eines Moleküls bestimmen?

A

Die Summe aller Oxidationszahlen in einem Molekül ergibt die Ladung des Moleküls. Ist ein Molekül insgesamt neutral geladen, muss die Summe der Oxidationszahlen also 0 betragen. Bei Molekülen wie H3O+ muss die Summe der Oxidationszahlen +I ergeben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie bezeichnet man die Aufnahme von Wasserstoff? Handelt es sich hierbei um eine Oxidation oder eine Reduktion? Wieso?

A

Wasserstoffaufnahme (oder Hydrierung) ist eine Reduktion, weil Wasserstoff so gering elektronegativ ist, dass der Bindungspartner fast immer die Elektronen vom Wasserstoff bekommt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was geschieht bei der Dehydrierung?

A

Eine Wasserstoffabgabe. Hierbei handelt es sich um eine Oxidation, weil mit dem Wasserstoff das Elektron geht, das vorher dem Bindungspartner vom Wasserstoff zugeordnet wurde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kupfer ist edler als Zink. Was bedeutet dies für etwaige Redox-Reaktionen?

A

Bei einer Redoxreaktion wandern die Elektronen vom unedleren zum edleren Partner, also vom Zink zum Kupfer, nicht jedoch andersherum.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche allgemeine Prinzip lässt sich formulieren für Redox-Reaktionen mit edlen und weniger edlen Metallen?

A

Edlere Metalle werden reduziert, unedlere werden oxidiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist ein Daniell-Element?

A

Eine galvanische Zelle aus Kupfer und Zink.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Definiere die Kathode und die Anode.

A

In einer galvanische Zelle wird als Kathode die Elektrode bezeichnet, an der die Reduktion stattfindet.

Als Anode wird die Elektrode bezeichnet, an der die Oxidation stattfindet.

17
Q

Wofür wird eine Normal-Wasserstoffelektrode genutzt?

A

Um die Triebkraft, bzw. das Standardpotential, von Stoffen miteinander vergleichen zu können, werden sie alle gegenüber einer bestimmten Halbzelle gemessen, einer Wasserstoffhalbzelle.

18
Q

Wofür stehen die Vorzeichen der Standardpotentiale von Metallen?

A

Je nach Flussrichtung der Elektronen hat man die Vorzeichen der Spannung definiert. Fließen die Elektronen von der Wasserstoffhalbzelle zur anderen Halbzelle, ist die Spannung positiv. Hier ist der andere Stoff also edler. Fließen die Elektronen in Richtung der Wasserstoffhalbzelle ist die Spannung negativ, hier ist also der andere Stoff unedler.

19
Q

Was sind die “Standardbedingungen” der Standardpotentiale von Metallen?

A

Eine Temperatur von 25°C, eine Ionenkonzentration pro Halbzelle von 1 mol / l und einen normalen Luftdruck von 1 Bar.

20
Q

Wie berechnet sich die Spannung bei zwei beliebigen Stoffen in einer Galvanischen Zelle?

A

Spannung = Standardpotential Kathode - Standardpotential Anode

Die Kathode ist das was reduziert wird.

Oder:

Das Positivere - das Negativere

21
Q

Definiere Oxidationsmittel und Reduktionsmittel.

A

Der Stoff, der dafür sorgt, dass ein anderer oxidiert wird, ist das Oxidationsmittel. Der Stoff, der dafür sorgt, dass ein anderer reduziert wird, ist das Reduktionsmittel. Das bedeutet:

Das Oxidationsmittel wird selbst reduziert.

Das Reduktionsmittel wird selbst oxidiert.

22
Q

Was geschieht bei der Elektrolyse?

A

Elektrolyse ist das Erzwingen einer Redoxreaktion durch elektrischen Strom. Dadurch läuft die Redoxreaktion also in die eigentlich endergone (unfreiwillige) Richtung ab.

23
Q

Was beschreibt die Zersetzungsspannung? Wie lässt sie sich bestimmen?

A

Die Spannung, die für die Elektrolyse benötigt wird, muss mindestens genauso groß sein wie die Spannung, die eine galvanische Zelle aus beiden Elementen liefern würde.

Diese Spannung wird als „Zersetzungsspannung“ bezeichnet.

24
Q

In einer Elektrolytlösung liegen mehrere reduzierbare Kationen vor. Welche werden zuerst reduziert?

A

Sind in einer Elektrolytlösung mehrere reduzierbare Kationen vorhanden, so werden zunächst die Kationen reduziert, die in der Spannungsreihe ein positiveres (schwächer negatives) Potential haben.

25
Q

Was ist Volumenarbeit? Wie lautet die Formel hierfür?

A

Volumenarbeit, auch Volumenänderungsarbeit, ist die zu leistende Arbeit, um das Volumen eines Gases zu verändern.

Wenn der Druck bei der Volumenänderung konstant bleibt, so wie hier, gilt folgende Formel:

Arbeit = Druck * Volumenänderung

W = p * ΔV