Paschke Flashcards

1
Q
  • Was heißt „Wertigkeit“? Geben Sie Beispiele für null, ein-, zwei- und dreiwertige Verben. (6.1.1)
A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  • Bringen Sie je ein Beispiel für ein Verb mit Präpositivergänzung, ein Verb mit Situativergänzung und ein Verb mit Direktivergänzung. (6.1.2)
A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  • Ist jeder Akkusativ ein Indiz für eine Akkusativergänzung? Analysieren Sie die folgenden Beispielsätze: a) Wir lesen einen Artikel. b) Die Reparatur dauert einen Tag. c) Jeden Sonntag essen wir bei den Großeltern. (6.1.2)
A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  • Ist jeder Genitiv ein Indiz für eine Genitivergänzung? Analysieren Sie die folgenden Beispielsätze: a) Das Auto meiner Freundin muss zur Reparatur. b) Wir gedenken der Terroropfer. c) Wegen der Hitze bleiben wir im Haus. (6.1.2)
A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  • Die folgenden Verben haben Ergänzungen, die mit einer Präposition realisiert sind. Aber nicht alle sind Präpositivergänzungen. Warum nicht? a) Wir wohnen in der Stadt/am Stadtrand. b) Wir fahren nach Hause/ins Ausland. c) Wir warten auf den Zug/ auf Simon/ darauf. (6.1.2)
A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  • Wann ist das Reflexivpronomen eine Ergänzung? Und wann ist es Teil des Verbs? Analysieren Sie die Beispielsätze: a) Maja kämmt sich jeden Morgen. b) Maja wundert sich über die Frage. (6.1.5)
A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist der Unterschied zwischen Ergänzungen und Angaben im Satz? Was haben sie gemeinsam?
(6.1.1)

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Informationen zur Valenz eines Verbs braucht man, wenn man ein Verb korrekt verwenden will?
(6.1.1)

A

..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  • Was ist der Unterschied zwischen Morphologie und Syntax, d.h.: Was untersucht die Morphologie und was untersucht die Syntax? (6.)
A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Mit welchen drei Tests kann man Satzglieder finden? Erklären Sie die Tests mit dem Beispielsatz: „Im Sommer will meine Freundin nach Portugal fahren.“ (6.)

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  • Erklären Sie die drei Grundregeln der Pluralbildung: 1) Wie bilden die meisten Maskulina und Neutra den Plural (der Tag, der Plan, das Jahr)? 2) Wie bilden die Feminina den Plural (die Frau)? 3) Was passiert, wenn der Singular eine Schwa-Silbe hat (der Enkel, das Messer, die Nudel)? (5.1.2.1)
A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erklären Sie die markierte Pluralbildung bei Maskulina (Studenten, Kollegen) und Feminina (Hände, Mütter) (5.1.2.2, 5.1.2.3)

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erklären Sie die markierte Pluralbildung bei den Neutra „Kind“ und „Haus“. Was kann man über das Auftreten des Umlauts sagen? (5.1.2.2, 5.1.2.3)

A

..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was bedeutet gemischte Deklination?

A

..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  • Um das Genus von Nomen zu bestimmen, gibt es drei Arten von Regeln: morphologische, phonetische und semantische. Erklären Sie diese drei Kategorien und bringen Sie jeweils zwei Beispiele. (5.1.1)
A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Die meisten nominalen Suffixe und Zirkumfixe determinieren das Genus des Nomens. Bringen Sie je ein Beispiel für maskulinum, femininum und neutrum. Geben Sie auch ein Suffix an, das das Genus nicht eindeutig determiniert. (5.1.1.1)

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
  • Was kann man über das Genus von zweisilbigen Nomen sagen, die auf -e enden (Bsp.: Ecke, Sonne, Affe, Löwe)? (5.1.1.1)
A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Regeln kennen Sie für das Genus von deverbativen Substantiven, bei denen der Verbstamm mit den Suffixen -ø (Nullmorphem), -e, -t, -ung, oder dem Präfix Ge- kombiniert wird? Geben Sie auch Beispiele. (5.1.1.2)

A

,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
  • Was ist das Genus von „Pflug“, „Luft“ und „Knall“ und nach welchen phonologischen Regeln kann man es bestimmen? (5.1.1.3).
A

.

20
Q
  • Was ist das Genus von „Nichte“, „November“, „Nebel“, „Blei“ und nach welchen semantischen Kriterien kann man es bestimmen? (5.1.1.3)
A

..

