Pädagogik Flashcards
(29 cards)
Sozialwissenschaften (Definition)
Erforschen das Zusammenleben der Menschen
Sozialwissenschaften (Teile)
- Psychologie
- Pädagogik
- Soziologie
Psychologie (Definition)
Wissenschaft vom Erleben und Verhalten
Pädagogik (Definition)
Erziehung und Bildung
Ziele der Pädagogik
- Sozialisation (Erlernen der Handlungsfähigkeit in der Gesellschaft)
- Personalisation (Entwicklung einer verantwortungsbewussten selbstständigen Persönlichkeit)
- Enkulturation (Übernahme der kulturellen Lebensweise)
- Bildung
- Mündigkeit
Emanzipation
Pädagogik (Definition)
= Kind leiten
Hauptthemen: Erziehung und Bildung
Erziehung (Definition)
Soziales Handeln, welches bestimmte Lernprozesse bewusst herbeiführt und unterstützen will
Erziehungsziele
- Bewusst gesetzte Wert- und Normvorstellung
- verankert im Grundgesetz
- Über Ergebnis der Erziehung
- Beeinflusst durch Wertvorstellungen der Gesellschaft
Beeinflussung von Erziehungszielen
- Umweltbedingungen: Werte und Normen, Staatssystem, familiäre Situation
- Persönlichkeitsmerkmale des Erziehers: eigene Wünsche, Menschenbild, eigene Erziehung
Pädagogische Mündigkeit als Leitziel
- Selbstkompetenz (Umgang mit sich selbst)
- Sozialkompetenz (Umgang mit anderen Menschen)
- Sachkompetenz (Umgang mit der Sachwelt)
Folgen von fehlender Erziehung
- Verwilderung
- sozial abweichendes Verhalten
- Deprivation
Verwilderung (Definition)
Liegt vor, wenn Menschen weitgehend isoliert von anderen Personen aufwachsen
Sozial abweichendes Verhalten (Defintion)
Liegt vor, wenn ein Individuum den Anforderungen des geregelten Zusammenlebens nicht mehr gerecht wird und dadurch Schwierigkeiten bekommt
Deprivation (Definition)
Bezeichnet allgemein den Zustand der Entbehrung, des Verlustes oder der Isolation
- sensorische Deprivation (Mangel an Außenreize)
- emotionale Deprivation (Mangelnde Umsorge)
Verwilderung (Symptome)
- tierähnliche Verhaltensweisen
- intellektuelle Zurückgebliebenheit
sensorische Deprivation
- erhöhte Krankheitsanfälligkeit
- körperliche Retardierung
- motorische Stereotypien
Sozial abweichendes Verhalten (Symptome)
- aggressives Verhalten
- übertriebene Ängstlichkeit
- Drogen-/ Alkoholmissbrauch
Emotionale Deprivation (Symptome)
- Kontaktstörung
- geringe/ keine Frustrationstoleranz
- Erzwingen von Aufmerksamkeit
Antrophologische Grundannahmen
- der Mensch ist ein Gehirnwesen
- der Mensch ist ein instinktreduziertes Wesen
- der Mensch ist ein unspezialisiertes biologisches Mängelwesen
- der Mensch ist ein hilfloser Nestflüchter
- der Mensch ist ein weltoffenes Wesen
- der Mensch ist ein geistiges Wesen
- der Mensch ist ein kulturelles Wesen
- der mensch ist ein soziales Wesen
Erziehungsstile nach Kurt Lewin
- autoritärer Stil
- demokratischer Stil
- laissez-faire-Stil
Autoritärer Stil
Erzieher
- bestimmt/ teilt Aufgaben& Ablauf
- übernimmt Verantwortung
- Kind wird nicht über zukünftiges Tun informiert
Demokratischer Stil
Erzieher:
- erläutert die Zielsetzung
- versteht sich als Gruppenmitglied
- lässt wichtige Entscheidungen diskutieren
Gruppenmitglied:
- teilen die Aufgaben unter sich auf
- tragen die verantwortung