Pädiatrie Flashcards
(198 cards)
Therapie Absence Epilepsie
- Ethosuximid
- Lamotrigin
- Valproat
Definition Absencen-Epilepsie
Klinisch: kurzzeitige Bewusstseinsverluste ohne Tonusverlust
EEG: 3/s (2-5/s) Spike-Waves
A) kindliche Absencen-Epilepsie, Pyknolepsie (4-10 a, häufige Anfälle, wenig Grand Mal)
B) Jugendliche Absencen-Epilepsie (11-16a, seltenere Anfälle, häufiger Grand Mal)
C) Doose-Syndrom: Absencen + Myoklonische Anfälle + Grand Mal
Absencen: Differentialdiagnosen
- typische Absencen
- atypische Absencen im Rahmen fokaler Epilepsien
- Nicht-epileptische Phänomene: Tagträume, psychogene Anfälle
Provokationsmethoden im EEG (4)
- Öffnen und schließen der Augen
- Fotostimulation
- Hyperventilation
- Schlaf
EEG-Wellen (4)
- Delta 0,5 - 3,5 Hz
- Theta 4 - 7,5 Hz
- Alpha 8 - 12,5 Hz
- Beta 13 - 20 Hz
Pathogenese Adrenogenitales Syndrom
21-Hydroxylase Defizienz
wichtig für Aldosteron und Kortisol Produktion
Diagnostik Adrenogenitales Syndrom
- 17-hydroxyprogesteron im Blut (stark erhöht)
- 11-Desoxycortisol (Vorstufe von Cortisol, erniedrigt), 17-Hydroxypregnenolon (Vorstufe von DHEA, erhöht), Cortisol stark erniedrigt, Androstendion (Vorstufe von Testosteron aus DHEA, erhöht), Dehydroepiandrosteron (DHEA, Vorstufe von Testosteron, erhöht)
- Genetisches Geschlecht, eventuell Mutationsnachweis mit DNA-Analyse
Therapie Adrenogenitales Syndrom
- Salz und Flüssigkeitsverlust ausgleichen (NaCl 0,9% 10-20 ml/kg KG Bolus), ggf. Glucose-Substitution
- Stressdosis Hydrocortison 50-100 mg/m2, initial dann 50-100 mg/m2 aufgeteilt in 4 Dosen (iv), bis Patient stabil, normale Nahrungsaufnahme
- Dauertherapie: Hydrocortison 10-20 mg/m2 (niedrigste mögliche Dosis) in drei Gaben, bei Salzverlust Mineralocorticoid Fludrocortison 100 mcg 2 x tgl.
Therapie Adrenogenitales Syndrom: Anpassung bei Stress
- Stresssituationen: Fieber, Infektion, Operation
2. Dosis verdreifachen
Adrenogenitales Syndrom: Erbgang
Autosomal rezessiv
Warnzeichen eines Immundefekts
- 6+ Infektionen pro Jahr (bis 12 aber noch normal)
- 2+ Pneumonien oder andere schwere bakterielle Infekte pro Jahr
- 4+ Otitiden pro Jahr
- Gedeihstörung
Screening auf Immundefekte
- Blutbild + Differenzierung (Weiße BK?)
- Immunglobuline (IgG, IgM, IgE, IgA), IgE zum Ausschluss atypische Diathese
- CRP, BSR, ggf. Röntgenbilder
Weiterführende Tests bei Verdacht auf Immundefizienz
- Impfantikörper (z. B. Tetanus)
- Komplement-Aktivität CH50
- IgG-Subklassenbestimmung
- Lymphozyten-Zytometrie
Primäre Immundefizienz Syndrome
- Agammaglobulinämie M. Bruton (X-Chromosomal rezessiv)
- Autosomal rezessive Agammglobulinämien
- Hyper IgM Immunoglobulinämie
- IgG-Subklassen Defizienz
Facialisparese bei Kindern: Differenzialdiagnosen
- Lyme-Borreliose (50%)
- Otitis media (12%)
- Varizellen (6%)
- Herpes zoster (4%)
- Coxsackieviren (2%)
- Idiopathisch (26%)
Schweregrade der Dehydratation
- Leicht: Gewichtsverlust bis 5 %, keine klinischen Zeichen
- Mittel: Gewichteverlust 5-9 %, klinische Zeichen für Dehydratation
- Schwer: Gewichtsverlust > 9%, deutliche typische Zeichen, Turgorverlust, verlängerte Rekapillarisationszeit.
Was wird bei Gerinnungstests gemessen?
- Quick (Prothrombinzeit): extrinsisches System (Warfarin)
- aPTT: intrinisches System (unfraktioniertes Heparin)
- Thrombinzeit: letzter Schritt Fibrinogen -> Fibrin
- Anti-Faktor Xa Aktivität (Monitoring fraktioniertes Heparin)
Indikationen für LP bei Fieberkrampf (5)
- Meningeale Reizzeichen
- Jünger als 6 Monate, keine Impfungen (Pneumokokken, Hib), bis 12 Monate erwägen
- Antibiotische Vorbehandlung (kann Symptome maskieren)
- Febriler status epilepticus
- Fieber länger als zwei Tage
Durchbrechung des Status epilepticus
- Midazolam (0,1-0,2 mg/kg) max. 10 mg, Lorazepam (0,1 mg/kg) max. 4 mg oder Diazepam (0,2-0,5 mg/kg) max. 10 mg i. v. Danach 5-10 min. warten
- zweite Dosis, 5-10 min. warten
- Phenobarbital 20 mg/kg i. v., max. 1 g
- Phenytoin 20 mg/kg i. v. oder Phenobarbital 10 mg/kg wiederholen
- Pyridoxin 100 mg i. v.
- weitere Möglichkeiten: Propofol, Midazolam, Valproat, Levetiracetam
Erreger bei Osteomyelitis
- Säuglinge: B-Streptokokken, Haemophilus Typ b, Pneumokokken, Staphylokokken
- Ältere Kinder: Staphylococcus aureus (90%)
Pathogenese Osteomyelitis
- Hämatogene Streuung von Erregern
2. Absiedlung in Knochenmeta- und Diaphyse
Indikationen für chirurgische Intervention bei Osteomyelitis (4)
- Drainage von Abszessen (subperiostal oder im Gewebe)
- Debridement anderer Foci
- Sequester-Exzision (devitalisierter Knochen)
- Ausbleibende Besserung nach 2-3 Tagen antibiotischer Therapie.
Osteomyelitis: Therapie (und ab wann oral?)
- Cefotaxim und Clindamycin über 2-3 Wochen i.v.
- Therapiesteuerung über BSR (und CRP)
- Ruhigstellung der Extremität, Schmerztherapie
- nach zwei Wochen kann möglicherweise auf orale Therapie umgesetzt werden, anschließende Therapiedauer 2 (bakterielle Arthritis) bis 4 Wochen (akute hämatogene Osteomyelitis)
Osteomyelitis: Kriterien für Umsetzung auf orale Therapie (4)
- Erreger bekannt oder gutes Ansprechen auf Therapie
- Mehr als 20% Rückgang der BSR vom Ausgangswert.
- Orale Therapie wird vom Kind vertragen (Testlauf im Krankenhaus)
- Eltern verlässlich, Kontrollen wöchentlich