21
Q

Was ist der Unterschied zwischen Inhalts- und Funktionswort? Welche Wortklassen gehören dazu? Bringen Sie auch Beispiele. (5.)

A

.

22
Q

Wie definiert man den Begriff „Morphem“? Welche Arten von Morphemen gibt es?

A

..

23
Q

Was ist der Unterschied zwischen Morphem und Morph? Was sind Allomorphe?

A

.

24
Q

Was ist der Unterschied zwischen Wurzel und Stamm?

A

..

25
Q
  • Was ist der Unterschied zwischen artikulatorischer Phonetik und Phonologie? (4.)
A

.

26
Q

Was ist der Unterschied zwischen segmentaler und suprasegmentaler Phonetik? (4.)

A

.

27
Q
  • Warum machen Ausländer oft Fehler beim Wortakzent in ‘Monat(e) und ‘Arbeit(en)? Warum sagen sie z.B. *Mo’nate und *Ar’beiten? (4.1.1)
A

.

28
Q
  • Welche Wirkung haben Präfixe auf die Position des Wortakzents, z.B. be-, vor- in Kombination mit dem Verb „kommen“ (bekommen, vorkommen)? (4.1.1)
A

.

29
Q
  • Erklären Sie die Platzierung des Wortakzents in Determinativkomposita! Bringen Sie auch zwei Beispiele. (4.1.1)
A

.

30
Q
  • Warum haben Italiener oft Probleme mit dem Wortakzent in Wörtern wie „Pro’fessor“, „Profes’soren“? Welchen Fehler machen sie? (4.1.1.).
A

.

31
Q

Was ist der Unterschied zwischen Phonemen und Phonen?

A

.

32
Q
  • Erklären Sie die Begriffe Artikulationsmodus und Artikulationsstelle (von Konsonanten). (4.2.4)
A

.,

33
Q
  • Bestimmen Sie den Artikulationsmodus, die Artikulationsstelle und die Stimmhaftigkeit der folgenden Konsonanten [b], [n], [x], [f], [g], [s]! (4.2.4)
A

..

34
Q
  • Was bedeutet Auslautverhärtung? Wann tritt sie auf? Bringen Sie auch Beispiele. (4.2.4.1)
A

..

35
Q
  • Die Textlinguistik der 1960er Jahr hat „Text“ als kohärente Folge von Sätzen definiert. Welche sprachlichen Mittel dienen zur Herstellung dieser textuellen Kohärenz? (3.1)
A

.

36
Q

Was bedeutet Koreferenz und wie kann man sie im Text herstellen?

A

.

37
Q

Nennen Sie die fünf Textfunktionen nach Brinker und jeweils eine Textsorte als Beispiel. Welche
Textfunktion fehlt in dem Katalog von Brinker? (3.1)

A

.

38
Q
  • Was haben ein Bericht und eine Erzählung (im engeren Sinn) gemeinsam und was unterscheidet sie? (3.2)
A

.

39
Q

Stellen Sie die Struktur einer Alltagserzählung nach Labov/Waletzky vor. (3.2)

A

.

40
Q

Erklären Sie die Satzklammer und die Felder des deutschen Hauptsatzes an dem Beispiel: Gestern hat
meine Schwester mich gefragt, wann ich zurückkomme.

A

.

41
Q

Beschreiben Sie die Felderstruktur und den Satztyp von Ergänzungs- und Entscheidungsfragen. Bringen
Sie je ein Beispiel!

A

.

42
Q

Erklären Sie Satzklammer und Felderstruktur des deutschen Nebensatzes an dem Beispiel: … wenn er
ihnen die Werbezettel gab

A

.

43
Q

Vergleichen Sie das deutsche mit dem italienischen Vokalsystem! (4.2.1, 4.2.2)

A

.

44
Q

Im Italienischen gibt es zwei Vokalbuchstaben (, ), die eine geschlossene oder offene
Aussprache haben. Wie ist es im Deutschen? (4.2.2)

A

.

45
Q

Was ist der Schwa-Laut? Wie ist das IPA-Symbol für Schwa? Wo (im Wort) findet man den Schwa-Laut?

A

.

46
Q

Was ist der Unterschied in der Aussprache der deutschen Diphthonge in den Wörtern „mein“, „Auto“,
„neu“ gegenüber den italienischen in „mai“, „auto“ und „noi“? (4.2.2)

A

.

47
Q

Welche Rollen spielen verdoppelte Grapheme (Vokale: , , usw.; Konsonanten: <dd>,
, , usw.) für die Aussprache der akzentuierten Vokale? (4.2.3)</dd>

A

.