PAP und PSP Flashcards
(12 cards)
Projektstrukturplan
Wer mit wem zusammenarbeitet, Reihenfolge, Verknüpfungen
Projektablaufplan
Wann welche Fachrolle was zu tun hat, Zeitliche zusammenhänge, Ablauf
Welche beiden Pläne gibt es?
Projektstrukturplan, Projektablaufplan
Reihenfolge
- Bestandsaufnahme mit Ortsbegehung
- Bestandsanalyse (Stärken-Schwächen-Analyse)
- Planungswerkstatt
4.Variantenentwicklung - Variantenbewertung und Ausarbeitung der Vorzugsvariante
Planungswerkstatt
Leitbild, Zielsystem
Was gab es für Aufgaben bei der Variantenentwicklung?
- Bilanzieren der Wohneinheiten pro ha und min/max Einwohnerdichte (LM)
- Entwicklung von 2 Varianten-> Skizzen (RUP)
- Entwicklung eines Straßen- und Wegekonzepts (VP)
- Ermitteln des Energiebedarfs (ER/WW)
- Energiebedarfsdeckung über erneuerbare Energien (ER/WW)
- Bilanzierung des Wasserbedarfs (SW)
RUP nach Projektablaufplan
- Recherche zur Bestandssituation in Bezug auf die städtebauliche Nutzung
- Anleitung Stärken-Schwächen-Analyse
- Dokumentation der “
- Erstellung von zwei Variantenskizzen
- städtebaulicher Rahmenplan
LM nach Projektablaufplan
- Betrachtung und Bewertung des ökologischen Wertes des Plangebiets (Biotopwertkarte und -tabelle)
- Bilanzieren der Wohneinheiten pro HA und der min/max Einwohnerdichte
- Erstellen einer Biotopwertkarte
- Erstellung einer naturschutzrechtlichen Eingriffs-/Ausgleichsbilanz für die Vorzugsvariante
- Erarbeitung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die Vorzugsvariante
SW nach Projektablaufplan
- Recherche zur Bestandssituation bzgl. der siedlungwasserwirtschaftlichen Infrastruktur
- Niederschlagwasserbilanz für den Bestand
- Bilanzierung des Wasserbedarfs für beide Varianten
-Erstellen eines Konzepts zur Regenwassernutzung auf Gebietsebene für beide Varianten
-Erstellen eines Konzepts zur Grauwassernutzung auf Gebäudeebene für beide Varianten
ER/WW nach Projektablaufplan
-Recherche zur Bestandssituation bezgl. des Potenzials Erneuerbarer Energien für die Energieversorgung so…
-Ermitteln des Energiebedarfs (Strom und Wärme) für beide Varianten
- Einbinden energieeffizienter Maßnahmen
- Energiebedarfsdeckung über erneuerbare Energien, inkl. Begründung
Erstellen eines Konzepts zur Schaffung eines Erholungsraums für die Vorzugsvariante
-Erstellen eines Hochwasserschutzkonzepts für die Vorzugsvariante
- Erstellen eines Regenwassernutzungskonzepts für die Vorzugsvariante
- Erstellen eines Energiekonzepts für die Vorzugsvariante
PS nach Projektablaufplan
-Moderation der Ergebniszusammenführung zur Bestandsaufnahme
- Anleiten der Planungswerkstatt zur Entwicklung des Leitbildes, des Zielsystems und der Bewertungskriterien
-Dokumentation der Ergebnisse aus der Planungswerkstatt
- Moderation der Variantenentwicklung
- Moderation und Dokumentation der Variantenbewertung
- Koordinierung der Erstellung des Endberichtes
- Koordinierung der Erstellung des Endberichts und der Präsentation
VP nach Projektablaufplan
- Recherche zur Bestandssituation bzgl. des Anschlusses an das Verkehrsnetz (PKW + ÖPNV)
- Entwicklung eines Straßen- und Wegekonzepts für beide Varianten
- Auswahl und Erläuterung von Straßenquerschnitten für die Vorzugsvariante
- detaillierte Ausarbeitung einer Straßenraumgestaltung der Vorzugsvariante